News VW ID.7: Weltpremiere der Elektro-Limousine mit 700 km Reichweite

puri schrieb:
Aber nicht vergessen: Egal ob 1%, 0,5% oder 0,25% - Alles drei sind massive Subventionen gegenüber den Nicht-Dienstfahrzeug Privilegierten, welche wir alle mit unseren Steuern mitzahlen..

1. Also: jemand muss das Auto kaufen, leasen und bezahlen etc. Das ist nichts "subventioniert". Hand auf Herz: bei dem Thema glauben viele das Auto "kostet" quasi 1 % des BLP.......

2. Die Mehrheit der Dienstfahrzeuge sind irgendwelche Wagen der Pflegedienste, Skoda Octavia mit Navi 2.0 TDI etc.

3. So einfach wie es immer dargestellt wird, ist es einfach nicht mit der Einprozent Regelung und man muss schon rechnen: auf die x,xx % kommen die SVB drauf. Dazu zum Beispiel für für jeden Entfernungskilometer der einfachen Strecke von zu Hause bis zum Büro 0,03 % bzw. bei E-Autos 0,02 % des BLP. Viele nehmen die 1 % obwohl sie mit Fahrtenbuch besseer dran wären.

4. Die 1 % Regelung ist einfach eine Vereinfachung für das Finanzamt bzgl. der Versteuerung der privaten Nutzung der Fahrzeuge sonst würden diese alleine untergehen bei der Prüfung der Fahrtenbücher. Sprich: es kostet dich weniger als Steuerzahler. Und ja: es macht ja Sinn, dass Fahrzeuge die schon da sind mehrfach genutzt werden und nicht sich Leute noch mehr Autos anschaffen. Der Staat verzichtet nicht auf Steuern. Würde hier dem Staat tatsächlich Geld entgehen würde man die 1 % nicht anbieten sondern eben auf Fahrtenbücher bestehen.

Bei den E-Autos: es muss ja ein Gebrauchtmarkt bilden. Diese sind aktuell noch teuer und viele Dienstwagenfahrer würden kein E-Fahrzeug nehmen ohne diese Förderung. Der Dienstwagen Markt ist aber wichtig weil die Fahrzeuge von dort ja in der Regel im Gebrauchtmarkt landen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken, Terrschi, baizer und 3 andere
Bei der Technik (Akkuleistung, Ladegeschwindikgeit, TouchScreen, ...) lacht sich Tesla tot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bttn
Hovac schrieb:
Die Argumentation mit einer vermuteten Zukunft ist etwas dünn, die Prognosen der Energiepreise waren trotz gesetzlicher Eingriffe in letzter Zeit häufig daneben.

Massiver Anstieg der Gaspreise + Merit-Order-Prinzip, aber ja. Umgedreht gilt aber auch die Bevorzugung aber auch für die nachwievor vorhandene Dieselsubventionierung, dazu kommt die "Spritpreisbremse" und das Aussetzen des Anstiegs der CO2-Bepreisung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Startpreis ist schon happig, keine Frage. Aber optisch sagt der mir sehr zu. 700km Reichweite müssen reale Tests auch erstmal bestätigen. Aber selbst 600km wären durchaus tauglich. Weiter kommt mein alter Clio auch nicht. 😀 Bei den Preisen ist die Sorge allerdings sehr groß, dass Elektroautos sehr langsam und schleppend in der breiten Masse ankommen (neben vielen weiteren Faktoren). Ich bin gespannt wie sich der Gebrauchtmarkt zukünftig entwickeln wird.
 
Uskok1530 schrieb:
2. Die Mehrheit der Dienstfahrzeuge sind irgendwelche Wagen der Pflegedienste, Skoda Octavia mit Navi 2.0 TDI etc.
Mit Pflegediensten hattest du bisher noch nichts zu tun, oder? Sei glücklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holgmann75 und KitKat::new()
neuhier08 schrieb:
Bei der Technik (Akkuleistung, Ladegeschwindikgeit, TouchScreen, ...) lacht sich Tesla tot.

Polemisch:

Also wo gibt es einen Unterschied bei der Akkuleistung und bei der Ladegeschwindigkeit gibt es auch schon kaum Unterschied. Beides sind 400 V Systeme mit unterschiedlichen Ladekurven.

Dafür lacht VW bei Themen wie Headup, adaptives Licht, gutes Fahrwerk, gute Sitze ohne Schwitzgarantie oder gar sowas wie Parkpiepser........oder mal in D nutzbare Assistenz Systeme......oder mal eine Abdeckung für das Panorama Dach....

dafür gibt es Furz App und Steam im Auto.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum, Weyoun, Holgmann75 und 5 andere
Aktuell finde ich einen Fisker Ocean um Welten interessanter als jedes VW Modell..... oder gar einen Tesla. Tesla ist ein Hype dem mittlerweile jede Grundlage fehlt und links und rechts überholt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
Ein Model3 ist aber auch deutlich günstiger. Auch günstiger ausstattungsbereinigt als ein ID3…

Nicht falsch verstehen, bin 0 Teslafan aber die Preise von VWs Plastikbomber habens echt in sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und pitu
romeon schrieb:
Mit Pflegediensten hattest du bisher noch nichts zu tun, oder? Sei glücklich.
Doch, da ein Freund eins betreibt und zumindest bei uns hier, kriegst kein Personal wenn du denen die Wagen nicht zur privaten Nutzung frei gibst. Es wird ja immer so getan als ob Dienstwagen irgend ganz tolles wären. Es ist halt ziemlich stark abhängig von der Branche (Bau, IT, Pflege etc.) bzw. Fachbereiche (Vertrieb etc.) und alle irgendwelche S-Klassen fahren würden.
 
Joa der Preis tut weh.
Ein echter Kombi wär mal was feines, aber für SUVs kann man einfach mehr Geld verlangen...

Tesla... Ist mit gutem Grund so günstig. Den Mist will keiner mehr freiwillig haben. Mäßige Autos mit etwas Hype und grauenhafter Software. Ja, nach dem letzten Dumping sind aie günstig - sind halt einige tausend Autos unverkauft auf Halde gestanden, da ist verrschen billiger. Der Heilige Mann ist ja mit Twitter (oder jetzt halt AI) beschäftigt

Mfg
 
Was für ein Witz, 286 PS und nur 180 km/h Spitze, da ist ja mein 115 PS Auto schneller. Und das für solch einen Preis. Früher nannte man sowas Abzocke. Aber ein paar Hyper Hyper Leute werden auch den Haufen kaufen.
 
@Uskok1530

Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, in den letzten Jahren einen Oktavia mit starkem Diesel (mittlerweile zählen 2l als stark) oder überhaupt einen Oktavia bei einem Pflegedienst gesehen zu haben. Und - leider - hatte ich die letzten Jahre sehr viel mit unterschiedlichsten Pflegediensten zu tun. Das ist nicht despektietlich gemeint, im Gegenteil, sdn war der familiären Situation geschuldet. Ich wünschte, ich hätte es weiterhin.
Ausschließlich kleine Schüsseln werden da gefahren, egal welcher Landkreis oder welche an Bayern angrenzende Bundesländer.
 
Uskok1530 schrieb:
Polemisch:

Also wo gibt es einen Unterschied bei der Akkuleistung und bei der Ladegeschwindigkeit gibt es auch schon kaum Unterschied. Beides sind 400 V Systeme mit unterschiedlichen Ladekurven.
Die Unterschiede mögen klein sein - sind aber vorhanden und gerade bei Langstrecke macht es einen Unterschied, ob man mit 200 oder 250 kw lädt. Und wer es gerne mal schneller mag, der hat mir 400+ PS mehr Freude als mit 200. Und über die (SC)-Ladeinfrastruktur brauchen wir ja gar keine Diskussion beginnen ;-)

Uskok1530 schrieb:
Dafür lacht VW bei Themen wie Headup, adaptives Licht, gutes Fahrwerk, gute Sitze ohne Schwitzgarantie oder gar sowas wie Parkpiepser........oder mal in D nutzbare Assistenz Systeme......oder mal eine Abdeckung für das Panorama Dach....

dafür gibt es Furz App und Steam im Auto.
hier gebe ich dir fast komplett recht - in allen Punkten - bis auf den Autopiloten. Der AP funktioniert, sofern in der richtigen Version und Ausstattung vorhanden - top. Genau wie die Parkpiepser bei den älteren Modellen.
 
Aquaero schrieb:
Was für ein Witz, 286 PS und nur 180 km/h Spitze, da ist ja mein 115 PS Auto schneller. Und das für solch einen Preis. Früher nannte man sowas Abzocke. Aber ein paar Hyper Hyper Leute werden auch den Haufen kaufen.
Ich verstehe die Aussage nicht. Ich hatte vorher einen Audi S3 Limousine.... super, laut Tacho waren 265km/h drin. Ein paar mal probiert und ansonsten bin ich selten mehr als 200 gefahren. Warum auch und wo auch? Meist ist alles voll und die paar mal wo man Gas geben kann ohne sich selbst oder andere zu gefährden ist selten.
Und bis du mit deinen 115PS auf 180 bist, überholt schon der nächste LKW und der VW zieht dir danach jedes mal beim Beschleunigen weg. Ich lache jedes mal wenn ein dicker BWM, Audi oder Benz hinter mir ist und ich dann aufs Gas drücke. Denn die sehen mich erst wieder wenn der nächste LWK überholt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Uskok1530 schrieb:
Doch, da ein Freund eins betreibt und zumindest bei uns hier, kriegst kein Personal wenn du denen die Wagen nicht zur privaten Nutzung frei gibst.
Jemand bekanntes nutzt das private Auto dafür. Zur Option steht noch ein Wagen aus der Fahrzeugflotte zum Abholen.
 
romeon schrieb:
@Uskok1530

Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, in den letzten Jahren einen Oktavia mit starkem Diesel (mittlerweile zählen 2l als stark) oder überhaupt einen Oktavia bei einem Pflegedienst gesehen zu haben. Und - leider - hatte ich die letzten Jahre sehr viel mit unterschiedlichsten Pflegediensten zu tun. Das ist nicht despektietlich gemeint, im Gegenteil, sdn war der familiären Situation geschuldet. Ich wünschte, ich hätte es weiterhin.
Ausschließlich kleine Schüsseln werden da gefahren, egal welcher Landkreis oder welche an Bayern angrenzende Bundesländer.

Sorry. Habe mich falsch ausgedrückt. In Deutschland haben ca. 11 % Arbeitnehmer einen Dienstwagen zur privaten Nutzung frei. Das sind, dann eben sowas wie Skoda Fabia, Polo, Ibiza, Polo, Clio, Captur, Arona etc. bei Pflegediensten. Ist für die MA dort trotzdem häufig kein schlechter Deal mit der Überlassung. Bietet man sowas hier bei uns in der Region nicht an, kann man es vergessen, dass man Leute findet in der Pflege. Mein Freund hat aktuell A1 (Ja, die haben wirklich guten Preis gemacht) im Einsatz. Glaube so an die 70 % seiner MA nutzen die Dienstwagen Regelung.

Mit Octavia meinte ich, dass der Passat, Octavia und Superb mit dem 2.0 TDI sich die Klinke in die Hand seit Jahren gaben bzgl. des beliebten Dienstautos. Bei uns wären es auch wieder VAG Fahrzeuge geworden wenn VW liefern könnte.....

Bei der Dienstwagen Regelung glauben viele da würde es irgendwie um dicke Karren ala A8 gehen würde.
 
DiePalme schrieb:
Ich verstehe die Aussage nicht. Ich hatte vorher einen Audi S3 Limousine.... super, laut Tacho waren 265km/h drin. Ein paar mal probiert und ansonsten bin ich selten mehr als 200 gefahren. Warum auch und wo auch? Meist ist alles voll und die paar mal wo man Gas geben kann ohne sich selbst oder andere zu gefährden ist selten.
Und bis du mit deinen 115PS auf 180 bist, überholt schon der nächste LKW und der VW zieht dir danach jedes mal beim Beschleunigen weg. Ich lache jedes mal wenn ein dicker BWM, Audi oder Benz hinter mir ist und ich dann aufs Gas drücke. Denn die sehen mich erst wieder wenn der nächste LWK überholt.

Das ist die einzige Argumentation die Vielen nur einfällt, "fahre selten mehr wie 200 km/h". Tatsache ist das man für viel weniger Geld bei einem älteren Fahrzeug (Verbrenner) mehr bekommt wie von einem Neuen, das bedeutend mehr kostet und ja soooo modern ist.
Objektiv gesehen ist das absoluter Rückschritt und Bevormundung (da gedrosselt) seitens der Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, romeon und neuhier08
Eine Beschränkung der Autos auf 160km/h würde einfach sehr viel Sinn machen und die Entwicklungskosten deutlich reduzieren.

Nur Deutschland hat unlimited, Deutschland ist aber eigentlich gar nicht der Markt. Dass es überhaupt noch Autos mit vmax>160 gibt ist reiner fanservice.

Tesla hat einfach gute Preise durch die enorm geringen Herstellpreis, das ergibt sich durch die geringe Teilevarianz, wovon die gestandenen OEMs zugegeben meilenweit entfernt sind.
Man muss allerdings auch beachten, dass daran ein Haufen Arbeitsplätze hängen, ziemlich schwieriges Thema.


In nahezu sämtlichen Punkten, ausser Preis und Update Fähigkeit, haben viele Konzerne Tesla mittlerweile überholt (nein euer id3 mit 2.5sw ist nicht die Referenz). Das interessiert die Kunden aktuell aber nicht, da Preise aufgrund hoher Inflation den Markt diktieren und tesla on vogue ist.

Aquaero schrieb:
Tatsache ist das man für viel weniger Geld bei einem älteren Fahrzeug (Verbrenner) mehr bekommt wie von einem Neuen, das bedeutend mehr kostet und ja soooo modern ist.


Tatsache ist nur, dass das kompletter quatsch ist. Das was du bekommst, definiert sich nicht über vmax.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Und die dürfen das einfach so als ID Software bezeichnen? 🤫
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BornBad
Zurück
Oben