Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWärmeleitpaste: Arctic stellt MX-5 komplett ein und bringt MX-6
Hab kürzlich auf meiner ollen Graka die Paste und Pads ersetzt.
Da ist es auch die MX5 geworden. Die war etwas zäh zum Verstreichen im Vergleich zur MX4.
Aber zu flüssig sollte sie auf der Graka nicht sein.
Ölabsonderungen hab ich nicht gesehen und die Temps passen sehr gut.
Hab mal gezwungenermassen den Nagellackentferner (da ist Aceton drinn, das geht auch) von meiner Freundin genommen für einen Laptop, danach hat das Ding den halben Tag nach den Fliederduftstoff gestunken wenn die Lüfter liefen....^^
Wenn es kein reines Aceton ist, wäre ich da vorsichtig. In den Nagellackentfernern mit Duftstoffen sind meist auch Nagelpflegemittel und Öle mit enthalten. Glaube nicht, dass das von Vorteil ist, wenn da ein Film auf der CPU bleibt - kann mich aber täuschen.
Ich nehme mal an, weil Kupfer durchrostet und grün wird, und wahrscheinlich erheblich an Leitfähigkeit verliert.
Alu scheint da wohl besser zu sein - my uneducated guess
Da würde im Fall der fälle kein reines Kupfer verwendet werden sondern Kupferoxid was ähnlich aussieht wie Aluminiumoxid. Grünspan entsteht nicht rein durch Kontakt mit Sauerstoff sondern zusätzlich in einer sauren Umgebung. Deswegen sind meist Kupferdächer nach Jahren mit Grünspan belegt (saurer Regen).
So eine MX4 besteht doch zum größten Teil aus verdüstem Alu etwas zinkoxid und Öl aber wieso gibt es keinen Hersteller die verdüstes Kupfer nehmen? Ich meine jetzt nicht die Kupferpaste aus dem KFZ bereich dieses Kupfer ist nur gemahlen.
Ich bin kein Chemiker, aber vermutlich ist Kupfer zu reaktionsfreudig. Silber wär vielleicht ne Überlegung, kostet halt ein paar Euro mehr und macht wahrscheinlich kaum einen Unterschied.
Ich schütt das ja nicht über die ganze Platine/Kühlkörper und lass das nur verdunsten.
Da wird schon nur mit einem befeuchteten Taschentuch die alte Paste entfernt und die Oberflächen dann trockengewischt. War halt Wochenende, Reinigungsalkohol war leer, Apotheke war zu, und mein Kumpel brauchte den Laptop wieder nachdem ich die Lüfter und Kühler (Raucherhaushalt) runtergebaut und gereinigt hatte. Dann nimmst halt was gerade da ist. Zur Not geht das schon wenn man sparsam und gründlich ist.
Nächstes mal nehm ich meinen Singlemalt (Talisker Distillers Edition falls wer fragen sollte), aber 46% Alk ist dann wohl auch zuwenig. ^^
Nur gut, dass ich noch zwei halb-bis-dreiviertel-volle Tuben der MX-4 habe. Musste einmal pünktlich zur neuen CPU eine neue Tube kaufen, da ich die alte, von der ich dachte, ich hätte noch eine, nicht mehr gefunden habe...
Ratet mal, wann ich die alte Tube gefunden habe... Als ich die in dem Karton gefallene Kappe der neuen Tube aus der Tiefe des Kartons rausfischen musste... 😲😱🤦♂🤪
Jedenfalls lasse ich auf die MX-4 nichts kommen und bis ich neue WLP brauche, gibt es eh die MX-7.
Ich hab früher gerne die Kryonaut gekauft. Habe sie in meinen NUC, diverse Laptops und GPUs geschmiert. Bin dann auf MX4 gewechselt wegen des Preises und die funzt genauso gut. Das eine Kelvin Differenz ist mir dann auch egal. Ich mach kein Extrem-OC. Werde die restliche Kryonaut für meine aktuelle GPU nutzen wenn es soweit ist und alles andere bekommt MX4. Bin damit auch sehr gut gefahren.
Nun, auf ner GPU oder in nem Notebook, also direkt auf den Dies mit hohen Temps
und hohem Druck ist die MX4 nicht ideal.
Die trocknet da zu schnell aus und verliert relativ schnell an Leistung.
Da sind etwas viskosere, also zähere Pasten zu bevorzugen.
Da war die alte Gelid GC-Extreme oder die Prolimatech PK-3 besser.
Ich schütt das ja nicht über die ganze Platine/Kühlkörper und lass das nur verdunsten.
Da wird schon nur mit einem befeuchteten Taschentuch die alte Paste entfernt und die Oberflächen dann trockengewischt.
Das hatte ich "WO" geschrieben? War ja absolut notwendig auf meinen Hinweis hin pampig zu reagieren...
Mir ging es hauptsächlich um die Pflegeöle in den Produkten. Dir ist klar, dass ein Ölfilm nicht einfach verdunstet oder mit einem Taschentuch "trockengewischt" werden kann?
Dumme Frage wie lange ist so eine Paste eigentlich haltbar wenn die Tube hier rumliegt und schon geöffnet ist?
Und ist eine 30 € Tube wie hier oben auf dem Bild angemessen besser als so ein 5-euro-zeug? 🤔😅
Also ich kann allen die mit Paste unzufrieden sind das Carbon-Thermalpad von Thermal Grizzly nur ans Herz legen. Absolutes "set it and forget it". Nie wieder irgendwas wechseln oder erneuern. Drauf und das wars.
So ähnlich denk ich auch.
Nicht dass man sich die paar € mehr für eine Thermal Grizzly nicht leisten könnte,
aber ich sehs auch nicht ein für solch geringe Unterschiede solche Mondpreise aufzurufen.
Würd ich heutzutage noch OCen, dann wäre eher Flüssigmetall meine Wahl.
Das bringt dann wirklich was.
@Engaged
Ich habe im 2019 eine Arctic Silver 5 von 2007-2008 die noch übrig war verwendet.
War wie sie sein soll, schön zu verstreichen und funktioniert immer noch einwandfrei,
keine ausgelaufenen Öle. Also die hält sehr lange.
Arctic gibt glaub ich auch 8 Jahre auf die Pasten. Und ich weiss Arctic und Arctic Silver ist nicht dieselbe Firma.
Das hört sich so an als wäre ein Austausch problemlos gegen Rechnungsnachweis möglich gewesen. Bei mir hat es erstmal Wochen gedauert bis überhaupt eine Rückmeldung vom Support gekommen ist.
Dann haben sie zusätzlich zur Rechnung erstmal ein Bild verlangt um zu überprüfen ob meine Paste betroffen ist.
Und sollte das der Fall sein sollte ich dann doch bei Amazon (wo ich gekauft habe) anfragen ob ich eine Erstattung bekomme.
Mir war das dann doch zu blöd für die paar euro.
Noch keinen Kaffee heute?
Da war nix pampig, deswegen auch das Emoji hinten dran.
Aber bitte, wenn du meinst......
Manche erkennen einen Scherz scheinbar nicht auch wenn er einem ins Gesicht springt.
Hab noch eine fette Tube MX2 hier. Meist für Versuche! Die Tube lässt sich nur extrem schlecht öffnen.
Meistens mit Zähnen weil gerade keine Zange zur Hand.
Nutze aber meist die Grizzly, die Tube geht auch leicht auf. Für meine aktuellen Systeme sowieso.
Oder wenn ich mal Graka WLP bei Retro Systemen wechsle und das dann so bleibt