News Universalschnittstelle: Thunderbolt 4 ist USB 4 mit allem drum und dran

craxity schrieb:
Ich denke nicht, dass so ein niedriger Preis erreicht werden kann. Ein Chip, der alle USB4/TB4-Funktionen unterstützt ist nunmal sehr komplex und teuer in der Herstellung. D
Der Preis ist natürlich erstmal fiktiv, ob 1 $ oder 3 $ ist aber bei einer Tastatur oder Gaming-Maus nicht sooo relevant, vor allem wenn dadurch Zusatzkomponenten eingespart werden könnten. (Kenne die Preise eh nicht.)

Steigen die Stückzahlen, sind diese Chips aber zumindest deutlich günstiger als es aktuell der Fall ist, vor allem wenn 3rd-party-Hersteller ebenfalls TB-Chips ohne extremen Aufwand in Lizenzen oder anderen Formalien produzieren könnten.
Müsste ja eigentlich möglich sein, seit USB-IF die TB-Spezifikationen verwaltet und der Standard damit lizenzfrei ist...
 
Jetzt die dritte Bezeichnung für USB mit mindestens 20Gbps.
Also aus USB 3.2 wird über USB 3.2 Gen 2x2 nun USB 4. Immerhin aus 4,5 Watt wurden 25 Watt. Alles andere bleibt optional.
 
Syrato schrieb:
Fängt USB 4.0 also schon damit an, alles wieder zu verwaschen? Irgendwann ist alles optional... ich sehe es schon kommen.

"Jetzt mit USB 4.0 Basic durchstarten!*" - "*Bei USB-Basic ist lediglich eine leere Kabelhülse enthalten"

Aber Hauptsache, jeder Hersteller darf auf sein Produkt einen USB 4-Aufkleber drücken, weil in irgendeiner Form sogar USB 1 noch als USB 4 durchgeht. Da können sie das Gremium zur Vereinheitlichung auch auflösen.

Schon jetzt ist die Erfolgschange größer, bei einem Griff ins Klo einen Klumpen Gold statt Scheiße zu erwischen, als bei Amazon ein Kabel zu erhalten, das die in der Beschreibung angegebenen Standards von USB 3 wirklich unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caffenicotiak und Mort626
don.redhorse schrieb:
Man benötigt aber nicht für jedes USB Gerät TB Funktionen. Selbst wenn der Rechner an allen Ports TB4 unterstützt (und damit ALLE Features) müssen die angeschlossenen Geräte das ja nicht können. Da USB4 nicht nur Hub, sondern auch DaisyChain kann, gibt es sehr wohl Bedarf an Unterteilungen. Sonst kostet am Ende jedes Gerät 20€ (nur ne Zahl) extra, weil eben PCIe und PowerDelivery mit durchgereicht wird.

Es wird aber Zeit für eine vernünftige Kennzeichnung, Farbcodierung der Ports. Und toll fände ich auch eine Zertifizierung (wie bei MFi) der Kabel. Habe mir eine USB C (3.1) nachgerüstet, dazu ein USB 3.1 A zu C Kabel. Mein Innatec Gehäuse mit USB 3 A Port (Norm Verstoß, hätte ein B Port sein müssen) funktioniert mit dem Kabel aber nicht. Ein anderes mit USB 3.1 B zu C läuft sauber und die SSD darin macht auch mehr Ansammlungen USB 3 (A) Port des Rechners (5 GBit, die Karte kann 10). Schätze mal das Kabel (3.1 A auf C) funktioniert nur andersrum...
bensen schrieb:
Geht doch auch nicht anders. Deine Festplatte braucht weder Displayport noch Power Delivery mit 100W.

Um USB 4 Geräte mit 20 GBit/s nutzen zu können.


Und wenn dein FIAT Uno kein 200 km/h schafft ist natürlich die Autobahn schuld....
Das ist kein Problem von USB.
Das wäre einfach nur unfug. SSDs brauchen kein DP aber hohe Datenraten und eventuell Power Delivery. Aber bei weitem keine 100W. Ein kleiner USB-Stick ist mit 20 GBit/s gut bedient. Den ganzen Rest braucht er nicht. Ein Anschluss für alles ist unsinnig.

Sondern? Wir hoffen auf die Wiedergeburt von Firewire? Im Wetbüro wäre die Quote 1: 10^30, dass du falsch liegst.

Wenn ich einen Stick kaufe, dann schaue ich was mir der Anbieter an Transferraten garantiert und nicht, was die verbaute Schnittstelle theoretisch kann.
Muss jetzt jede SATA-Festplatte auch 500 MB/s machen? Und jeder Monitor mit DP 1.4 mindestens 8k Auflösung haben?
Das ist ein Problem von falschen Werbeversprechen von einzelnen Herstellern. Das ist kein USB Problem.

Es ist etwas traurig wieviele in einem Techforum eine Betonmauer vor dem Kopf haben und solche Kommentare wie die euren die Minderheit darstellen...

Es hat schon seinen Grund warum sich TB nicht wirklich durchgesetzt hat, es ist einfach zu teuer. USB bietet von billig bis teuer alles und TB nur teuer, da ist es nicht schwer zu wissen was sich durchsetzt. USB 4 bietet das an was gebraucht wird. Brauchen alle Ports 40GB/s? Nein. Brauchen alle PCIe Anschluss und verbrauchen damit Lanes? Nein. Brauchen alle Ports Power Delivery und damit mehr Aufwand? Nein. Ich koennte wetten, wenn ein Hersteller ein Notebook bringt, dass an allen Ports 40GB/s, PCIe, und Power Delivery hat, dass dann geheult wird, dass es zu teuer sei und das von den Personen die jetzt heulen, dass USB 4 nicht alles verpflichtend macht. Die billigsten 0.5m TB Kabel liegen bei 20 Euro. Lohnt sich voll um die externe Platte anzuschliessen. Bitte, einfach mal das Hirn einschalten und etwas denken. So schwer ist es wirklich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qqALEXpp und Mort626
Taxxor schrieb:
Also:
USB4 20Gbit
USB4 20Gbit + DP
USB4 20Gbit + Strom
USB4 20Gbit+ DP + Strom ( = TB3?)
USB4 40Gbit
USB4 40Gbit + DP
USB4 40Gbit + Strom
USB4 40Gbit + DP + Strom ( = TB4)
Kurioserweise ist USB4 20Gbit+ DP + Strom = TB4 und nicht TB3.
Denn TB3 = USB3 10Gbit + DP + Strom.

Übrigens hast du PCIe und Ethernet als Funktionalitäten noch vergessen. =)

Kacha schrieb:
Die billigsten 0.5m TB Kabel liegen bei 20 Euro. Lohnt sich voll um die externe Platte anzuschliessen. Bitte, einfach mal das Hirn einschalten und etwas denken. So schwer ist es wirklich nicht.
Das ist falsch! Eine externe USB-Festplatte kann mit stinknormalen, billigen USB2/3-Kabel an einen TB-Port angeschlossen werden. Host und Peripherie handeln das Protokoll aus.
 
Kacha schrieb:
Brauchen alle Ports 40GB/s? Nein. Brauchen alle PCIe Anschluss und verbrauchen damit Lanes? Nein. Brauchen alle Ports Power Delivery und damit mehr Aufwand? Nein.
Aber brauchen alle Anschlüsse dann den selben Namen damit man nicht weiß welcher was kann? Anscheinend...
 
Sind denn alle USB3 Geräte mit USB-C am TB4 kompatibel? Wenn ja, brauchen wir keine USB4-Ports, sondern nur noch TB4-Ports, dann passt immer alles... Apropos, wenn ich demnächst TB4-Kabel kaufe, sind diese dann zu 100% brauchbar am USB-C-Port, auch bei USB2?
 
Ich hab' mich mal getraut, ne Übersicht zu erstellen, über die verschiedenen USB-Generationen und der "lustigen und nur noch mehr verwirrenden" Umbenennung seitens der USB-IF. Ich schließe nicht aus, dass was fehlen oder falsch sein kann ;).

@Topic: So sehr ich es auch begrüße, dass es einen Stecker für alles gibt, über das alle Protokolle laufen können (ich begrüße es sehr, dass ich bspw. mein MacBook nur über USB C an einen entsprechenden Monitor anschließen und das MacBook sogar noch laden kann), diese ganze Namensgeschichte und Umbenennung seitens der USB-IF grenzt nur noch daran, dass die zuviel [*Beliebige Droge hier einfügen*] genommen haben. Ich glaube, so viel Chaos gibt es bei keiner anderen Schnittstelle.

EDIT: Danke @Jesterfox. Das mit der Abtrennung von 1.0 und 1.1 habe ich korrigiert, da ich beim Speed aber sowieso nur die maximal mögliche Brutto-Datenrate angegeben habe, denke ich, dass die Auflistung von Full Speed und Low Speed vernachlässigen kann. Nach unten geht's mit der Geschwindigkeit ja immer ;) und soll eigentlich nur der Aufschlüsselung der Generationen und des Namings dienen.
 

Anhänge

  • Übersicht über USB-Namen und -Generationen.jpg
    Übersicht über USB-Namen und -Generationen.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 490
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mort626
Qubit schrieb:
Kurioserweise ist USB4 20Gbit+ DP + Strom = TB4 und nicht TB3.
Denn TB3 = USB3 10Gbit + DP + Strom.

Übrigens hast du PCIe und Ethernet als Funktionalitäten noch vergessen. =)


Das ist falsch! Eine externe USB-Festplatte kann mit stinknormalen, billigen USB2/3-Kabel an einen TB-Port angeschlossen werden. Host und Peripherie handeln das Protokoll aus.

Wenn er USB-C hat. Dann hast du aber immer noch die zusaetzlichen Kosten an jedem Port um alle Moeglichkeiten zu bieten. Das kann man machen, oder es lassen und unterschiedliche Stufen anbieten, da nicht jeder Port alles unterstuetzen muss.

Jesterfox schrieb:
Aber brauchen alle Anschlüsse dann den selben Namen damit man nicht weiß welcher was kann? Anscheinend...

USB ist ein Standard der etwas definiert. Natuerlich brauchen alle Anschluesse den selben Namen, weil es der Standard ist unter dem es laeuft. Optionale Sachen gibt es in so gut wie jedem Standard. Man kann natuerlich so super Namen nehmen wie USB 4 Power Delivery, USB 4 PCIe, USB 4 Power Delivery & PCIe. Da waere die Begeisterung aber auch wieder nicht so hoch, weil es ja so viele Namen sind da man alle Moeglichkeiten abbilden muss. USB 4 definiert was mindestens erforderlich ist um sich USB 4 nennen zu duerfen. Definierst du USB 4 mit erforderlichem Power Delivery, PCIe, Display, 40GB/s, dann muss jeder Port genau das koennenm ansonsten ist es nicht USB 4. Das macht ziemlich wenig Sinn. Warum 4 mal Power Delivery? Willst du die Moeglichkeit haben 4 Netzteile anzuschliessen? Warum 4 mal PCIe und damit 16 Lanes belegen? Vielleicht will man ja noch was anderes anschliessen. Warum sollte ein Hersteller nicht die Moeglichkeit zu haben zu sagen 1 mal Power Delivery, einmal Display, und zweimal ohne alles, nur Daten. Will er zweimal 40GB/s muss es USB 4 sein, weil nur das es spezifiziert. Aber wenn man alles erforderlich macht, dann muss es den Rest auch koennen und treibt damit nur den Preis, belegt Lanes und macht den Aufbau komplexer.

Ich habe das Gefuehl, dass hier im Forum einfach eine Menge Unwissenheit darueber herrscht, was ein Standard ist und wozu er da ist. Man will es einfach haben und natuerlich weiss man es besser als alle die an dem Standard mitgearbeitet haben. Dabei wurde noch nicht mal der Wikipedia Artikel darueber gelesen. In den Konsortien sind normalerweise dutzende, wenn nicht hunderte Parteien, die alle ihre Vorstellungen haben. Wenn da einer kommt mit "simple" und "ich will das so", dann sagen die anderen "ok" und ignorieren dich. Das ist kein Kindergarten bei dem der am lautesten schreit seinen Willen bekommt. Ob man es glauben will oder nicht, aber alle Parteien muessen sich einigen bevor der Standard verabschiedet wird. Also ist es ein Kompromiss in dem alles beruecksichtigt ist. Wer meint hier jetzt rumzustaenkern kann das gerne tun, aber das einzige was es zeigt ist die eigene Ignoranz und der Unwille sich zu informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Hayda Ministral, gaelic und eine weitere Person
Tüttemann schrieb:
Welche Vorteile hat nun TB4 gegenüber TB3?
Es müssen immer 4 PCIe-Lanes angebunden sein. Bei TB3 ist das zwar meist auch der Fall, aber es ist nicht Pflicht. Für eGPUs ist das dann ein großes Problem, weil die natürlich nur mit 4 PCIe-Lanes noch annehmbar Leistung bringen können, mit 2 Lanes dagegen kaum.
 
Skycrumb schrieb:
wie viele hier null technisches verständnis haben xD
wieso sollte eine usb maus zwingend pcie lanes rausführen. das machts doch nur unnötig teuer.
Hochleistungsgamer brauchen Mäuse mit ultraschnellen Abtastraten... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mort626
Kacha schrieb:
Man kann natuerlich so super Namen nehmen wie USB 4 Power Delivery, USB 4 PCIe, USB 4 Power Delivery & PCIe. Da waere die Begeisterung aber auch wieder nicht so hoch, weil es ja so viele Namen sind da man alle Moeglichkeiten abbilden muss.
Man könnte ja Kürzel verwenden die man dann Kombinieren kann... USB 4.1 wäre dann 20GB/s ohne alles und z.B. USB 4.2 DP wär 40GB/s mit Display Port (=D) und Power Delivery (=P).
 
Taxxor schrieb:
Das sind die USB3 Varianten:
USB3.2 Gen1 (früher 3.0 oder alternativ 3.1 Gen1) = 5GBit
USB3.2 Gen 2 (früher 3.1) = 10Gbit
USB3.2 Gen 2x2 (früher 3.2) = 20Gbit

Also fehlen in deiner Liste noch:
USB3.2 Gen1 + DP
USB3.2 Gen1 + Strom
USB3.2 Gen1 + DP + Strom
USB3.2 Gen 2
USB3.2 Gen 2 + DP
USB3.2 Gen 2 + Strom
USB3.2 Gen 2 + DP + Strom
USB3.2 Gen 2x2
USB3.2 Gen 2x2 + DP
USB3.2 Gen 2x2 + Strom
USB3.2 Gen 2x2 + DP + Strom (=TB3)

Alles Möglichkeiten die dir begegnen können, wenn du einen Laptop mit "USB 3.2" kaufst
Meinte ich doch, es wäre möglich, doch man trifft es so selten an, ist einfach irrelevant für den geneigten MM Käufer.
Ich habe bisher noch keinen USB 3.2 Port vermarktet gesehen, meist steht noch 3.0 dran, oft mal 3.1, dann mit 5Gbit
 
ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte... :kotz:
schon wieder diese schwachsinne fragmentierung... :stock:

herr im himmel, was muss getan werden damit es endlich nur noch ein kabel/stecker für alles gibt? keine alternativen, keine optionen, einfach eins für alles.
 
Jesterfox schrieb:
z.B. USB 4.2 DP wär 40GB/s mit Display Port (=D) und Power Delivery (=P).
D - auch MHL und oder HDMI?
P - wie viel Watt?
;)

Was ist eigentlich mit USB Audio Device Class 3.0, Pflicht bei USB 4?
 
Typisch USB Standards, alles ausgelegt den Kunden zu blenden und zu täuschen.
Der Kunde muss höllisch aufpassen wenn er Produkte kauft. 🤮

Eigentlich kann man dann nur mehr zu Geräten mit TB4 als Schnittstellenbezeichnung greifen wenn man sicher gehen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jesterfox schrieb:
Man könnte ja Kürzel verwenden die man dann Kombinieren kann... USB 4.1 wäre dann 20GB/s ohne alles und z.B. USB 4.2 DP wär 40GB/s mit Display Port (=D) und Power Delivery (=P).

Genau sowas wäre sinnvoll, für jede Fähigkeit einen Buchstaben nehmen und dann nochmal "X" Kürzel für Vollausbau. Anschließend die Gewschwindigkeit dazunehmen, Bsp:

USB 4 - 20G,P,D
USB 4 - 40G,D
USB 4 - X

Und das dann genau so fortführen in allen zukünfitigen Versionen, also "USB 5 - X", "USB 5 - 40G,P" usw.

Dann hat man einerseits optionale Features, und andererseits werden Hersteller dazu gezwungen, genau anzugeben was jeder USB Anschluss kann, ohne dass es in eine Textwüste ausartet. Uns selbst diese komischen Nur-Strom-Kabel hätten dann ne klare Bezeichung, nämlich "USB 4 - 0G,P"
 
Zuletzt bearbeitet:
catch 22 schrieb:
Wer sagt denn, dass jedes Kabel alles unterstützen muss? Wichtig ist doch nur, dass die Anschlüsse am Notebook / am Rechner einheitlich den einen einzigen (maximalen) Standard unterstützen.
Sagen schon einige unter jeder USB und Thunderbolt News. Dass sie beim Kabelkauf Probleme haben da es auf ebay nicht immer gekennzeichnet ist, die Verkäufer im Laden es selbst nicht wissen..
Aber ja es sollte im die Ports am Pc und Laptop gehen.
Die Frage wäre dann aber auch ob es vom CPU/Chipsatz her überhaupt geht ca. 12 vollausgebaute Anschlüsse anzubieten geschweigenden gleichzeitig zu nutzen. Und was eben die Mehrkosten sind, denn es scheint ja schon irgendwelche deutlichen Gründe zu geben warum die Hersteller es so kunterbunt bauen obwohl sie so auch mit Vollausbau only werben könnten und sicher auch wissen wie nervig das für die Kunden ist.
Auch wenn USB4 nur mit allen Funktionen standardisiert worden wäre, würde vermutlich damit weiterhin sehr gegeizt und nur 2 von 10 am Rechner so ausgelegt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik und schneeland
Zurück
Oben