Notiz Wärmeleitpaste: Einige Chargen der Arctic MX-5 mangelhaft

Vindoriel schrieb:
Aber wo man von alteingesessen spricht: Warum sagt keiner mehr was über das "Original" (fingen als "PC-Zubehörartikel" vor über 20 Jahren damit an) der silberhaltigen Pasten, nämlich Arctic Silver? Wie ziemlich zu Anfang des Threads geschrieben, sieht meine (über 10 Jahre alte) AS 5 noch aus wie neu und habe auch nach 8 Jahren unterm CPU-Kühler keine merkliche Verschlechterung bei den Temperaturen bemerkt.
Vorsicht, Du unterliegst da einem weit verbreiteten Irrtum ;)

Die alte Paste kommt von einer Ami-Butze und hat mit Arctic nichts zu tun. Da diese Firma aber schon länger eingetragen ist, konnte man die auch nicht verklagen :D

Arctic Silver Incorporated
9826 West Legacy Ave.
Visalia, CA 93291 USA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87, DaToni und CMDCake
Bzgl der Marge:
Habe aus Spaß die GD900 gekauft und auf dem 3600 und 5900X mit Mugen 5 getestet und die war tatsächlich ein wenig besser als die NT-H1 die ich vorher drauf hatte(auch frisch).
Das hat mich bei dem Preis doch sehr überrascht.
Die GD900 ist allerdings auch recht flüssig, bin gespannt wie sich das so über die Laufzeit entwickelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
@FormatC : Das ist mir klar, dass Arctic Silver (abgekürzt mit "AS") nichts mit Arctic (Cooling) zu tun hat.
Ich bezog mich auch auf die altbewährte und noch erhältliche AS 5, von der keiner mehr redet, nicht MX-5 oder andere Produkte von Arctic (Cooling). Und AS war mit der AS 3 der erste Hersteller, der vor über 20 Jahren silberhaltige Paste für den PC-Markt rausbrachte.

Arctic Cooling (hießen da auch noch so) gab es zu der Zeit zwar auch schon, hatten aber nur CPU-Kühler der Billigklasse, wo man schon mit bloßem Auge sehen konnte, dass die Bodenplatte (Kupfer, unter einem Alukühlkörper geschraubt) krumm (hohl) war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte gerade schauen ob meine Tube MX-5 nach dem Absetzen auch Fäden zieht und da das Zeug so dermaßen klebrig ist, hab ich den Deckel nicht mehr abbekommen und die Spitze der Tube ist komplett abgebrochen bei dem Versuch. Aber ja auch meine Paste vom April 2021 zieht Fäden.
Mal gucken ob ich mich dazu durchringen kann die Paste zu ersetzen (Der Kühler hat letztes Mal schon extrem an der CPU geklebt) und ob man Unterschiede feststellen kann. Wie gesagt, die Kühlleistung stimmt aktuell noch, aber ist ja nur ein 5600X.
Vorher hatte ich immer eine Paste von be quiet im Einsatz und da ließ sich der CPU Kühler nach kurzem Stresstest der CPU immer leicht ablösen.
 
CPU und Kühler vor dem Wechsel durch den Stresstest von Prime95 aufwärmen oder anders belasten.
Dann nach lösen der Schrauben leicht drehen und abziehen, bis jetzt hat das bei mir immer funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
FormatC schrieb:
Sie wollten die Kryonaut kopieren und der Abfüller (Arctic stellt die ja nicht her) hats mit dem Öl übertrieben. Das ist eine Übersättigung und ab einem gewissen Mischungsverhältnis bekommt man einfach keine stabile Verbindung mehr hin. Da braucht man keine Quellen, sondern Augen, Erfahrung und ein Labor. Da hat Arctic das falsche Zeug eingekauft. Ich habe hier zwei komplett unterschiedliche Chargen. Beide sind trotzdem identisch schlecht. Ich kann das wieder hochziehen (mischen), aber das Öl blutet nach einer Verwendung schneller wieder aus, als man Mops sagen kann.

Also ich kann sagen, dass meine fast 1 Jahr alte MX-5 nicht von dem Problem betroffen ist. Wie gesagt, weder setzt sich irgendwas ab, noch trocknet was aus oder gibt es sonst irgendwie eine wechselhafte Konsistenz innerhalb der Tube, ich muss da nichts mischen. Und ja sie schon etwas dünner als meine MX-4, aber das ist eben beabsichtigt von Artic.

Ob sie es bei dem Chargenproblem übertrieben haben weiß ich nicht, ist mir auch egal woran das letztlich liegt. Mal ganz davon abgesehen bin ich kein Fan von der MX-5, weil wässrige Pasten generell schlecht performen für mein Notebook. Ich bevorzuge dickere Pasten wie die CryoFuze oder SYY-157. Wenn es doch mal dünner sein soll, würde ich eher eine Alpenföhn Permafrost 2 nehmen.

Ich bin eigentlich erstaunt, dass die MX-5 in den meisten Desktop Tests doch relativ gut abschneidet. Ich finde sie überbewertet, Artic lebt vom Hype. Ständig wird Artic empfohlen, viele schwören drauf. Ob ich mir vielleicht 5€ sparen kann juckt mich nicht, so oft wechselt man die Paste im Normalfall sowieso nicht.
 
Bei so einem Artikel dass ungefähr wie Päckchen Zigaretten kostet würde gar kein Umtausch Aufwand betreiben, Verlust als Lehrgeld betrachten und auf ein anderes Produkt / Hersteller wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crxtuner
nehme immer die mitgelieferte tube :daumen:
die 10€ für schlechte paste spar ich mir doch lieber
 
täuscht das oder ist die Farbe bei den meisten eher türkis, da es bei mir einfach nur grau war.
Hatte eine Tube MX5 letztes Jahr gekauft und war schon ziemlich zäh aber weit weg von trocken.
 
Also von einem "tollen Support" kann hier wohl keine Rede sein. In meiner ersten Anfrage wurde mir mitgeteilt, wie es zu dem Verhalten kommt und wie man es erkennt. Daraufhin wurde mir die folgende Lösung angeboten:

"Betroffene Pasten können direkt beim Händler oder über die Verkaufsplattform retourniert und erstattet werden.
Alternativ bieten wir einen Austausch mit einer höheren Grammatur MX-4 an, dafür muss das Produkt eingesendet werden, wir senden dann kostenfreien den entsprechenden Ersatz."

Nachdem ich bei Amazon geschaut habe, ob ich nach fast einem Jahr noch eine Retour beantragen kann und natürlich feststellen musste, dass es nicht so ist, habe ich mich nochmal an Arctic gewandt, um zu erfragen, wie das weitere Vorgehen bei einem Austausch gegen "einer höheren Grammatur MX-4" ist.

Darauf habe ich die folgende Antwort gekriegt:

"Bei Amazon sind die Informationen jetzt eingegangen zwecks Rückruf .
Die MX-5 Paste muss sich von der Flüssigkeit trennen Quasi separieren dann wäre Sie fehlerhaft.
Ein Bild wäre sehr gut damit wir es sehen können ....zum Beispiel auf ein Blatt.
Sollte das der Fall sein so müssen Sie die Mx-5 auf eigene Kosten an uns zusenden mit Rechnungsnachweis .
Der Austausch erfolgt nach Prüfung und Feststellung .
Wir bitte die Umstände zu entschuldigen"

Bei einem 10€ Produkt muss man noch den Beweis mit dem Blatt Papier erbringen, die Paste auf eigene Kosten hinschicken und dann hoffen, dass da überhaupt etwas zurück kommt. Also diese Vorgehensweise würde ich wirklich nicht als "toller Support" bezeichnen. Naja hoffen wir mal, dass die Aussage des Supportmitarbeiters stimmt und Amazon demnächst eine Retour anbieten wird.

Nach so einem tollen Support von Arctic, kaufe ich lieber die Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, auch wenn die etwas teurer ist.

@-Toad-
Vor einem Jahr, wo ich die Paste auf meine CPU aufgetragen habe, war die Farbe tatsächlich türkis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maho1987, dB150, -Toad- und eine weitere Person
mastermum schrieb:
Bei so einem Artikel dass ungefähr wie Päckchen Zigaretten kostet würde gar kein Umtausch Aufwand betreiben, Verlust als Lehrgeld betrachten

Selber Schuld wenn du es so machst.

Die Lüfter von Arctic sind teilweise auch nicht teuer.
Da war einer ausm 5er Pack defekt, bzw. hatte ein schabendes Lager.
Beim Support gemeldet und am nächsten Tag war ein neuer 5er Pack dieser Lüfter im Briefkasten.

Hatte auch ein Arctic P533 Headset mit defekter Y-Weiche. Der Normalpreis des Headsets lag bei 120€.
Beim Support gemeldet, wollte nur ne neue Weiche, zwei Tage später war ein neues komplettes Headset im
Briefkasten.

Man musste nichts zurück schicken.

@woldofoldo
Bei der Kyronaut gab es auch erhebliche Abweichungen von Konsistenz und Leistung die letzten Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mastermum
modena.ch schrieb:
-Komplettzitat entfernt-
Super, bei einem 120€ Artikel musste man nichts zurück schicken? Und eine 10€ Paste, was im Einkauf/Herstellung wohl unter einem Euro kostet, soll man zurück schicken? Was ist das für eine Logik von denen? Echt lächerlich.

Wahrscheinlich machen die das extra so, damit weniger Leute sich mit der Retour beschäftigen wollen, in Hinblick auf die 10 oder weniger Euro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ich geh mal davon aus, dass sie die schadhaften Retouren untersuchen wollen.
Sonst würde Arctic für die paar € keine Rücksendung verlangen.
 
Das erklärt einiges, ich hatte eine Charge die war flüssig wie geschmolzene Butter. Das Zeug lief einfach davon.

11.11.21

Screenshot_20220130-103427_Amazon_Shopping.png
 
Gerade dachte ich im allerersten Moment, dass es hier um den Mazda MX-5 gehen würde :freak:
Ich brauche definitiv mehr Schlaf, also Schande über mich 😅😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SkeLLetonDancer
Hab eine MX5 bestellt am April 14, 2021 amazon
Kann da auch was sein oder kann man das so nicht sagen?
 
Der "Support" reagiert einfach mal überhaupt nicht auf meine am 23.01. gestellte Anfrage!
Das sagt ja auch schon einiges über die Firma und was sie von ihren Kunden hält aus.
Es war definitiv das letzte Arctic-Produkt, das ich gekauft habe! Verwenden werde ich ganz sicher keines mehr!
Benutzt habe ich nun die graue Noctua-Paste, die bei meinem Lüfter zum Glück dabei war.
 
Wurde der Fehler behoben?

Ich hatte am 21.01.2022 eine 8g Tube gekauft und die hatte sich auch in ihre Bestandteile aufgelöst.
Die Mischerei auf dem Prozessor fand ich schon nervig und wenn sich die Paste wieder trennt, bezweifel ich, dass der Kühler beim nächsten Wechsel einfach runter geht.

Eine Rückmeldung meines Anschreibens vom 23.01.2022 habe ich noch nicht erhalten, aber bei
den ganzen Anfragen, die Arctic jetzt bekommt, wird es wohl noch dauern.
 
Ich habe jetzt endlich Zeit gefunden meine Paste einmal zu inspizieren. Die Paste wurde am 5. Mai 2021 bei Amazon gekauft. Für mich sieht die Paste in Ordnung aus. Auch die Farbe ist weiterhin türkis.

Jetzt würde ich sagen, dass doch nur "einige" Chargen betroffen sind oder was meint ihr?
 

Anhänge

  • IMG_1036.JPG
    IMG_1036.JPG
    2,3 MB · Aufrufe: 238
  • IMG_1037.JPG
    IMG_1037.JPG
    2,3 MB · Aufrufe: 237
Zurück
Oben