Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja Manuel lesen will ich nicht wirklich sondern ich verlasse mich da auf User Erfahrungen. Da ich mit WD meist gut gefahren bin dann doch die Red. Sonst sagt ja keiner hier was leider.

Edit: Wobei ich gerade gelesen habe bei ein paar Tests das man NAS HDD nicht im normalen gebrauch nutzen sollte da diese nicht ausgelegt sind für ein häufiges ein und ausschalten was ja bei mir wäre täglich. Die sind für denn Dauerbetrieb optimiert wo sie eben ständig am laufen sind und nicht täglich ein oder ausgeschalten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alles was in irgendwelchen Tests steht muss wahr sein, aber ohne den konkreten Test und vor allem die getestete HDD zu kennen, kann ich dazu nichts weiter sagen. Die Seagate Ironwolf sind wie gesagt mit den gleichen 10.000 Start-Stopp Zyklen für die Spindel pro Jahr angegeben wie die Barracuda Desktopmodelle. Das steht so im Product Manual:
Die Zahlen für die WD Red finde ich nicht, aber es würde mich wundern wenn es bei der änders wäre, da das Standby zum Energiesparen bei NAS häufig genutzt wird und die HDDs im Standby die Spindeln anhalten.

Bei Enterprise HDDs, vor allem den Enterprise Nearline Modellen, wäre ich in der Hinsicht vorsichtiger, da steht dann auch oft genau diese Zeile nicht in den Product Manuals drin, z.B. bei der alten ES.2 stand dort noch 250:
Solche Modelle sollte man dann nicht in den Standby schicken oder in Desktops verwenden die mehrmals täglich neu gestartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip müsste man gar nichts mehr schreiben, da alles schon min. 100 mal gesagt wurde aber die Leute sind einfach zu Faul einfach mal das Thema zu durchsuchen.
 
Hallo zusammen, ich bräuchte mal eine Hilfestellung zum kauf eines NAS

Viele kennen es bestimmt: Man sammelt viele daten wie Musik oder Fotos auf der internen Platte und irgendwann kommt der Punkt wo man denkt: " Wenn jetzt mal die Platte ausetzt ist alles futsch".
Bei uns ist das auch so. Wir haben uns zwar immer mit einer externen HDD geholfen, aber 1. ist die sehr klein mit 60 GB, jeder USB Stick hat inzwischen mehr Speicher, 2. sehr alt und langsam und 3. sehr unpraktisch bei 2 Rechnern.

Nun habe ich meine Frau inzwischen überzeugen können das wir mal nach einem NAS Ausschau halten. Da dieses Thema wirklich Neuland für mich ist muss und habe ich mich da schon etwas eingelesen. Wollte aber dennoch hier mal nach Meinungen fragen, denn die sind mir lieber als so mancher Test, Blog, etc.

Folgendes sollte funktionieren:

- Das NAS soll hauptsächlich Ordner Sichern, und zwar von 2 Rechner (je 1 HDD) aus. Also möglichst so das alle 3 Platten, incl. NAS, identisch und aktuell sind.
- RAID brauche ich nicht, sollte 1 Platte ausfallen, so habe ich noch die beiden anderen. Sofern Punkt 1 funktioniert wie erhofft/erwünscht

Cloud Funktionen, Musik oder Filme streamen sind auch ganz Nett aber (noch) kein muss. Aber wer weiß was die Zukunft noch bringt.

Bisher habe ich mich hauptsächlich mit diesen beiden Beschäftigt:
Western Digital WD My Cloud 2TB
Synology DiskStation DS115J + WD RED

Ich weiß mehr geht immer, aber das Budget von 150-160 € insgesammt wollte ich nich tunbedingt überschreiten für etwas Home-Backup.

Also Frage an die Experten:
Ist das so machbar mit den beiden, oder generell mit einem NAS?
Brauche ich dazu noch extra (kostenpflichtige) Software um mein vorhaben umzusetzen?
Gibt es Empfehlungen zu den beiden, oder gar alternativen ?

Vielen Dank im vorraus
 
Ein NAS ist nicht unbedingt eine gute Backup-Strategie, besonders wenn es jederzeit von beiden Rechner aus erreichbar ist bzw. 24/7 läuft. Dann reicht eine Cryptotrojaner und sowohl die Daten auf dem PC als auch auf dem NAS sind evtl. unwiederbringlich verloren, mitunter sogar die auf dem 2. PC. Klingt mir eher danach, als wolltest du das NAS wie eine externe Festplatte benutzen, jedoch eben im Netzwerk. Ich persönlich handhabe das anders: mein NAS ist die Zentrale all meiner Daten, d.h. auf den angeschlossenen PCs/Notebooks etc. liegen im Prinzip fast keine wichtigen Daten, sondern diese liegen alle auf dem NAS. Zusätzlich sichere ich das NAS bzw. die wichtigen Datenbestände regelmäßig auf - tada! - externe Festplatten.

Natürlich lässen sich auf einem NAS und mehrere Clients sichern, gibt ja schließlich ein extra Backup-Programme dafür, auch von den NAS-Herstellern selbst, aber schließlich kann auch dieses jederzeit unvorhergesehen kaputt gehen.
 
Ja genau.
Im Grunde soll die NAS als eine externe Festplatte zur Datensicherung dienen, aber gleichzeitig die Daten von 2 Rechner im Netz zugreifbar sein. 24/ würden das bei uns aber auch nicht laufen. So 4-5 Std. am Tag.
Habe auch über eine externe HDD nachgedacht, aber das empfinde ich als sehr umständlich. Haben wir jetzt auch schon kaum gemacht weil einfach "zu nervig" mit 2 Rechnern. Die Idee der ext. HDD an der FB 7490 ist ja auch nix bei dem Datendurchsatz der FB.

Wenn ich das richtig verstanden habe legst du die Daten also direkt in der NAS ab. Also in meinem Falle so das beide auf den/die Ordner (also z.B. Bilder/Videos/etc.) zugreifen können bei bedarf und auch jeder darin Änderungen vornehmen kann.
Somit würde die interne HDD auf dem jeweiligen Rechner, der bisher als reiner Datenspeicher fungiert (alles andere liegt auf SSD), quasi komplett wegfallen.
Und ab und an machst du ein Backup direkt von der NAS via USB, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Spacefly schrieb:
Wir haben uns zwar immer mit einer externen HDD geholfen, aber 1. ist die sehr klein mit 60 GB
Dann ist die schon sehr alt und kann auch jederzeit ausfallen. HDDs sind für eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt und altern auch, wenn sie nicht benutzt werden. Sie sind nämlich auch nicht endlos lagerbar, sondern maximal Jahr unter optimalen Bedingungen und bei viele Modellen werden auch nur 3 oder 6 Monate angegeben.

Für das Vorhaben die Daten zentral zu halten und von mehreren Rechner darauf zugreifen zu können, ist ein NAS schon optimal, aber es ist alleine auch kein sicherer Ort für die Daten und man sollte zusätzlich mindestens eine USB Platte für das Backup des NAS haben, die NAS haben ja auch extra Backupfunktionen und USB Host Ports um solche Backup zu erstellen.
 
Okay, danke dann habe ich das jetzt auch Richtig verstanden und vorher einen Denkfehler drin. :cool_alt:

Ja, die Platte ist wirklich alt, kann nicht einmal sagen wie alt sie ist :p
Genau aus diesem Grunde strebe ich ja schon länger nach was neuem, aber meine Frau, die selbst viel am PC macht mit Bildern etc., konnte ich bisher nicht von einem NAS überzeugen. Deshalb zieht sich das ganze nun auch schon eine weile bzw. hatte ich vorher immer eine externe HDD favorisiert.

Ich denke dann gehen wir wirklich Richtung NAS.

Kann man die beiden Modelle oben den Empfehlen für den normalen Hausgebrauch und als Einsteiger?
Also von Synology ließt man ja viel gutes. Die MyCloud hat halt den Vorteil das sie "Ready to Use" ist und auch günstiger in der Anschaffung. Könnte die 2 TB Version für 113,- € bekommen direkt von WD.
Die 115J + 2 TB kostet natürlich gleich gute 165,00 € zusammen
 
@spacefly ich würde mir mal zum Vergleich eine qnap 128 oder 228 ansehen. Auch Synology hat neuere Modelle, die vlt kostengünstiger sind.
 
Hallo,

ich suche eine 3 TB Festplatte für ein normalen Heimgebrauch + Spiele. Sie sollte evtl. möglichst langlebig sein.

Habe nun

HGST IDK Deskstar NAS 3 TB Interne Festplatte

oder

WD Blue 3 TB Interne Festplatte

und

Toshiba Festplatte DT01ACA300 3 TB




in Erwägung gezogen.


Was meint Ihr, Alternativen. Absolute Höchstgrenze sind hierbei 150€


Vielen Dank
 
Moin,

momentan läuft noch eine 6 Jahre alte 1TB Samsung in meinem PC als Datengrab, die soll aber demnächst in den PC meiner Eltern wandern und ich würd gern auf ein 2TB Datengrab umsteigen.
Trotz meines Nanoxia Deep Silent 3 war die Samsung sehr gut zu hören. Nun wollte ich dort nicht zu lautlos weil das nur mit SSds geht, aber zumindest zu leiser wechseln. Da auf der Festplatte nur Videos, Musik und sonstige Dateien liegen dürfte ich mit 5400 U/min ja sicher auskommen ohne dass ich großen Unterschied zu meinen derzeitigen 7200 merke.

Budget wäre so um die 80-100€. Habe häufig was von angenehmer Lautstärker der WD green gelesen die ja aber jetzt die blue ist, soweit ich das mitbekommen habe.

Wäre meinen ANforderungen nach diese empfehlenswert oder doch eine andere?
 
Für einen Desktop workstation pc als Datengrab neben der ssd... Das ständige an/aus beim use case Desktopplatte scheint ja dem Forum nach kein Problem zu sein bei der red, obwohl ursprünglich für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Beziehen sich die 600 000 load / unload Zyklen eigentlich auf das anlaufen und stoppen beim an/aus der Platte?

Laut Datenblatt ist die 4tb wd red deutlich lauter als die 3tb. 25 vs 23db im idle und 28 vs 27db beim Zugriff. Da silent extrem wichtig ist, überlege ich ob ich statt der 4tb lieber die 3tb nehmen soll. Vom Platz reicht die 3tb gerade, die 4tb hätte aber noch deutliche Reserven. Was ich ganz gut finde bzw. ohne den Gesichtspunkt silent klar bevorzugen würde.

Hat jemand die 3tb vs 4tb der wd red mal verglichen was die Lautstärke angeht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
roterhund07 schrieb:
Guten Abend, ich suche ein erstes NAS. Gedacht habe ich an ein Einstiegsgerät wie das DS216j. Speicherbedarf wären 2TB, Backups erfolgen auf einem externen Medium. Das ganze sollte möglichst leise und stromsparend sein, der Gesamtpreis aber unter 300€. Ich hätte daran gedacht: https://geizhals.de/synology-diskstation-ds216j-a1393638.html mit einer https://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-2tb-st2000vn004-a1504507.html
Was würdet ihr da so empfehlen?
Hey ho!
Vergleiche mal das Synology mit dem qnap ts-228. ist noch etwas günstiger und imho rein von der Hardware die bessere Wahl. Doppelter RAM, schnellerer Prozessor und etwas geringerer Verbrauch (aber echt nur minimal). Aber beide sind natürlich vollkommen i.O. als Einstieg. Platte ist ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich eigentlich eine WD Purple NV in ein NAS einbauen? Sie ist viel günstiger als die Red oder nur Purple.
 
Wo ist die Purple NV billiger als die normale Purple? Im Preisvergleich ist sie teurer, die 4TB kostet 155€ statt 130€ und die 6TB 243€ statt 216€.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.117
J
Zurück
Oben