Singler
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 1.945
Hallo,
um es vorweg zu nehmen: eigentlich will (und brauche) ich keine Wasserkühlung für mein System, weil mir die Gefahr, dass - sollte was schief gehen und mein Rechner geht danke Leaks baden - zu groß ist (und die Temps momentan ganz ok sind, aber klar, besser geht immer). Andererseits erwische ich mich ständig dabei, nach Wasserkühlungen und AiOs zu schauen (obwohl ich eigentlich nur nach einem "besseren" Aircooler für den 2700x schaue), also werde ich mal einen Schritt weitergehen und zumindest die "Planungsphase" einläuten, wo alles noch theoretisch ist.
Also... ich hab das HAF XM, ein recht schönes Midtower-Gerät mit einer Menge Air-Cooling-Potential.
Nun überlege ich mir aufgrund dieses Videos hier, mir erstmal eine AiO zu holen um im Laufe der kommenden Monate "auszubauen".
Bis zum Gedankenspiel erst noch ein paar "Infos":
Das Gehäuse unterstützt den Verbau von 120-280mm-Radiatoren, wenn man bisschen trickst auch 360mm, der dann bis in den 5,25-Laufwerksschacht reichen würde. Grundsätzlich kann man einen Radiator entweder innen im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses verbauen, dann müssten aber die jeweiligen Lüfter innen bzw. außen verbaut sein.
Normalerweise ist unter dem "Deckel" oberhalb des Gehäusekäfigs ein 200mm-Lüfter verbaut. Ich habe noch einen 2. hinzugesetzt, wie man hier sehen kann:
Sodele... wie schon gesagt, ein Radiator könnte innen oder außen verbaut werden. Wie dem auch sei, das Handbuch des Gehäuses spricht immer davon, dass die zum Radiator zugehörigen Lüfter verbaut werden, nicht aber die 200mm-Lüfter, die bereits verbaut wären. Dazu gibts auch ein Bild (die roten Texte ignorieren):
Wie man hier unschwer sehen kann, blocken zwei recht breite Brücken den Luftstrom mindestens zweier 140mm-Lüfter, während bei den 200mm-Lüfter die Befestigungsschrauben die gleichen Löcher nutzen wie bei einem (möglichen) Radiator.
Daher folgende Fragen:
1. Würden 2 langsam drehende (500 rpm, 800 max) 200mm Lüfter genügend Leistung bei Pull leisten, um den Radiator mit ausreichend Luft zu versorgen oder wären 2-3 140mm besser (trotz der beiden Blockaden im Gehäuse). Müsste dann "nur" passende Schrauben finden, die lang genug sind, sowohl den Lüfter als auch den Radiator zu befestigen. Oder ich müsste tricksen.
2. Kleinerer Radiator draußen, Lüfter innen und push? Oder Radiator innen, Lüfter außen und pull? Oder gar Radiator innen und Lüfter push?
3. Wäre eine andere AiO (im gleichen ungefähren Preisrahmen von 100-150€) als Ausgangspunkt besser?
4. 240mm, 280mm oder 360mm? Was wäre besser? Las irgendwann, irgendwo mal, dass Graka und CPU bei 240mm bereits (bei guten Lüftern) ausreichend gekühlt werden und alles darüber nur ein paar wenige Grad extra brächten, sofern ich nicht gerade glühende Kohlen als CPUs benutze. Würden also 240mm reichen für 2700x und eine 1070?
Nun die Frage, wieso ich überhaupt eine AiO-Lösung "umbauen" will und nicht gleich eine richtige Custom-Lösung angehe: Will ich gar nicht Also nicht grundsätzlich! Der Gedanke wäre, ich hole mir eine kostengünstige AiO, schaue, ob ich mich mit dem Gedanken anfreunden kann, dass da Wasser läuft und die mir zumindest die Möglichkeit bietet, hier Hand anzulegen, falls ich erweitern will (Grafikkarte).
Für eine Custom-Lösung müsste ich weitaus mehr ausgeben als nur die knapp 110€, die beispielsweise die Fractal Design Celsius 24 kosten würde. 110€ sind zwar nicht viel Geld aber mehr als genug, um sie nicht sinnlos auf den Kopp zu hauen. Wenn sie mir genügend Leistung bietet, kann ich immer noch "ausbauen" und mir nächsten Monat einen AGB kaufen und im Monat drauf eine Graka-Kühlung und dann irgendwann in 5 Monaten könnte ich - theoretisch - Pumpe/Kühlkörper gegen was anderes austauschen, sofern ich mich bis dahin in WKs eingearbeitet habe. Und wieso nicht gleich eine richtige WK? Nun, ich hab mich mal umgeschaut, was ich bräuchte, um mir eine einfache Custom Wasserkühlung zu kaufen und der Preis kam weitaus höher. Andererseits, wenn ich mir eine "richtige" Wasserkühlung kaufen wollen würde, würde ich durchdrehen und mir sowas hier kaufen, und allein der Kühlblock ist teurer als die gesamte AiO von Fractal Design.
Bitte nicht vergessen: Ich bin nur im Prä-Vorbereitungs-Übersichts-Malschaun-Planungsmodus, "muss" mir also nichts kaufen bzw. stehe nicht unter Zeitdruck.
EDIT: Ich spiele - auf Rücksicht auf meine Nachbarn - meist mit Kopfhörern. Und mit 45 hat man's auch langsam mit den Ohren. "Lautheit" - was eh eine persönliche Einstellung ist wie "Modegeschmack" - ist also relativ nebensächlich, solange das Gehäuse nicht gleich rumbrummt.
um es vorweg zu nehmen: eigentlich will (und brauche) ich keine Wasserkühlung für mein System, weil mir die Gefahr, dass - sollte was schief gehen und mein Rechner geht danke Leaks baden - zu groß ist (und die Temps momentan ganz ok sind, aber klar, besser geht immer). Andererseits erwische ich mich ständig dabei, nach Wasserkühlungen und AiOs zu schauen (obwohl ich eigentlich nur nach einem "besseren" Aircooler für den 2700x schaue), also werde ich mal einen Schritt weitergehen und zumindest die "Planungsphase" einläuten, wo alles noch theoretisch ist.
Also... ich hab das HAF XM, ein recht schönes Midtower-Gerät mit einer Menge Air-Cooling-Potential.
Nun überlege ich mir aufgrund dieses Videos hier, mir erstmal eine AiO zu holen um im Laufe der kommenden Monate "auszubauen".
Bis zum Gedankenspiel erst noch ein paar "Infos":
Das Gehäuse unterstützt den Verbau von 120-280mm-Radiatoren, wenn man bisschen trickst auch 360mm, der dann bis in den 5,25-Laufwerksschacht reichen würde. Grundsätzlich kann man einen Radiator entweder innen im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses verbauen, dann müssten aber die jeweiligen Lüfter innen bzw. außen verbaut sein.
Normalerweise ist unter dem "Deckel" oberhalb des Gehäusekäfigs ein 200mm-Lüfter verbaut. Ich habe noch einen 2. hinzugesetzt, wie man hier sehen kann:
Sodele... wie schon gesagt, ein Radiator könnte innen oder außen verbaut werden. Wie dem auch sei, das Handbuch des Gehäuses spricht immer davon, dass die zum Radiator zugehörigen Lüfter verbaut werden, nicht aber die 200mm-Lüfter, die bereits verbaut wären. Dazu gibts auch ein Bild (die roten Texte ignorieren):
Wie man hier unschwer sehen kann, blocken zwei recht breite Brücken den Luftstrom mindestens zweier 140mm-Lüfter, während bei den 200mm-Lüfter die Befestigungsschrauben die gleichen Löcher nutzen wie bei einem (möglichen) Radiator.
Daher folgende Fragen:
1. Würden 2 langsam drehende (500 rpm, 800 max) 200mm Lüfter genügend Leistung bei Pull leisten, um den Radiator mit ausreichend Luft zu versorgen oder wären 2-3 140mm besser (trotz der beiden Blockaden im Gehäuse). Müsste dann "nur" passende Schrauben finden, die lang genug sind, sowohl den Lüfter als auch den Radiator zu befestigen. Oder ich müsste tricksen.
2. Kleinerer Radiator draußen, Lüfter innen und push? Oder Radiator innen, Lüfter außen und pull? Oder gar Radiator innen und Lüfter push?
3. Wäre eine andere AiO (im gleichen ungefähren Preisrahmen von 100-150€) als Ausgangspunkt besser?
4. 240mm, 280mm oder 360mm? Was wäre besser? Las irgendwann, irgendwo mal, dass Graka und CPU bei 240mm bereits (bei guten Lüftern) ausreichend gekühlt werden und alles darüber nur ein paar wenige Grad extra brächten, sofern ich nicht gerade glühende Kohlen als CPUs benutze. Würden also 240mm reichen für 2700x und eine 1070?
Nun die Frage, wieso ich überhaupt eine AiO-Lösung "umbauen" will und nicht gleich eine richtige Custom-Lösung angehe: Will ich gar nicht Also nicht grundsätzlich! Der Gedanke wäre, ich hole mir eine kostengünstige AiO, schaue, ob ich mich mit dem Gedanken anfreunden kann, dass da Wasser läuft und die mir zumindest die Möglichkeit bietet, hier Hand anzulegen, falls ich erweitern will (Grafikkarte).
Für eine Custom-Lösung müsste ich weitaus mehr ausgeben als nur die knapp 110€, die beispielsweise die Fractal Design Celsius 24 kosten würde. 110€ sind zwar nicht viel Geld aber mehr als genug, um sie nicht sinnlos auf den Kopp zu hauen. Wenn sie mir genügend Leistung bietet, kann ich immer noch "ausbauen" und mir nächsten Monat einen AGB kaufen und im Monat drauf eine Graka-Kühlung und dann irgendwann in 5 Monaten könnte ich - theoretisch - Pumpe/Kühlkörper gegen was anderes austauschen, sofern ich mich bis dahin in WKs eingearbeitet habe. Und wieso nicht gleich eine richtige WK? Nun, ich hab mich mal umgeschaut, was ich bräuchte, um mir eine einfache Custom Wasserkühlung zu kaufen und der Preis kam weitaus höher. Andererseits, wenn ich mir eine "richtige" Wasserkühlung kaufen wollen würde, würde ich durchdrehen und mir sowas hier kaufen, und allein der Kühlblock ist teurer als die gesamte AiO von Fractal Design.
Bitte nicht vergessen: Ich bin nur im Prä-Vorbereitungs-Übersichts-Malschaun-Planungsmodus, "muss" mir also nichts kaufen bzw. stehe nicht unter Zeitdruck.
EDIT: Ich spiele - auf Rücksicht auf meine Nachbarn - meist mit Kopfhörern. Und mit 45 hat man's auch langsam mit den Ohren. "Lautheit" - was eh eine persönliche Einstellung ist wie "Modegeschmack" - ist also relativ nebensächlich, solange das Gehäuse nicht gleich rumbrummt.
Zuletzt bearbeitet: