WaKü Gtx 280

th1ef

Newbie
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
6
Sers

wäre es möglich mit z.b einem Black ICE GT Stealth 120 Radiator (inkl. S-Flex) eine Gtx 280 zu kühlen?
Und dann natürlich noch die frage ob es mitlerweile schon empfehlenswertere Komponenten als die in den Faqs gibt ...

so long

th1ef
 
hm vlt mehr info :)
das ganze würde in einem Lian Li A17B platz finden mit einem ninja2 auf dem C2D6750 und dem radiator hinten extern montiert
und zusätlich zum radi noch ein 120er vorne und der PSU-Lüfter
 
Zuletzt bearbeitet: (link)
Mit dem Radi kann man die Karte natürlich kühlen. Macht nur kein Sinn da sich kaum eine Temperaturänderung zum Serienkühler einstellen würde. Im schlimmsten Fall wird die Karte sogar wärmer.

Da wären die knapp 200€ für die Kühlung ja gut angelegt :rolleyes: :lol:
 
ok das heißt wenn dann bräuchte man min nen dual radi ... oder gibts leistungsfähigere einfache?
 
STFU-Sucker schrieb:
Mit dem Radi kann man die Karte natürlich kühlen. Macht nur kein Sinn da sich kaum eine Temperaturänderung zum Serienkühler einstellen würde. Im schlimmsten Fall wird die Karte sogar wärmer.

Da wären die knapp 200€ für die Kühlung ja gut angelegt :rolleyes: :lol:

Wie kommst du darauf?
 
Auf was? Das man das Ding mit nem 120er Radi Kühlen könnte?

Das ist logisch. Ne Wasserkühlung ist nix anderes als ne Luftkühlung bei der die Wärme nicht direkt vom Chip auf den Wärmeüberträger zwischen Luft und Chip übertragen wird sondern den den Umweg über das Wasser macht.

Wenn die Radiatorfläche nicht viel größer ist als die Fläche der Lamellen auf dem Originalkühler kann der Temperaturunterschied ja nicht riesig sein.

Logisch.
 
Also ich habe jetzt keine GTX280, hatte aber damals ne 7950GX2 wassergekühlt, welche mit respektablen 42° lief ;-). Und das mit einem Dual-radiator, wo auch noch ein E6600 dran hing.
 
Baconman schrieb:
welche mit respektablen 42° lief....mit einem Dual-radiator, wo auch noch ein E6600 dran hing.
1. Ein 240er Radiator hat eine größere Fläche als ein 120er Radi von dem wir hier sprechen
2. Nehm ich dir nicht ab das unter Vollast der Komponenten war. 42°C klingen da schon höchst unglaubwürdig. Selbst bei einem 240er Radiator.
 
Das bezweifel ich auch sehr. 42°C vielleicht im Idle. Alles andere ist Messfehler oder defekter Sensor.
Mein Phenom zeigt mir ja auch momentan 5°C Kerntemperatur an - dat muss stimmen :freak: ;)
 
Zurück
Oben