Notiz Wärmeleitpaste: Einige Chargen der Arctic MX-5 mangelhaft

Super, dachte mir schon das da irgendwas nicht ganz stimmen kann.

Erste MX5 welche ich gekauft habe war so ziemlich die am leichtesten und am besten zu dosierende WLP die ich je benutzt habe.
Deswegen 2 weitere Spritzen bestellt und da war es dann irgendwie "subobtimal"....lol...

Also wenn jemand merkt, dass in der Tube die Paste extrem zäh ist und zwischendurch immer phasenweise nur eine durchsichtige Flüssigkeit rauskommt -> Produkt defekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NoemSis
Smartbomb schrieb:
@MadMaxx87[/USER] Habe bisher meine seit Ewigkeiten angebrauchte, Uralt MX-4 benutzt.
Jetzt 1x die "neue" MX-4 (2019er Version? Von Amazon, 4g Spritze) und freute mich schon auf das Auftragen mit dem beigelegten Spartel.
Ich hab bisher immer ein Stück einer alten Karte (alte Bankomatkarte, der Länge nach zur Hälfte durchgeschnitten) verwendet.
Ja benutze auch schon länger Wärmeleitpaste (25 Jahre+)...hab alles probiert. Der kleine Spachtel der mal bei einer Kyronaut dabei war, eine alte EC-Karte, Gummihandschuhe und dann versucht mit dem Finger das zu verteilen. Und immer das gleiche zäh wie Gummi und hing immer fest und nichts blieb auf dem Heatspreader. Alles vorher gereinigt mit Isoprop und Microfasertuch. 2 Gramm für den Eimer. :/
 
Für mich war die Konsistenz anfänglich auch echt seltsam, gehöre zur EC-Karten-Fraktion, war fast nicht möglich auf diese Art zu Verteilen. Habe es dann aber mit der Erbsen/Punkt Methode probiert und einfach den Kühler die Paste verteilen lassen, ging es ohne Probleme. Bin soweit zufrieden.

Meine Spritze ist allerdings auch leicht am Ölen, diese sieht aber nicht deutlich gravierender aus als bei ner TG die hier noch rumfliegt. Für mich also aktuell kein Grund diese zurück zu schicken.

Kaufdatum war November '21 übers große A
 
Ich habe nochmal mit Arctic geschrieben, ob sie die Chargennummer der betroffenen Pasten nennen können. Ich zitiere die Antwort hier mal direkt:

leider nein, bzw. ist auf den Einzelverpackungen keine Chargennummer abgedruckt. Wir können dies ausschließlich aufgrund der Chargennummern nachvollziehen, welche auf den Umkartons abgedruckt ist, sprich über weiter Informationen wie Zeitraum und Händler.

Leider können wir keine Nummer bekannt geben, womit die Endkunden feststellen könne, ob ihre Paste betroffen ist.

Dies kann der Kunde leider erst feststellen, wenn er die Paste verwendet. Glück im Unglück: die Leistung der Paste ist dadurch nicht betroffen, lediglich die Applizierbarkeit stellt sich herausfordernder dar. Bereits aufgetragene Pasten sind davon also nicht betroffen, niemand braucht Angst haben, dass er dadurch Leistungseinbußen hat.

Ich hatte es erst so verstanden, dass auch die Leistung beeinträchtigt werden kann. Daher habe ich den Artikel entsprechend angepasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, edgeofsanity und Der Kabelbinder
Artikel-Update: Nummern zur Identifizierung der betroffenen Chargen konnte oder wollte Arctic auf Nachfrage der Redaktion nicht nennen. Es wurde versichert, dass nur die Anwendung und nicht die Leistung beeinträchtigt werde. Der Artikel wurde dementsprechend angepasst.
 
Im Update steht Anwendung statt Applikation.
Aber wie soll das funktionieren, ich dachte auch aufgebrachte WLP verliert bei Austrocknung ihre Leitfähigkeit und damit Leistung ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
So ein Quatsch. Im Originalartikel steht, Zitat "...dass bei einzelnen Chargen unserer MX-5 Wärmeleitpaste Auffälligkeiten bei der Konsistenz und Haltbarkeit festgestellt wurden..."

Und die Haltbarkeit spielt ab Auftragen keine Rolle mehr? Wollen die euch (als Redaktion) für blöd verkaufen?

Unter uns: mir am Ende egal, denn aufgetragen ist die Soße jetzt und wie lange sie hält wird man an den Temperaturen sehen. Vorher schaue ich da auch net mehr drunter. Trotzdem eine lächerliche Vorstellung seitens Arctic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, H3llF15H, Schildbrecher und 3 andere
Da Arctic sich weigert diese Information bereitzustellen: Könnte man das nicht als community crowdsourcen?
Jeder der MX-5 gekauft hat fragt bei Arctic nach und teilt das Ergebnis im Forum zusammen mit Charge.

Wenn man Amazon reviews glaubt müsste das ein recht großer Zeitraum sein. Auch finden sich solche Reviews bis kurz vor der Veröffentlichung des Statements (natürlich auch danach jedoch sind die bevor sowas öffentlich wird "authentischer"), sodass diese ggf. doch noch im Handel sind.

Insgesamt hat das ein sehr faden Beigeschmack in die Richtung gehend, dass Arctic weiß, dass ein Großteil der Pasten betroffen ist, jedoch nicht die Kosten tragen will.
 
Also bei meiner RX 6800XT ist sie aufgetragen und sie hielt grob einen Monat bis vor ein paar Tagen. Dann drehten auf einmal die Lüfter hoch (Stelle immer auf 100% ab einem Punkt der nie erreicht werden sollte) und ich hab sie nochmal aufgetragen. Leider kam die News etwas zu spät für mich, aber Mal sehen wie es dieses Mal läuft :p

Beim Auftragen war es ebenfalls sehr schwer, fast wie Kaugummi. Außerdem kam das Öl noch hinterher, was schon echt komisch war. Hatte zu dem Zeitpunkt leider keine Alternative :(
 
MichaG schrieb:
Artikel-Update: Nummern zur Identifizierung der betroffenen Chargen konnte oder wollte Arctic auf Nachfrage der Redaktion nicht nennen.
Wollte ist ja, wenn man deinen Artikel liest eindeutig unrichtig. Sie haben dir doch deutlich erläutert, dass nur Umkartons und nicht das darin enthaltene Produkt eine Chargennummer enthält.

Was ist daran so schwer zu verstehen? Selbst, wenn es für den/die Betroffenen keinerlei Trost sein wird.:rolleyes:
Ergänzung ()

Michael-Menten schrieb:
dass Arctic weiß, dass ein Großteil der Pasten betroffen ist, jedoch nicht die Kosten tragen will.
Ach so?
Und wie ist der Umstand zu verstehen, dass Artic jede MX-5 (mit Kaufnachweis) ohne Diskussion ersetzt? Ich hatte 0,0 Probleme damit.
(verwende seit Menschengedenken nur Arctic Pasten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Manou
...ich verwende seit Jahren nurnoch die Noctua NT-H1... was Anderes brauch ich nicht...
 
xy_Tux schrieb:
Und wie ist der Umstand zu verstehen, dass Artic jede MX-5 (mit Kaufnachweis) ohne Diskussion ersetzt? Ich hatte 0,0 Probleme damit.
(verwende seit Menschengedenken nur Arctic Pasten)
Wie hat das Funktioniert das sie einem ne neue MX-5 zukommen lassen?
Ich hatte denen geschrieben und den Kaufnachweiß geschickt.
Mir wurde mitgeteilt das ich nur ne MX-4 als Ersatz erhalten kann und das auch nur wenn ich ihnen die MX-5 schicke wahrscheinlich auf meine Kosten.
Zitat von Arctic: Alternativ bieten wir einen Austausch mit einer höheren Grammatur MX-4 an, dafür muss das Produkt eingesendet werden, wir senden dann kostenfreien den entsprechenden Ersatz.
Ich möchte aber wenn überhaupt eine neue MX-5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002 und Bert
xy_Tux schrieb:
Ach so?
Und wie ist der Umstand zu verstehen, dass Artic jede MX-5 (mit Kaufnachweis) ohne Diskussion ersetzt? Ich hatte 0,0 Probleme damit.
Ist genau das gleiche beim Hersteller Cashback: ein Teil wird sich nicht melden.
Wenn nicht mal einfach zu prüfen ist, welche Chargen betroffen sind, wird die Anzahl derer die sich melden noch kleiner sein.
 
frank00000 schrieb:
Wie hat das Funktioniert das sie einem ne neue MX-5 zukommen lassen?
Ich wollte gar keine MX 5 mehr haben, mir wurde auch die MX 4 als Ersatz angeboten, worüber ich sogar erfreut war. (Habe damit bereits wieder einen R5-3600 und einen R5-5600 verbaut, die seit Anfang Januar beide zuverlässig ihre Dienste verrichten)

Ich habe dort (Screen) angerufen und wurde gebeten eine Mail mit Kaufnachweis (hatte meine bei NBB gekauft) zu senden. Bekam daraufhin Anfang Januar einen LuPo mit der MX 4.
Screenshot 2022-01-20 163108.png
CIMG3225.JPG

Ergänzung ()

frank00000 schrieb:
Ich möchte aber wenn überhaupt eine neue MX-5.
Nimm besser auch die MX 4, die ist bewährt gut und die MX 5 wird sicher nicht neu "gemixt" -die bleibt "Schnellzement" mit Ölzugabe.:(
Michael-Menten schrieb:
Ist genau das gleiche beim Hersteller Cashback: ein Teil wird sich nicht melden.
Natürlich muss man sich melden, wenn man etwas reklamieren will. Wenn ein Produkt sich so verschlimmbessert, wie die MX 5 im Vergleich zur MX 4, hat man durchaus jeglichen Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht normal oder? :D
Da lief die Suppe raus wie beim Ketchup...

Habs auf der CPU vermengt, Temperaturen sind gut. Muss mich wohl aber mal erkundigen, ob ich betroffen bin. Dann darf ich die CPU demnächst wohl putzen.
PXL_20220120_150512262.jpg
 
Folgende Aussage erhält man bei Nachfrage vom Arctic Support
Für bereits aufgetragene Wärmeleitpaste besteht kein Risiko, da dies das Auftragen der Wärmeleitpaste betrifft. Die Leistung bereits Aufgetragener Wärmeleitpaste wird dadurch ebenfalls nicht negativ beeinflusst. Eine leichtes ausbluten/ölen, ist hierbei völlig normal für eine auf Silikonbasierende Wärmeleitpaste.

Bei betroffenen Pasten ist eine deutliche Separation der Bestandteile sichtbar, sodass ein ölig gelblicher Film aus der Spritze tritt.

Trotz konkreter Angabe zum Kaufzeitpunkt wird nicht darauf eingegangen.
Arctic hat defacto keine betroffenen Chargen identifiziert, sondern verweist lediglich darauf, dass wenn das mit "ölig gelblichen Film" Phase ist, dann ist man betroffen. Das kann also jeder oder keiner sein...

Im weiteren schreibt der Arctic Support
Betroffene Pasten können direkt beim Händler oder über die Verkaufsplattform retourniert und erstattet werden.
Alternativ bieten wir einen Austausch mit einer höheren Grammatur MX-4 an, dafür muss das Produkt eingesendet werden, wir senden dann kostenfreien den entsprechenden Ersatz.

Wenn es heute also noch nicht diesen "ölig gelblichen Film" gibt, dann bedeutet das im Klartext nicht, dass das dann nicht in 1. Woche/Monat/Jahr so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pinguin1
Kann mir mal einer erklären, warum man bei sowas immer einen Kaufbeleg mit benötigt? Ich meine, ich habe hier eine Tube MX-5. Will Arctic jetzt sichergehen, dass ich diese nicht geklaut habe? Woher sonst als aus der Produktion von Arctic soll ich diese denn haben!? Was für ein Bullshit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sNo0k, CMDCake, Celinna und 4 andere
Zer0DEV schrieb:
Wenn es heute also noch nicht diesen "ölig gelblichen Film" gibt, dann bedeutet das im Klartext nicht, dass das dann nicht in 1. Woche/Monat/Jahr so ist.
Im Zweifel finde ich es deshalb besser, die MX 4 weiterhin zu kaufen und zu verwenden.

Arctic hat bei der MX 4 ja auch schon ab und an mal Farbe und Verpackung neu designt, es scheinen nach wie vor mehrere Versionen, die aber chemisch identisch sind, im Verkehr/Verkauf zu sein.
Ich hatte schon grünlich-bläuliche MX 4, neben der bekannten Steingrauen, auch schon Packungen mit beiliegendem Spachtel, sowie eine mit Aufdruck: Edition 2019.
 
Pasten sollen eine Haltbarkeit haben? Oh, ich verwende seit Jahren die selbe Tube MX-2 und hatte bisher nicht das Gefühl, dass das falsch wäre. Hab halt nur alle paar Jahre mal Bedarf.

Ach und zu denen, die sich jetzt beschweren, weil sie doch gerne von Arctic hören wollen, ob sie betroffen sind: Also, ehm, macht euch doch mal nicht ins Hemd. Bei allem, was ich an Bildern und Videos da jetzt gesehen habe, sieht man doch ziemlich klar und deutlich, wenn man betroffen ist. Dann macht man einen Support-Fall bei Arctic auf und lässt sich Ersatz schicken und gut is.
Und wenn man sich unsicher ist, dann hat man offensichtlich das Gefühl, dass man sie applizieren kann. Dann kann man das auch tun und muss sich nicht noch unnötig Gedanken machen. Der Kühlleistung, wenn sie erst einmal korrekt appliziert ist, soll es ja keinen Abbruch tun.
Ergänzung ()

NoemSis schrieb:
... Muss mich wohl aber mal erkundigen, ob ich betroffen bin. Dann darf ich die CPU demnächst wohl putzen. ...
Ach. Bei einer CPU mit Heatspreader würde ich mir die Mühe nicht machen. Völlig unkritisch, selbst wenn durch die Zähigkeit kleine Luftblasen mit eingearbeitet sein dürften und die Schichtdicke etwas größer sein dürfte.
Anders bei Chips ohne Heatspreader...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xy_Tux
Zurück
Oben