Wasserkühlung Vs Luft hinsichtlich lautstärke

busterle123

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
493
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei mir einen neuen PC zusammen zustellen, da mein alter PC mich aufgrund der Lautstärke und der Leistung dazu bringt.

Mein neuer PC soll ein Silent Gaming PC werden. Da mich die "Technik" und auch die Kosten einer Wassserkühlung etwas abschrekcehn die Frage, ob man auch mit einem guter Tower + leise Komponenten eine leises System zusammen bekommt.

Oder sollte ich doch lieber die 200 € in die HAnd nehmen für ein leises System.

Mir geht es hier nicht um OC sondern nur um die Lautstärke.

Vielen Dank für eure Tips.

Grüße
 
auch ohne H2O kriegste nen System leise ... das mal vorneweg ... ne H2O machst halt nur einfacher ...
wenn du nicht ocen willst sowieso ...

Lautstärke & Temperaturprobleme sind immer zu 100% Layer 8 Fehler ...
 
Man kann auch mit Luftkühlung ein sehr leises System erreichen.

Gutes Gehäuse + Dämmmatten, leise Lüfter, entkoppelte Festplatten, starke/große CPU&GPU-Kühlkörper. Wakü halt ich hier für nicht notwendig. Welche Hardware möchtest du denn verbauen, vor allem welche Grafikkarte?

Wie leise stellst du es dir vor? Unhörbar, wenn er nachts im Schlafzimmer läuft? Oder einfach "relativ leise"?
 
Wasserkühlungen sind effektiver, können also schneller / mehr Wärme abführen.
Loswerden tun sie die Wärme an die Luft - durch Lüfter.
Du hast also was Lautheit angeht keine Vorteile, eher im Gegenteil: Die Pumpen sind, je nach Bauart und Qualität, ja auch noch ein Geräuschfaktor.
 
Du bekommst auch problemlos mit Luft ein leises System hin.
Wichtig ist nur, dass du an den relevanten Dingen nicht sparst - kein Referenzkühler auf der Graka, ein paar Euro mehr für ein qualitativ gutes und leises Netzteil, keine Standardlüfter im Gehäuse und einn ordentlichen CPU Kühler. Je nachdem wie fein dein Gehör ist, lässt sich das ganze noch um HDD Dämmboxen erweitern, wobei dieser Punkt auch bei der Wakü anfallen würde.

Insgesammt lässt sich also relativ problemlos ein leises Luft-System verwirklich. Im Vergleich zur Wakü ist der Punkt natürlich eher gekommen, an dem sich Komponenten nichtmehr leise kühlen lassen. Jedoch ist dieser Punkt bei aktuell erwerbbaren Komponente mit nicht-extremer Übertaktung noch nicht gekommen - Fermis und die 5970 unter Last mal aussen vor ;-)
 
Loswerden tun sie die Wärme an die Luft - durch Lüfter.

im Gegensatz zu Luftkühlern ... kannst du bei ner H2O auch ganz auf passiv setzen ... entsprechende Radiatoren vorausgesetzt ...nix mehr Lüfter ...

Du hast also was Lautheit angeht keine Vorteile, eher im Gegenteil: Die Pumpen sind, je nach Bauart und Qualität, ja auch noch ein Geräuschfaktor.

da ist er wieder der typische Layer 8 Fehler ;P

an dem sich Komponenten nichtmehr leise kühlen lassen. Jedoch ist dieser Punkt bei aktuell erwerbbaren Komponente mit nicht-extremer Übertaktung noch nicht gekommen - Fermis und die 5970 unter Last mal aussen vor ;-)

also mit echtem Kältemittelkreislauf und Splitklimatechnik muss die CPU / GPU erst noch erfunden werden die du nicht mehr leise kriegst und im gegensatz zum nur für Extremoverclocking zu gebrauchendem Flüssigstickstoff auch alltagstauglich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man legt seine Schläuche so lang aus, dass der Radi aus dem Hörkreis verschwindet .... was für viele auch kein Problem ist.
Aktuelle Grakas und Prozessoren leise? Kommt auf die Hörgewohnheiten an. Ich finde aktuelle Grakas unerträglich und wüsste nicht wie man die einigermaßen Ruhig mit Luft bekommt, ausser durch eine 4-Slot-Selbst-Konstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scythe Ninja 2 (30€)
2x Noiseblocker PL1 als Caselüfter (20€)
Scythe KazeMaster (25€)
Arctic Accelero S1 + Noiseblocker PL1 (25€)
Scythe Quietdrive (30€)


Und fertig ist ne ziemlich leise Konifg und du bleibst unter deinen 200€.

Evtl als Case dann noch sowas wie z.B. ein LianLi PC A7B für knappe 80€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht übertaktest gibt es aktuell nicht viel Hardware die du mit Luftkühlung nicht leise bekommst, bis zu einem bestimmten Punkt bekommt man eine Luftkühlung genauso leise wie eine Wakü, nur irgendwann kommt halt der Punkt ab wann die Kühler die Wärme mit langsam drehenden Lüftern nicht mehr weg bekommen und da wäre dann eine Wakü besser.

Könntest mal die Hardware nennen, weil wenn du eine GTX480 oder so kaufen willst wäre für das Teil eine Wakü nicht schlecht, jetzt nur mal als Beispiel ^^
 
Die Kosten einer Wakü schrecken dich ab? Bedenkst du dabei auch den Langzeitnutzen der Komponenten? Nein?

Dann rechne doch bitte ein, dass die Teile meistens bis zum St. NImmerleinstag, also 3,4,5 und mehr Jahre nutzbar sind. Das einzige " Verschleissteil" ist die Pumpe und selbst diese sind extrem selten defekt. Ein hochwertiges, bewährtes Produkt vorrausgesetzt.

Zudem ist es mit einer wakü problemslos möglich, die Lüfter dauerhaft auf 400-500 u/min laufen zu lassen und dabei noch zu übertakten.

Mach das mal mit einer Lukü.....
 
Die Kosten einer Wakü schrecken dich ab? Bedenkst du dabei auch den Langzeitnutzen der Komponenten? Nein?

Dann rechne doch bitte ein, dass die Teile meistens bis zum St. NImmerleinstag, also 3,4,5 und mehr Jahre nutzbar sind. Das einzige " Verschleissteil" ist die Pumpe und selbst diese sind extrem selten defekt. Ein hochwertiges, bewährtes Produkt vorrausgesetzt.

LOL der GPU Kühler reicht gerademal eine GraKa Generation ... dann ist nen neuer fällig ... der radiator meistens 1 bis 2 Generationen dann ist er auch wieder zu klein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
KOmmt auf die Grafikkarte an. Die 5XXX Reihe kann man GPU-Only kühlen. ;)
 
und der passt dann sicher auf ne 6XXX er ? oder hat etwa einer aus der 4XXX er auf die 5XXX gepasst ? ... also das Argument ist ja fürs Popöchen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lochabstände der ATI Karten haben sich seit der 3XXX Serie nicht verändert, die Kühler haben variable Halterungen und anderfalls gibt es für ~10€ Umrüstsätze.
 
hi
ich bin zwar kein Profi was Wasserkühlungen angeht und wie gut diese sind, aber ich habe gehört, das Wakü's aufwendig zu warten sind und auch, was auch logisch ist, bei Systemumbauten (z.B. neue Grafikkarte) Probleme machen, da hier wieder neue Kühlkörper für die Wakü gekauft werden müssen.

Ich selbst habe mein Computer per Luftkühlung perfekt runtergekühlt und das auch zu sehr (SEHR) geringen Lautstärken. (Hat mich aber auch was kosten lassen...)

Ich denke bei den einzelnen Teilen gibt es bestimmt auch genauso gute (oder sogar bessere) zu günstigeren Preisen. Ich kann aber von meinen auch nur gutes Berichten.

Als CPU Kühler:
Prolimatech Megahalems Rev.B + Scythe SlipStream 120mm 1200rpm
Als Case Lüfter: Die meines Gehäuses.
Aber auch perfekt Scythe Slip Stream PWM 120mm 1300rpm (Steuerbar durch PWM) geeignet.
Als VGA Kühler:
Scythe Setsugen VGA-Kühler (SCVSG-1000) oder Scythe Musashi VGA-Kühler (SCVMS-1000)

42€ ==> 1x CPU Kühler
5€ ==> 1x CPU Lüfter
17€ ==> 3x Case Lüfter
35€ ==> 1x VGA Kühler+Lüfter
----------------------------------------
99€

Es fehlt noch ein Gehäuse bei dieser "ca.-Zusammenstellung" und ein Netzteil.
Diese dinge benötigst du jedoch sowieso.


Greetz
 
Eine deutlich leistungsfähigere Einstiegs-Wakü gibt es für runde 150€. ;)
 
Mad316 schrieb:
Zudem ist es mit einer wakü problemslos möglich, die Lüfter dauerhaft auf 400-500 u/min laufen zu lassen und dabei noch zu übertakten.

sprich NIX hören...- rein gar nix - nicht mal ein Luftrauschen
und das auch unter Volllast ( CPU + GPU ) im Hochsommer und zudem noch mit "einigermaßen" guten Temps trotz OC - mach das mal mit ner Lukü :rolleyes:

noch Fragen?
 
Ich möchte Mad316 und Bawengs Argumentationsgang noch erweitern indem ich noch den Fakt in den Raum werfe, dass man mit einer WaKü das System sogar über einen Passiven Radiator kühlen kannst. Da hört man dann wirklich nur noch das leise Summen der Festplatten.
 
Nein, man hört die SSDs gar nicht mehr^^
 
wie kompliziert ist den eien Wakü zum zusammen bauen. Ich kann meinen rechner selbst zusammen bauen, aber das war es auch schon. Ich bin jetzt auch nicht scahrf drauf mich in alles einzulesen.
Ich bin gerade bereit 200 € auszugeben, da ich ja auch meine tower behalten kann und so noch mal rund 100€spare.
 
Zurück
Oben