Wasserkühlung -> Theoretischer Ansatz für mich.

Singler

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
1.945
Hallo,

um es vorweg zu nehmen: eigentlich will (und brauche) ich keine Wasserkühlung für mein System, weil mir die Gefahr, dass - sollte was schief gehen und mein Rechner geht danke Leaks baden - zu groß ist (und die Temps momentan ganz ok sind, aber klar, besser geht immer). Andererseits erwische ich mich ständig dabei, nach Wasserkühlungen und AiOs zu schauen (obwohl ich eigentlich nur nach einem "besseren" Aircooler für den 2700x schaue), also werde ich mal einen Schritt weitergehen und zumindest die "Planungsphase" einläuten, wo alles noch theoretisch ist.

Also... ich hab das HAF XM, ein recht schönes Midtower-Gerät mit einer Menge Air-Cooling-Potential.
Nun überlege ich mir aufgrund dieses Videos hier, mir erstmal eine AiO zu holen um im Laufe der kommenden Monate "auszubauen".

Bis zum Gedankenspiel erst noch ein paar "Infos":

Das Gehäuse unterstützt den Verbau von 120-280mm-Radiatoren, wenn man bisschen trickst auch 360mm, der dann bis in den 5,25-Laufwerksschacht reichen würde. Grundsätzlich kann man einen Radiator entweder innen im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses verbauen, dann müssten aber die jeweiligen Lüfter innen bzw. außen verbaut sein.

Normalerweise ist unter dem "Deckel" oberhalb des Gehäusekäfigs ein 200mm-Lüfter verbaut. Ich habe noch einen 2. hinzugesetzt, wie man hier sehen kann:

IMG_20180721_225913.jpg

Sodele... wie schon gesagt, ein Radiator könnte innen oder außen verbaut werden. Wie dem auch sei, das Handbuch des Gehäuses spricht immer davon, dass die zum Radiator zugehörigen Lüfter verbaut werden, nicht aber die 200mm-Lüfter, die bereits verbaut wären. Dazu gibts auch ein Bild (die roten Texte ignorieren):

post-108821-0-23689300-1421727983.jpg

Wie man hier unschwer sehen kann, blocken zwei recht breite Brücken den Luftstrom mindestens zweier 140mm-Lüfter, während bei den 200mm-Lüfter die Befestigungsschrauben die gleichen Löcher nutzen wie bei einem (möglichen) Radiator.

Daher folgende Fragen:

1. Würden 2 langsam drehende (500 rpm, 800 max) 200mm Lüfter genügend Leistung bei Pull leisten, um den Radiator mit ausreichend Luft zu versorgen oder wären 2-3 140mm besser (trotz der beiden Blockaden im Gehäuse). Müsste dann "nur" passende Schrauben finden, die lang genug sind, sowohl den Lüfter als auch den Radiator zu befestigen. Oder ich müsste tricksen.

2. Kleinerer Radiator draußen, Lüfter innen und push? Oder Radiator innen, Lüfter außen und pull? Oder gar Radiator innen und Lüfter push?

3. Wäre eine andere AiO (im gleichen ungefähren Preisrahmen von 100-150€) als Ausgangspunkt besser?

4. 240mm, 280mm oder 360mm? Was wäre besser? Las irgendwann, irgendwo mal, dass Graka und CPU bei 240mm bereits (bei guten Lüftern) ausreichend gekühlt werden und alles darüber nur ein paar wenige Grad extra brächten, sofern ich nicht gerade glühende Kohlen als CPUs benutze. Würden also 240mm reichen für 2700x und eine 1070?

Nun die Frage, wieso ich überhaupt eine AiO-Lösung "umbauen" will und nicht gleich eine richtige Custom-Lösung angehe: Will ich gar nicht ;) Also nicht grundsätzlich! Der Gedanke wäre, ich hole mir eine kostengünstige AiO, schaue, ob ich mich mit dem Gedanken anfreunden kann, dass da Wasser läuft und die mir zumindest die Möglichkeit bietet, hier Hand anzulegen, falls ich erweitern will (Grafikkarte).

Für eine Custom-Lösung müsste ich weitaus mehr ausgeben als nur die knapp 110€, die beispielsweise die Fractal Design Celsius 24 kosten würde. 110€ sind zwar nicht viel Geld aber mehr als genug, um sie nicht sinnlos auf den Kopp zu hauen. Wenn sie mir genügend Leistung bietet, kann ich immer noch "ausbauen" und mir nächsten Monat einen AGB kaufen und im Monat drauf eine Graka-Kühlung und dann irgendwann in 5 Monaten könnte ich - theoretisch - Pumpe/Kühlkörper gegen was anderes austauschen, sofern ich mich bis dahin in WKs eingearbeitet habe. Und wieso nicht gleich eine richtige WK? Nun, ich hab mich mal umgeschaut, was ich bräuchte, um mir eine einfache Custom Wasserkühlung zu kaufen und der Preis kam weitaus höher. Andererseits, wenn ich mir eine "richtige" Wasserkühlung kaufen wollen würde, würde ich durchdrehen und mir sowas hier kaufen, und allein der Kühlblock ist teurer als die gesamte AiO von Fractal Design.

Bitte nicht vergessen: Ich bin nur im Prä-Vorbereitungs-Übersichts-Malschaun-Planungsmodus, "muss" mir also nichts kaufen bzw. stehe nicht unter Zeitdruck.

EDIT: Ich spiele - auf Rücksicht auf meine Nachbarn - meist mit Kopfhörern. Und mit 45 hat man's auch langsam mit den Ohren. "Lautheit" - was eh eine persönliche Einstellung ist wie "Modegeschmack" - ist also relativ nebensächlich, solange das Gehäuse nicht gleich rumbrummt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir nicht empfehlen eine AIO umzubauen. Die meisten haben nicht einmal die Möglichkeit dazu, wegen nicht genormter oder verschweißter Anschlüsse. Alles schon ausprobiert. ;) Außerdem sind AIOs meist aus Alu und Custom Teile aus Kupfer/vernickelt. Das mischt man nicht! Es sei denn du möchtest ne Batterie bauen. :D
Ich bin bei ner Custom Wakü für knapp nen 1000er gelandet. Mit im Endeffekt 100€ rausgeschmissenem Geld für ne jetzt defekte AIO.
Außerdem wirst du die Garantie der AIO verlieren. Wenn dann ganz Custom oder nur AIO.
Diese würde ich in deinem Gehäuse oben (280mm) einbauen und die Lüfter von unten rauspusten lassen.
Von Alphacool, weiß ich, gibt es erweiterbare AIOs. Die Eiswolf-Reihe hat Schnellverschlüsse die kompatibel sind. Die scheinen auch aus Kupfer zu sein.

Aber kauf dir nen guten Lüftkühler oder behalte deinen. Da du für 110€ keine Custom Wakü bekommst und AIOs meist Schrott sind. Im gegensatz zu nem ordentlichen Lüftkühler handelst du dir nur Probleme ein (teurer, Möglichkeit eines Lecks und auch nicht wirklich bessere Temps und irgendwann nach paar Jahren ist sie kaputt vermutlich direkt nach Garantieablauf).

@Skynet7 Jaa Radiatorfläche... Vielleicht braucht man die 1KW kühlleistung auch mal xD
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: smart-
Da juckt es aber jemand in den fingern :D

wie "moinsen128" bin ich auch der Meinung Custom oder nichts. Die kosten sind immens und auch nicht im Verhältnis des Nutzens aber du bekommst eben auch das beste in dem bereich geboten, ob es dir die kohle wert ist musst du entscheiden.
Ich selbst zB. habe so viel Radiatorfläche kombiniert mit Hochwertigen Lüfter so das du selbst während eines 2h Encode inkl. nebenbei zocken eine mücke scheissen hörst. Da kann meiner meinung nach keine AIO mithalten allein bei deren Pumpen-Klackern geht es schon los. Aber ja, wäre ja auch dumm Silicon zwichen CPU und AIO Kühler/Pumpe zu legen um sie zu Enkoppeln. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smart-, 0-8-15 User und moinsen128
Eine Custom Wakü kauft man auch meist nicht weil es auch nur im entferntesten einen Sinn macht sondern weil man einfach Bock drauf hat, absolut legitim. :D
Die Temp/Lautstärke steht meist in keinem Verhältnis mit dem Anschaffungspreis.

Willst du dir das "antun" und dein Rechner unbedingt unter Wasser setzen dann ganz klar wenn dann Custom Setup!
Wenn du für wenig Geld gute Temps haben willst, dann fetten Luftkühler... so ein fetten 1kg Noctua oder sowas aus der Kategorie, die Dinger sind zwar auch Schweine teuer, können dafür aber so ner 240er AIO durchaus problemlos das Wasser ;) reichen.

AIO kaufen mit dem Gedanken die umzurüsten -> Finger weg!
Wakü kostet einfach gut Geld, hat man das Geld nicht oder will es nicht investieren, dann braucht man keine Wakü. ;)

Edit:
Übrigens erster Treffer auf Google wenn man Noctua 15 vs AIO sucht, falls du mir nicht glaubst.^^
http://www.relaxedtech.com/reviews/noctua/nh-d15-versus-closed-loop-liquid-coolers/1
Auch wenn man sicherlich nicht so ein Teil braucht um einen 2700x zu betreiben, man kann es allerdings haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch 200er und 400er Radiatoren. Wenn man die Möglichkeit hat für 200er Lüfter Montage sollte man das auch nutzen, wenn möglich. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schaby
ich persönlich würde keine aio wakü benutzen. ich habe vor langer zeit mit ner corsair aio angefangen , diese dann rausgeschmissen wegen zu hoher lautstärke( auch nach lüfterwechsel ) . habe mir dann ne costum wakü zusammengestellt (ca. 400€) . habe jetzt aktuell den Noctua NH-D15 . dieser sollte in fast jedem system mehr als ausreichend sein .. und er ist leiser als jede aio
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smart-
Ähm... ok. Also Tenor bislang ist: Keine Wasserkühlung, vor allem keine AiO und überhaupt teures Hobby, diese Wasserkühlung.

400€ (oder gar 1000€) für eine Wasserkühlung wären mir persönlich viel zu viel. Klar, im "Laufe" der Zeit würde aus meiner Customized AiO eine reine Customized (weil ja irgendwann auch Radiator und - wie ich schrieb - Pumpe/Kühlkörper ausgetauscht würden) und in "Summe" käme ich auch auf den Preis, aber ich will halt keine 400€+ für irgendwas auf einmal hinblättern, was ich vielleicht gar nicht mag.

Und was der Noctua anbelangt: Ich bin ja echt genügsam, was Ästhetik angebelangt, aber die "Verdauungsproblem"-Farbe der Lüfter in meinen sonst pechschwarzem (bis auf den RGB des AMD-Lüfters) ist arg gewöhnungsbedürftig. Warte immer noch auf die rein schwarzen Lüfter, die angekündigt wurden. Und nein, ich kaufe nicht für 100€ einen Lüfter, nur um dann nochmal 40€+ für zwei andersfarbige Lüfter und weitere 30€ (!!) für eine schwarze Abdeckung für den NA auszugeben.

Jemand ne Idee, wann der NH-D15 in komplett nicht-hässlich erscheint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Singler,

ich verstehe absolut dein Problem. Auch ich würde gerne eine WaKü installieren (Gründe sind der Basteltrieb und die Ästethik des Ganzen), konnte es bisher wegen der hohen Kosten aber nicht umsetzen. AiO kommt für mich dabei gar nicht in Frage.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir für einen Luftkühler mit exzellentem Preis-/Leistungsverhältnis nur den Macho empfehlen. Habe damals zusammen mit einem Kumpel den PC gekauft. Er hatte einen NH-D14 und ich den Macho; bei den Temperaturen war kein Unterschied zu erkennen.

Standard mit einem weißen Lüfter
Oder Ganz schwarz mit sogar 2 Lüftern
 
Anschlüsse und Schläuche gibt es schon für sehr wenig Geld: PUR 10/8mm, Push-In Anschlüsse
Auch eine ordentliche Pumpe mit AGB bekommst du für unter 40 Euro: MagiCool DCP450

Schau dich außerdem mal auf dem Gebrauchtmarkt um, da bekommst du ordentliches Wakü Zeug für die Hälfte.
Singler schrieb:
aber ich will halt keine 400€+ für irgendwas auf einmal hinblättern, was ich vielleicht gar nicht mag.
Eine AiO ist meiner Meinung nach vollkommen ungeeignet, um herauszufinden, ob man Gefallen an einer Custom Wakü finden wird oder nicht.

Der größte Nachteil einer Custom Wakü ist meiner Meinung nach der erhöhte Aufwand beim Austausch von Mainboard, CPU und GPU. Wobei man, wenn man Softtubing verwendet, sogar das Mainboard tauschen kann, ohne das Wasser abzulassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, also bisschen sparen und - falls ich doch Lust auf Wakü bekomme - auf eine "richtige" custom Wakü setzen.

Aber bislang hat keiner meine Fragen beantwortet ;( Ich bin so frei und poste sie noch mal ;)

1. Würden 2 langsam drehende (500 rpm, 800 max) 200mm Lüfter genügend Leistung bei Pull leisten, um den Radiator mit ausreichend Luft zu versorgen oder wären 2-3 140mm besser (trotz der beiden Blockaden im Gehäuse). Müsste dann "nur" passende Schrauben finden, die lang genug sind, sowohl den Lüfter als auch den Radiator zu befestigen. Oder ich müsste tricksen.

2. Kleinerer Radiator draußen, Lüfter innen und push? Oder Radiator innen, Lüfter außen und pull? Oder gar Radiator innen und Lüfter push?

3. Wäre eine andere AiO (im gleichen ungefähren Preisrahmen von 100-150€) als Ausgangspunkt besser?

4. 240mm, 280mm oder 360mm? Was wäre besser? Las irgendwann, irgendwo mal, dass Graka und CPU bei 240mm bereits (bei guten Lüftern) ausreichend gekühlt werden und alles darüber nur ein paar wenige Grad extra brächten, sofern ich nicht gerade glühende Kohlen als CPUs benutze. Würden also 240mm reichen für 2700x und eine 1070?

Thx
 
Zuletzt bearbeitet:
Singler schrieb:
240mm, 280mm oder 360mm? Was wäre besser?
Ein 280er ist in der Regel kosteneffizienter als ein 360er. Wenn es nur um die Kühlleistung geht, dann liegt ein 360er leicht vorne. Entscheidend für die Kühlleistung ist die Lufteintrittsfläche des Radiators.
Singler schrieb:
Würden also 240mm reichen für 2700x und eine 1070?
Reichen schon, aber dann hast du weder gute Temperaturen noch einen leisen Rechner.
Singler schrieb:
Kleinerer Radiator draußen, Lüfter innen und push? Oder Radiator innen, Lüfter außen und pull? Oder gar Radiator innen und Lüfter push?
Am Wichtigsten ist, dass der Radiator kühle Frischluft bekommt. Wie ist erstmal egal.
Singler schrieb:
Keine Ahnung. Aber ohne manuelles Abdichten eher nicht.
 
Du müsstest für eine effiziente Nutzung von 200mm-Lüftern (vor allem bei Verwendung von 200mm-Radiatoren) ordentlich Material aus dem Gehäusedeckel fräsen. Das bringt einfach nichts, wenn die Luft vom Lüfter gegen die ganzen Abdeckungen pustet. Vor allem, da der Lüfter am äußeren Rand am meisten Luft bewegt.
 
Man könnte versuchen die Lüfter durch Abdichten des Zwischenraums zwischen Radiator und Lüfter dazu zu "zwingen" die Luft durch den Radiator anzusaugen.
 
So oder so ein Krampf. Eine interne Wakü in ein ungeeignetes Gehäuse einzubauen bringt es in meinen Augen einfach nicht. Unnötiger Geldverschwendung mit hohem Frustpotenzial.
 
Eigentlich sind HAFs sogar für Wasserkühlungen ausgelegt, das ist ja das kuriose.

Du müsstest für eine effiziente Nutzung von 200mm-Lüftern (vor allem bei Verwendung von 200mm-Radiatoren) ordentlich Material aus dem Gehäusedeckel fräsen.

? Mesh?
 
Ich beziehe mich auf das zweite Bild deines ersten Posts. Die Bohrlöcher für 200mm-Lüfter sieht man ja. Da ist ein Großteil der Fläche bedeckt, und das ist kein Mesh. Selbst für 140mm-Lüfter wird die effektive Fläche schon arg beschnitten. Aber mit den von mir verlinkten Shrouds würdest du der Luft genug Platz geben, sich den Weg selbst zu suchen. Dann bringen auch 200mm-Lüfter etwas.
 
Colindo schrieb:
Ich beziehe mich auf das zweite Bild deines ersten Posts. Die Bohrlöcher für 200mm-Lüfter sieht man ja. Da ist ein Großteil der Fläche bedeckt, und das ist kein Mesh.

Psssst, da kommt noch ein Deckel mit Mesh drauf ;) Das sieht dann, mit Deckel, von unten so aus:

coolermaster-haf-xm-case_top-exhaust.jpg

0-8-15 User schrieb:
Hast du den Baubericht hier im Forum schon gelesen?

Nein, werd ich aber gleich mal. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben