Unifi oder AVM?

Raijin schrieb:
Ich habe den Eindruck als wärst du auf Seite 6 nicht wirklich schlauer, sondern durch zusätzliche Empfehlungen - teilweise auch das Gegenteil - maximal unentschlossen.
Es sind ja nicht nur 6 Seiten, sondern in anderen Foren hat er schon Wochenlang ähnliche Fragen gestellt.

Ich würde auch AVM vorschlagen, weil ich denke das es hier das Richtige ist. Im Zweifel stellt man sich halt noch irgendwo einen weiteren Repeater als AP hin. An der Netzwerkverkabelung wird ja hoffentlich nicht gespart.
 
Nein Cat 7 Kabel werden ausreichend gelegt,

Mit AVM hatte ich auch schon öfters und bekannte auch von mir, das die Fritzbox öfters neugestartet werden muss weil die sich gerne aufhängt.

AVM hat nur Wifi 6 Access Points mit die in die Steckdose kommen (dann sind die hintern Schrank im Boden)
Der AVM 6000 hat auch Wifi 6 aber auch das Triband (was ich ja nicht benötige wenn ich die AP ans LAN anschließe)

Mit der Software von Netgear Asus, TP-Link würde ich genauso einfach klarkommen wie mit AVM
Die sind ja alle einfach

Die AP Netgear Asus, TP-Link und andere ähnliche Systeme kann ich einfach auf dem Schrank stellen und sehen optisch besser aus als AVM (dann verteilt sich das WLAN besser)
 
Frankchief schrieb:
Haben alle Dual Band Mesh Systeme nur 2x2 MIMO? (Asus hat zb nur 2x2)
Nein, und auch die Aussage bezüglich ASUS stimmt so nicht. Allerdings muss man sich bei 4x4 MIMO immer auch selbst fragen ob der Client es ebenfalls unterstützt, sonst sind es Perlen vor die Säue. Zwar kann man dann noch theoretisch mit mehreren Clients gleichzeitig ausnutzen, aber das ist eher ein seltener Fall.

ASUS ZenWiFi AX Mini (XD4)​

1659787713566.png


ASUS ZenWiFi XD6 Serie (XD6/XD6S)​

1659787764292.png


Letzten Endes muss man die Antennen schlichtweg auch irgendwo unterbringen, weshalb bei kleineren Modellen es hier kein 4x4 gibt. Besser ein solides 2x2 MIMO, als so eine "Krüppellösung".

FB6690
1659787977091.png


Nur mal zum Vergleich, so sind die Antennen bei den ZenWiFi Geräten verteilt.
1659788081886.png


Grundsätzlich wurde aber praktisch alles dazu gesagt, um ehrlich zu sein, verhalten sich die meisten dieser Systeme zumindest ähnlich und es liegt an dir die Auswahl an kleineren Kriterien wie dem Preis, Ausführung oder Anzahl der Schnittstellen auszumachen.

Es gibt oben drauf natürlich auch noch einen Haufen anderer Geräte, aber es wurden dir hier glaube ich schon mehr als genug genannt. Ich würde dir ansonsten noch raten sich ein paar Videos anzusehen wenn du möchtest, heutzutage kannst du bei Youtube praktisch alles zu jedem der Systeme finden. Einen kleinen Vergleich gibt es zum Beispiel hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich ist es völlig wurscht ob ein System Wifi 6, 6E oder gar ein Nachfolge Modus unterstützt. Wifi ist für Handys, Tablets und andere Geräte bestimmt die keine große Bandbreite benötigen. Das was performance benötigt schließt man per Kabel an.

Mein AVM System aus ner 7950 und 3x 1750er Fritz Repeatern per Kabel angebunden laufen seit etwa 3 Jahren ohne Abstürze. Resettet wurden die Dinger nur wenn es ein Softwareupdate gab.

Natürlich hört man von AVM Systemen immer mal, dass die nicht laufen, aber da sehr weit verbreitet wohl zu einem großen Prozentsatz einfach User error. Natürlich sind Einstellungsmöglichkeiten eingeschränkt. Brauchen aber halt auch 99% aller Nutzer garnicht oder wissen halt damit nix anzufangen. Von daher ist es auch meist nicht sinnvoll die mehr semiprofessionellen Geräte zu empfehlen. Das macht für den unbedarften Benutzer einfach oft mehr Probleme als was einfacheres was vielleicht nicht so viele Optionen bietet aber einfach einzurichten ist.

Natürlich darf man bei einer Positionierung irgendwo auf Schienbeinhöhe hinter nem Schrank auch keine Wunder erwarten. Hier wäre ein erhöhter Ausgangspunkt natürlich optimaler. Bsp hier bei mir im Keller im Büro:

IMG_7423.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Frankchief schrieb:
AVM hat nur Wifi 6 Access Points mit die in die Steckdose kommen (dann sind die hintern Schrank im Boden)
Auch Fritzboxen können als Access Point genutzt werden. Es ist nicht zwingend erforderlich die FRITZ!Repeater für diesen Zweck zu nutzen.
Doku von AVM: https://avm.de/service/mesh/faqs/fritzbox-als-mesh-repeater-einrichten/
Frankchief schrieb:
Der AVM 6000 hat auch Wifi 6 aber auch das Triband (was ich ja nicht benötige wenn ich die AP ans LAN anschließe)
Tri-Band bietet auch im AP Modus einen großen Vorteil: Stichwort DFS
Dazu auch eine Info:
Frankchief schrieb:
Mit der Software von Netgear Asus, TP-Link würde ich genauso einfach klarkommen wie mit AVM
Die Interneteinwahl muss dort aber idR ohne passende Eingabe-Maske selbst konfiguriert werden. Bei AVM gibt es einen einfachen Assistenten für alle relevanten, deutschen Provider. Hinzu kommt, dass die meisten Provider auch für Fritzboxen eine Doku haben. Hier mal als Beispiel für ASUS + Telekom:
Frankchief schrieb:
Die AP Netgear Asus, TP-Link und andere ähnliche Systeme kann ich einfach auf dem Schrank stellen und sehen optisch besser aus als AVM (dann verteilt sich das WLAN besser)
Geht bei AVM auch, allerdings ist das Portfolio von zum Beispiel ASUS in der Richtung attraktiver.
________________________________________________________________________________
xexex schrieb:
Zwar kann man dann noch theoretisch mit mehreren Clients gleichzeitig ausnutzen, aber das ist eher ein seltener Fall.
Ein WLAN-Aufbau mit 4x4 oder mehr, bietet in der Regel zwei große Vorteile:
1. Bessere WLAN-Ausleuchtung
2. Besseres Beamforming.
Der Datendurchsatz skaliert mit MU-MIMO meistens nur im Rahmen von 15-30%, daher ist das tatsächlich kein großes Argument. Bei MU-MIMO gibt es auch zu viele Abhängigkeiten (Beispielsweise die verwendeten Clients), weshalb es oftmals auch nicht richtig funktioniert.

Bzgl. Beamforming und Co. (ab 16:05):
 
Nizakh schrieb:
Ein WLAN-Aufbau mit 4x4 oder mehr, bietet in der Regel zwei große Vorteile:
1. Bessere WLAN-Ausleuchtung
2. Besseres Beamforming.
Was ich damit sagen wollte, die Zahl an sich sagt wenig aus wenn dafür nur billige Antennen auf der Platine gedruckt sind. Damit MIMO wirklich funktioniert, sollten die Antennen möglichst weit auseinander stehen und in unterschiedliche Richtungen zeigen. Bei einem Miniaturgerät mit aufgeätzten Antennen führt es nur dazu, dass man mehr für etwas bezahlt, was letztlich nicht mehr bringt.
 
Frankchief schrieb:
Mit AVM hatte ich auch schon öfters und bekannte auch von mir, das die Fritzbox öfters neugestartet werden muss weil die sich gerne aufhängt.

Also fassen wir mal zusammen, nur anhand deiner Aussagen:

Unifi zu teuer
AVM zu instabil

Aruba, Cisco und dergleichen sind so oder so raus.

Deine Anforderungen sind
Frankchief schrieb:
-Ich brauche überall gutes Wlan im Haus.
-Man sollte einzelne Access Points nachkaufen können (wenn man mehr braucht)
-Einzelne Smart Home Geräte sollten stabil im Wlan bleiben.
-Die Software sollte einfach sein (was alle Home Lösungen für mich sind) aber trotzdem möglichst viele Einstellungsmöglichkeiten bietet (solange diese für einen Privatanwender sinnvoll sind)
-sollten als Access Points verwendbar sein (Lan Kabel zur Internetversorgung geben aber das geht auch eigentlich bei allen)

Frankchief schrieb:
-unser Garten ist 10x20m groß WLAN soll auch am ende des Gartens noch verfügbar sein

bleiben Dir ja noch

Netgear, TP-Link uvm.

Cu
redjack
 
Ich hatte das so verstanden das im Access Point Modus (Lan angeschlossen) ein Triband AP keinen Vorteil gegenüber einem Dualband AP haben

Stimmt das oder haben die Triband AP dich nennenswerte Vorteile?

2x2 oder 4x4 MIMO? Man sollte schon 4x4 nehmen oder? Oder hat 4x4 kaum Vorteile gegenüber 2x2?

Ich suche einfach ein optimales Wlan System für Privatkunden was recht zukunftsicher ist

Bevor ich einen Hersteller suche muss ich die technischen Fragen erstmal klären
Wifi6? 2x2 oder 4x4? dual oder Triband?


Nur aus Interesse wofür verwendet man das Quad-Band? (Quadband ist aufjedenfall zu teuer und habe das nur beim 1700€ Orbi gesehen)
 
Frankchief schrieb:
Ich suche einfach ein optimales Wlan System für Privatkunden was recht zukunftsicher ist
Das wurde Dir jetzt auch schon mehrfach vorgeschlagen. Deine Wünsche kennen wir ja, was fehlt ist ein Budget in Zahlen, das hast Du bislang nicht genannt.

Cu
redjack
 
Ein paar Seiten zuvor wurde ja gesagt das Triband im AP krinen Vorteil bringt

Jetzt wurde gesagt das Triband im AP modus doch Vorteile hat.

Ein festes Budget habe ich nicht
Ich sag mal ca. max 400-500€ Router + AP (2-3)
Switch werden wir ein smart managed 16 port switch nehmen (75-100€ )

Ich bin einfach verunsichert und möchte das beste Produkt für mich finden
 
Ja die Versorgung des Gartens ist so geplant

Wir schauen erstmal ob der AP im Wohnzimmer ausreicht um den Garten zu versorgen

Falls nicht, werden wir ein Lan Kabel aus der Garage in den Garten verlegen um einen AP zu versorgen

AP an der Rückwand von der Garage
Oder AP im Gartenhaus platzieren
 
Frankchief schrieb:
Jetzt wurde gesagt das Triband im AP modus doch Vorteile hat.
Du musst damit leben, dass es verschiedene Meinungen gibt. Zwei Funkmodule im 5ghz Band sind meiner Meinung nach sinnlos, weil die hohen Kanäle DFS erfordern und deshalb immer mal wieder abgeschaltet werden müssen. Wenn jemand einer anderen Meinung ist, dann ist dem so, letztlich ist es eine Preisfrage, brauchen tust du es nicht und du hast auch keine 50 Clients im Haus, sonder vermutlich eher eine Handvoll.

Genauso verhält es sich mit 4x4 MIMO, wenn es da ist, schadet es nicht, wenn es 100€ mehr kosten soll, ist es uninteressant, außer du überträgst öfters Daten von mehreren Clients.

Schaue dir doch einfach mal das von mir verlinkte Video an. Waren dort die kleinen 2x2 ASUS Dinger langsamer? Nein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist DFS genau? Wofür braucht man das?


Das Orbi System ist aufjedenfall schonmal raus. Das soll total mies sein wenn man die Orbis ans LAN anschließt (was ich vorhabe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Sache hier noch mehr ans kochen zu bringen, hab ich noch 2 Geheimtipps:

1. 3 Stück Keenetic Titan: https://keenetic.com/de/keenetic-titan
+ Keenetic Linear als DECT Basis fürs Festnetzelefon: https://www.amazon.de/Keenetic-Anal...659795493&sprefix=keenetic+dect,aps,95&sr=8-1
Lässt sich wunderbar vermeshen: https://keenetic.com/de/how-it-works/wi-fi-system
Hat einiges an semipro Features mit Plugins durch xxWRT Basis.

...oder 2. der ultimative Spartipp:
3x Huawei AX3 Quad: https://geizhals.de/huawei-ax3-ws7200-20-a2336588.html
Drei vermeshbare 2x2 MU-MIMO Wi-Fi 6 Router für zusammen unter 100€.
 
Jemand Erfahurng mit den Netgear WAX Access Poits? Hab mir mal den WAX610 und 615 angeschaut. btw. mein Netgear 16 Port Prosafe Managed schnurrt seit Jahren ohne Mucks
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von dem Whole Wifi mesh System Lynksis von Belkin? Ist auch recht teuer und ist wahrscheinlich auch nicht besser als Asus oder TP-Link oder?
 
Frankchief schrieb:
Was haltet ihr von dem Whole Wifi mesh System Lynksis von Belkin
Ich verweise an dieser Stelle noch einmal auf das von mir verlinkte Video.
 
Aso zum Thema Geräte Mix.. Mein Setup Connect Box (ohne WLAN), Netgear Switch, Pihole + Unbound, Xirrus AP mit PoE Incetor läuft ohne einen Fehler oder ein Problem.
 
Zurück
Oben