Schöner Test
@Morvan, sehr gut gehalten und alles erwähnt, was mir auch einfallen würde!
Kleinigkeiten hätte ich aber aus meiner Sicht:
optimalerweise möglichst hoch in den Raumecken angebracht werden sollen – eine Stelle
Hier wäre zu erwähnen, dass die neuen Basisstationen den alten deutlich überlegen sind - mehr reichweite (wurde im Test Erwähnt) und vor allem ein größerer Ausstrahlwinkel der Station selbst. So kann die Basisstation z.B. auch auf den Schreibtisch gestellt werden ohne große Probleme. Eine Montage oben an der Wand ist nicht mehr zwingend nötig (aber nach wie vor angenehmer, weil die Position damit immer Fix ist und nicht verrückt werden kann.
...sich nicht immer zuverlässig abschalten, wenn SteamVR beendet wird...
Kann ich persönlich nicht bestätigen, in der gesamten Zeit Release nicht einmal das Problem gehabt, dass sie sich nicht abschalten oder anschalten. Funktioniert tadellos.
Eventuell gibt es Treiber probleme beim wechsel von den HMDs?
Die CPU machte trotz des inzwischen doch etwas in die Jahre gekommenen Intel Core i7-6700K keine Probleme.
Interessant wäre aber auch zu wissen, wie neuere CPU's performen in der Gesamtkombination. Wer eine 2080ti hat, hat wohl auch einen neueren CPU mit vor allem mehr Kernen (AMD
)
... für die schnelle Runde Beat Saber zwischendurch wäre die Oculus Rift S perfekt...
Wenn die Basisstationen aufgebaut sind, nehme ich doch lieber die höhere Bildwiederholungsrate und vor allem das bessere Tracking - ab Expert (+) macht sich das dann doch bemerkbar.
Mehr hab ich nicht beizutragen, top Beitrag!
DonDonat schrieb:
jedes mal neu Aufbauen und Vermessen, darauf habe ich in der Praxis einfach nicht genug lust.
Wenn man die Sensoren fix anbringt, hätte man den ganzen Kram nicht. Ich würde es als selbst gelegtes Ei bezeichnen, wenn man nicht umzieht