Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWärmeleitpaste: Arctic stellt MX-5 komplett ein und bringt MX-6
Meine 30g Tube MX-2 ist in den letzten Zügen, da könnte 2023 wenn das nächste Upgrade ansteht MX-6 interessant werden. Mal sehen wo die paste sich Preislich und leistungstechnisch einordnet.
Hab noch mehrere Spritzen MX-2 rumliegen, die ich mal besonders günstig im Mindstar Angebot gekauft habe. Funktioniert auch immernoch hervorragend und wird bei jeglichem WLP Wechsel oder bei Neubau verwendet
Die MX-6 erscheint mir dann doch etwas sehr teuer.
Dumme Frage wie lange ist so eine Paste eigentlich haltbar wenn die Tube hier rumliegt und schon geöffnet ist?
Und ist eine 30 € Tube wie hier oben auf dem Bild angemessen besser als so ein 5-euro-zeug? 🤔😅
Eigentlich so lange bis sie hart wird.
Das Problem an dünnflüssigen Pasten ist das "Pumpen" das durch min/max Temperatur entsteht. Die wird einfach mit der Zeit rausgepresst. Das Öl wird rausgedrückt und es entstehen risse in der Schicht.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich auch ..habe davon noch ne große Tube und da erst nach eeeewigen Zeiten und Jahren die Paste wechselt..habe ich noch was von...mir reicht die MX4 völlig
Ich gebe zu, dass sich Arctic Pasten echt gut verwenden lassen, aber was Haltbarkeit angeht, schwöre ich auf Arctic Silver 5. Da kann ich fast 20 Jahre alte Builds von mir auseinander nehmen, und die Paste ist wie am ersten Tag. Daher werde ich wohl bei AS5 bleiben, solange es die gibt
Also ich kann allen die mit Paste unzufrieden sind das Carbon-Thermalpad von Thermal Grizzly nur ans Herz legen. Absolutes "set it and forget it". Nie wieder irgendwas wechseln oder erneuern. Drauf und das wars.
Nutze Paste von Arctic seit der SILVER5 und war immer zufrieden. Die MX5 allerdings war von ihrer Konsistenz her ziemlich bescheiden. Auf die MX6 bin ich sehr gespannt...
Hab meine MX5 grade im Müll entsorgt, da ich keinen Bock auf lustige Überraschungen habe. Ich hab noch eine halbe Tube MX4 20g im Schrank. Die wird auch beim nächsten Mal wieder bestellt.
AceVentur4 schrieb:
[...] Da fahre ich lieber in den Baumarkt und hole mir für 5€ 20g Kupferpaste.
Au weia.
Wusste gar nicht, dass die MX-5 Probleme hat.
Ob deswegen mein im letzten Herbst zusammengeklöppelter PC im Sommer instabil wurde?
Sollte ich dann wohl doch mal ran…
Bin schon immer bei der 2er, obwohl die nach Igors Wurstmethode nicht für Grafikkarten genutzt werden sollte. Hatte aber schon überlegt, mal Noctua zu testen, da die sehr lange stabil sein soll (falls jemand andere Erfahrungen gemacht hat, bitte her damit).
Noctua hat meiner Meinung nach auch eine super Konsistenz, ist mir allerdings zu teuer.
Da kann man auch mal die PK 1,2,3 ausprobieren oder Gelid GC-extreme haben beide bei Igors Test gut abgeschnitten und sind P/L auch sehr gut.
Für mich bin ich bei der MX-4 gelandet wenn in einem System mehrere CPU`S getestet werden und bei GPUs kommt dann Thermal Grizzly rein. Flüssigmetall habe ich nur beim delide genutzt, wobei das bei GPU`S, die man quasi nicht auseinandernimmt, auch gut funktionieren müsste.
Ich dachte auch immer, es ist egal welche Wärmeleitpaste ich nehme bis ich von der Noctua NT-H1 auf die NT-H2 gewechselt habe und tatsächlich 2°C weniger hatte. Genau die 2°C die dem 5800X3D helfen bei Allcore Last und -30 CO bis 4450 auf allen Cores zu boosten. Und ja, es ist real life komplett egal.