Alphamenpower61 schrieb:
Die Sozialausgaben sind mit Sicherheit gefallen pro Person, alleine schon die Minderausgaben gegenüber ALG, ALG2 und dem jetzigen ALG und Hartz IV.
Wie kommst du darauf? Weil du das subjektiv so empfindest? Bitte belege doch endlich mal deine plakativen Aussagen mit stichhaltigen Argumenten.
Wir haben bereits viele deiner Aussagen komplett als Unsinn entlarvt. Wohlgemerkt nicht durch eine andere Meinung oder Thesen, sondern durch unumstößliche Fakten.
Soll ich kurz aufzählen wie viel Falschaussagen auf den letzten 3 Seiten des Threads von dir kamen?! Und komischerweise gehst du auf die Punkte bei denen du widerlegt wurdest gar nicht mehr ein sondern wirfst wieder neue Halb- oder Unwahrheiten in den Raum.
Diese wiederlegen wir dann wieder und es dreht sich alles im Kreis.
Soll das jetzt ewig so weiter gehen?
Ich schlage vor, dass du endlich anfängst mit Argumenten zu Diskutieren und nicht mit Parolen.
Die Gesamtsumme aller hilfebedürftigen Personen ist gestiegen und werden weiter steigen,
Ich sagte bereits mehrmals, dass diese Aussage nicht stimmt!
http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000000/html/start/gif/b_et_alo.shtml
Das Argument von @Dadalus@ in einem Treath, dies mit den neu geschaffenen Stellen zu verrechnen, finde ich abstrus, es bleibt aber immer noch ein sozial unverträgliches MINUS.
Das Argument, welches durchaus verständlich dargelegt wurde, ist Realität!
Warum ist es "abstrus" die irgendwann mal gestrichenen mit den neu geschaffenen Stellen zu verrechnen?!
Wenn Unternehmen X 1000 Leute entlässt und in den folgenden Jahren 2000 Menschen einstellt, dann bleibt ein durchaus ein "sozialverträgliches" Plus!
Von den vielen hundert tausenden Jobs im Mittelstand will ich gar nicht erst anfangen zu sprechen. Übrigens werden oft auch bei Konzernen Jobs gestrichen und dafür bei Subunternehmern neue Jobs geschaffen. Diese Zahlen will ich gar nicht erst anfangen zu verrechnen ...
Wieder am Beispiel Airbus:
Mitarbeiter in Deutschland Stand 2001: 18.211
Mitarbeiter in Deutschland Stand 2006: 21.143
Stellenstreichungen durch Power 8 vermutlich: 3500 (Vorschlag der Geschäftsleitung ... die reale Zahl wird vermutlich drunter liegen)
Neue Stellen nach Bekanntgabe von Power 8: 1000
Vermutlicher Mitarbeiterstand 2007: 18.643
Bleibt also unterm Strich ein Plus ...
Ferner wird Power8 vermutlich für lange Zeit das letzte Sanierungsprogramm bleiben. Somit werden noch mehr neue Stellen geschaffen.
Nicht berücksichtigt ist ferner die Zahl der "durch Airbus Beschäftigten". Von 2001 bis heute wurden viele Aufgaben an Fremdfirmen vergeben. Diese haben durch die Mehraufträge neue Stellen schaffen können, die bei der Berechnung nicht berücksichtigt wurden.
Alphamenpower61 schrieb:
Das sind genauso Phrasen. !
Keinesfalls. Verrechnet man die Sozialhilfe von damals mit der Teuerungsrate so wird eine Zahl herauskommen die deutlich unter dem heutigen Hartz IV Satz liegt.
Ferner werden heute bei der Bedarfsberechnung und der Erstaustattung eines Sozialhilfeempfängers Artikel berücksichtigt die sich vor 40 Jahren nur ein gut verdienender Arbeitnehmer leisten konnte.
extasy schrieb:
Eine Humanistisch gerechte Gesellschaft und Kapitalismus schließen sich nunmal aus. Dem steht die Habgier derer die schon alles haben entgegen, sie wollen dem Arbeiter nichts abgeben.
Dieses System zu überwinden ist ist mehr als nur eine Utopie, es ist überlebenswichtig für die Menschheit.
Auch wieder einmal Phrasen ...
Was ist "humanistisch"? Im engsten Sinne des Begriffes ist es "menschlich". Ein menschliches System ist jenes, welches den Menschen gerecht wird. Welches also auf der einen Seite dafür sorgt, dass keiner zur kurz kommt auf der anderen Seite auch dem Wesen des Menschen Rechnung trägt.
Marx irrte in der Annahme, dass der Mensch sich mit dem wenigen zufrieden gibt, wenn er für sich mehr erreichen kann. Marx irrt ferner auch in der Annahme, dass der Mensch nicht egoistisch ist.
Jeder Hartz IV Empfänger, der mehr Geld von der ARGE will handelt egoistisch! Was ihm keinesfalls vorzuwerfen ist.
Sehen wir also eine humanistische Gesellschaft aus pragmatischer Sicht, so erkenne wir, dass die soziale (wohlgemerkt nicht die sozialistische) Marktwirtschaft im Grunde der Ansatz ist, der dem Menschen am ehesten Gerecht zu werden scheint.
Was passiert wenn man Menschen ein System aufzwängen will, was ihrem Wesen widerspricht, dass sahen/sehen wir an China, Russland, Kuba und der DDR (um nur die bekanntesten Beispiele zu nennen). Die Menschen nehmen den Tod in Kauf um diesem Zwang zu entfliehen.
extasy schrieb:
Hä ? Warum sollte ich noch Fragen schuldig bleiben ?
Ganz einfach?
- Eine Regierungspartei lebt in der Realtität und nicht in einem Konstrukt von Ideologien und Parolen.
- Eine Regierungspartei muss Entscheidungen Treffen die der Realität Rechnung tragen.
- Alle deine Vorwürfe gegen das Vorgehen von Schröder und Co. sind ideologischer Natur.
Wenn du also den Vorwurf in den Raum wirfst, dass die SPD mit dem sozialen (wohlgemerkt nicht dem sozialistischen) Grundgedanken gebrochen hat, dann solltest du anhand der Realität beweisen, dass es a) und Menschen heute schlechter geht als vor Jahrzehnten und b) die SPD hätte anders handeln können.
Ich sage, dass die SPD zur Rettung unserer Sozialsysteme beigetragen hat. Dies würde also bedeuten, dass die SPD durchaus den sozialen Grundgedanken im Auge behalten hat und versuchte diesen bestmöglich zu realisieren.
Ein Verrat ist somit nicht zu erkennen.
Also beantworte mir die Fragen mit Fakten!