VR - Wo geht die Reise hin Sammelthread

@marcus locos
Das das Tracking der WMR Brillen nicht für roomscale geeignet ist, höre ich zum ersten mal.

Es ist etwas schlechter wie das der alten Rift, aber es bedeutet nicht, das es unspielbar ist.
kellerbach hat es eben auch noch mal bestätigt. Er spielt sogar Onward damit und das ist schon eine Herausforderung für WMR Tracking wenn man mit den Controllern ein Sturmgewehr hält, weil dann tatsächlich man mit dem einen Controller den anderen Controller verdecken kann.
Betonung liegt auf kann.
Es wird auch viel übertrieben von den ganzen Leuten. Die, die am lautesten schreien, sind meistens die, die es selbst noch nicht probiert haben.

Ist ja jetzt auch bei der Rift S. momentan so. Schrott, Katastrophe usw. Das ist auch alles übertrieben. Man hat was besseres erwartet, ist enttäuscht, alles ok. Aber Schrott ist es nicht.
Genauso ist auch eine Lenovo Explorer kein Schrott, sondern nur etwas schlechter wie andere HMDs.

Kommt natürlich auf einen selbst an. Wenn man schon die Krise kriegt, weil in 2 Std. spielen 1-2 mal für 5 Sekunden das Tracking kurz weg oder ungenau wird, ok, dann muss man für sich entscheiden.

Mich würde das nicht stören. Ich habe das auch bei der Rift manchmal gehabt, weil Sensoren nicht richtig standen .
Spielen und Spaß kann man trotzdem haben.

Mich persönlich juckt es mit dem Reverb oder der Odysee plus.
Ich stelle es mir cool vor 2 HMDs zu haben.

Einmal die Pimax mit großen FoV und einmal ein HMD mit scharfen und SDE freien Display. Je nach Anwendung mal das eine oder andere HMD oder mal ein Spiel 1 Std.
mit großen FoV und dann 1 std. Ohne sde.

Ich werde aber auch erst mal Tests abwarten.
Das gute ist, wenn ich es bei uns kaufe, kann ich bei Enttäuschung es einfach zurück geben oder bekomme es als Rückläufer auch günstiger und ebenfalls mit Rückgaberecht.
Leider gibt es keine andere Möglichkeit ein HMD zu testen.
Außer Oculus hab ich in den Elektromärkten noch kein hmd ausprobieren können.
Sogar die PSVR ist nicht überall aufgestellt und wenn doch, dann meistens schon defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Odyssey schon eine Zeit und bin zufrieden mit dem Tracking. Ich finds auch gut, dass Oculus auf inside out geswitcht hat. Fürn Heimanwender der einfachere und bessere Weg in meinen Augen.

Die Ersparnis an Sensoren sollte halt in bessere Technik investiert werden.

Die HP Lösung sieht auch gut aus. Das könnte was werden.

Die GDC war ja wieder bezeichnend für die Hyperei mancher YouTuber. Gerade was Valve angeht wurde ja ein VR Release prophezeit. Mit irgendwelchen Fotos oder was sie sich da so zusammengereimt haben... war wieder mal großes Kino 😂
 
Blaexe schrieb:
Eben nicht, da sich die Linsen unterschiedlich verhalten oder andere "Umschlagspunkte" haben. Bei den Linsen der Rift DK2 war das Maximum an FoV tatsächlich bei einem Abstand von 0mm erreicht. Bei der Vive ist der beste Abstand 8mm - danach wird das FoV wieder kleiner. Bei der Rift ist der beste Abstand 12mm - auch danach wird das FoV wieder kleiner.

Ohne die genauen Details zu jedem HMD zu kennen ist also nicht viel mit extrapolieren.
Selbstverständlich. Für Brillen mit Fresnellinsen ist das das ideale und praktikable Testverfahren und selbst für Brillen, wo mit dem Nähemaximum auch das FOV-Maximum erreicht ist, kann man auf Wimpernabstand whatever "eichen". Im übrigen sind das vernachlässigbare Toleranzen, wenn man nicht einen Fall mit Minima und Maxima konstruiert, sondern vom Mittelwert ausgeht, den ein Tester quasi als Basis nehmen kann (Entfernen des Polsters, um die Minima u. Maxima zu ermitteln. Das geht sehr gut mit diesem Testraum-Tool.

Wie sähe dein Alternativvorschlag aus, um von den unsäglichen Herstellerangaben wegzukommen?
 
Vernachlässigbar sind die Werte nicht - jedenfalls nicht in Zeiten, in denen wir zwischen 110° und 114° streiten. Bei der DK2 liegt der Unterschied zwischen 0mm und 12mm bei ~5°, bei der Vive bei 10°, bei der Rift auch. Auch bei geringeren Unterschieden ist man schnell bei 5°.

Wie ich sagte, man kann ja das Maximum messen - das sollten die Hersteller auch tun. Und zwar mit Angabe horizontal, vertikal und diagonal. Aber dann muss jeder verstehen, dass das nicht verbindlich für einen selbst gilt. Und das kriegt man den weniger versierten Leuten nicht rein...
 
Die Hersteller machen eh was sie wollen und frisieren gern bei nicht leicht nachprüfbaren specs. Mir ging es um Tester u. halbwegs einheitliche Testverfahren. Das Problem ist dann der konkrete Tester. Hat er tiefliegende Augen, bietet sich "mein" Vergleichsverfahren an.
 
Ich meine was von 63 mm gelesen zu haben.

Hier ein paar Detail Bilder.
Voodoo sagt jetzt, SDE ist besser als das der Pimax 8k und es wäre die zur Zeit beste Brille in Sachen SDE.
Leider vergleicht er es nicht mit der Odysee plus. Schade.

Das Ding sieht aber schon wie eine Rift 1 aus.:D Nur der Stoffring hinten unterscheidet Sie. Sonst wie Rift 1.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: m.Kobold
Die HTC Controller kann man angeblich mit WMR Hmds benutzen mit einem mod.
Schon mal jemand Erfahrungen damit gesammelt oder was positives dazu gehört?

Der Stoff stört mich tatsächlich etwas. Ich glaube mit der Zeit, wenn der sich mit Schweiß einsaugt , dann fängt der an zu stinken.
 
Ich meinte die Front, ist glaub ich nur so ein Granulat-Look. Find ich ok. Meinste das Gesichtspolster? Jedenfalls besser als Schaumstoff. Der zerbröselt langfristig durch Reinigung mit Spülwasser. Am besten natürlich Kunstleder wie bei den vive-covern.
 
Mr. Rift schrieb:
Die HTC Controller kann man angeblich mit WMR Hmds benutzen mit einem mod.
Schon mal jemand Erfahrungen damit gesammelt oder was positives dazu gehört?

Naja, du musst halt die Steam Controller Dongle kaufen und flashen, dann kannste die controller ohne hmd in steamvr einbinden.
 
kellerbach schrieb:
Ich meinte die Front, ist glaub ich nur so ein Granulat-Look. Find ich ok. Meinste das Gesichtspolster? Jedenfalls besser als Schaumstoff. Der zerbröselt langfristig durch Reinigung mit Spülwasser. Am besten natürlich Kunstleder wie bei den vive-covern.
Ich finde die Stoffpolster von VR Cover sehr gut, sehr weich und angenehm auf der Haut, die Lederpolsterung klebt unangenehm bereits nach kurzer Zeit.

Bis jetzt waren eigentlich alle VR Geräte out of the Box so richtig scheisse im Tragekomforbereich... mit Thirdparty Lösungen sieht es dann aber oft anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mr. Rift schrieb:
Schaut euch mal das Video an, einfach nur süß. :D Voodoo &MRTV Crossover GDC Analyse.

Spricht man Valve nicht so aus das man das a wie ein e ausspricht und das e am ende wird verschluckt? Bei Sebastian klingt das irgendwie komisch ^^ aber ansonsten ein super Video von den beiden 👍
 
Du hast jetzt aber irgendwie 2 Zitate von mir aus 2 unterschiedlichen posts zusammengefasst. ;)
Das "einfach nur süß " bezog sich ja auf den Post zum Nintendo Video.;)

Also das Crossover GDC Analyse Video find ich ja auch gut, aber ich würde die beiden niemals als süß bezeichnen.:D;)
 
m.Kobold schrieb:
Ich finde die Stoffpolster von VR Cover sehr gut, sehr weich und angenehm auf der Haut, die Lederpolsterung klebt unangenehm bereits nach kurzer Zeit.

Bis jetzt waren eigentlich alle VR Geräte out of the Box so richtig scheisse im Tragekomforbereich... mit Thirdparty Lösungen sieht es dann aber oft anders aus.
ja, Stoff ist am angenehmsten zu tragen. Dennoch bevorzuge ich die Kunstledervariante, weil sie sich gründlicher reinigen läßt durch bloßes Abwischen mit Spüliwasser. Die Schaumstoffpolsterungen sowohl der pimax als auch der Lenovo Explorer habe ich nur übergangsweise genutzt. Wenn man so wie ich nach jeder Session reinigt, hält Schaumstoff nicht sehr lange durch.
 
Vrodo.de zieht mich gerade voll runter.
Mit ihren Apple Artikel und dessen Meinung dazu. Apple sieht VR nich als Massenprodukt an und so weiter. AR wird Masdenprodukt.

Aber wenn es gelingt und das ist auch das Ziel von Facebook eine echte Mixed Brille herzustellen, die beides kann, können die beiden Technologien existieren. Denn die eine Technologie ersetzt nicht die andere, sondern können sich perfekt ergänzen m.M.n.
Eine Mixed Brille in Form von Google glass, die beides kann. Der Weg ist noch lang bis dahin, das ist klar.

Klar wird VR nicht in den nächsten 10-20 Jahren 1 Milliarde User haben. Aber es gibt kleine und große Nischen.
Beamer als Beispiel sind auch Nischenprodukte. Trotzdem wird damit gutes Geld umgesetzt und die Nachfrage ist da und der Markt wächst sogar. 400€ TVS sind Massenprodukte.

Deshalb bin ich froh, dass ich heute schon VR nutzen kann. Es gibt jetzt langsam zufriedenstellende Geräte und damit kann man seinen Spaß haben.

Hier der Artikel.
https://mixed.de/apple-chef-cook-vr-hat-kein-mainstream-potenzial-stimmt-das/
 
Keine Ahnung wie ein Gerät beides können soll.
IMHO sind das 2 unterschiedliche und sich widersprechende Konzepte.
 
Ich meine, dass auf der OC 4 Oculus gesagt hat, dass ein Mixed Display das Ziel sei.
Haben Sie ja so Konzept Studien gezeigt.
Ich mein jetut nicht Half dome.



Hands on mini zu HP Reverb von MRTV.
Etwas größeres FoV, nicht viel, aber etwas. Sweetspot auch etwas größer.


 
VR und AR in einem Gerät klingt für mich nach nem Fabelprodukt. :D

Wie ein Rollstuhl mit zum Design passenden Joggingschuhen im Set.
Oder wasserlösliche Badekleidung.
Sonnencreme mit Tomatengeschmack.
usw. :D :D :D
 
Zurück
Oben