Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie gesagt würde ich eine bessere SSD wählen, die SanDisk Plus ist nur billig, nicht aber preiswert. Auch die RAMs sind nicht optimale für RYZEN gewählt, da gibt es für fast das gleiche Geld von Crucial Single Rank 2666er und überhaupt sind 8GB nicht üppig und nur ein Riegel nicht optimal. Aber die ganze Auswahl scheint sehr darauf ausgelegt zu sein die jeweils günstigsten Komponenten zu verbauen.
 
Das ist tatsächlich der Fall, da ich nur 750€ zur verfügung habe und nach und nach Aufrüsten möchte. Welche SSD ist zu empfehlen & wo unterscheiden sich die beiden RAM?

#edit wie findest du die 250GB SSD von Samsung? & was sollte ich an dem PC verändern laut Geizhals ist der PC ohne SSD 636€ teuer. Spricht ich hätte noch ca. 115€ zur verfügung für upgrades.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Samsung 850 Evo 250GB wäre eine viel, viel bessere SSD und Du wärst damit noch im Preisrahmen. 2666er RAMs takten höher und Single-Rank RAM lässt sich auf RYZEN höher takten und auch besser übertakten. Der RAM Takt ist bei RYZEN wichtig, weil daran auch der Takt der Fabric hängt die die CCX miteinander verbindet. Was Du also aus Tests von Intel Systemen über die Auswirkungen des RAM Taktes auf die Performance erfährst, kannst Du nicht auf RYZEN übertragen. Zwei Riegel braucht man für den Dual-Channel Modus, damit hat man rund die doppelte Speicherbandbreite wie mit einem, aber den zweiten kannst Du dann auch noch nachrüsten, bei Crucial bekommst Du unter der gleichen Teilenummer auch wieder die genau gleichen RAM Riegel mit den gleichen Chips drauf.
 
So, jetzt bin ich versunsichert. Ich bin ja der Überzeugung, das SMR bei meiner "Seagate BarraCuda Compute 2TB" (ST2000LM015) in meiner Vu+ Solo4K dafür verantowrtlich ist, dass ich kaum zwei gleichzeitige Aufnahmen einigermaßen fehlerfrei hinkriege und bei mehr hunderte bis tausende Fehler in der Aufnahme habe.

Also hab ich ein 2,5"-Laufwerk mit 2TB bis 9.5mm Bauhöhe und ohne SMR gesucht - laut Preisvergleich blieben da nur das "Seagate Laptop HDD 2TB" (STBD2000102) und das bis auf den Cache scheinbar identische und nur gut 5€ teurere "Seagate Game Drive for Playstation 2TB" (STBD2000103). Die Datenblätter auf der Herstellerseite verraten sogut wie nichts, nur die Abmessungen, die schienen aber identisch zu sein und auf jeden Fall anders als bei der BarraCuda Compute (ST2000LM015). Ich hab dann das Game Drive bei Amazon bestellt und heute erhalten - enthalten war ein ST2000LM015!

Das Ding geht also zurück, nun weiss ich aber nicht, ob bei der "Seagate Laptop HDD 2TB" (STBD2000102), die es ja auch nur als Retail gibt, überhaupt etwas anderes enthalten sein kann. Vielleicht gibt es ja von Seagate garkein 2TB-2,5"-HDD bis 9.5mm ohne SMR.

Kann mir dazu irgendwer was sagen? Ich hab schon ne Supportanfrage bei Seagate gestellt, aber ob und wann die antworten...

Da mir das einige hier empfohlen haben, habe ich mich mal bezügl. "ATA streaming Befehle" und speziellen Video-HDDs schlau gemacht - und kann für Heimanwender nur davon abraten. Diese Streaming-Befehle sind speziell zur Videoüberwachung gedacht, für Filmaufzeichnungen aber eher schädlich. Grob gesagt ist es für Videoüberwachung wichtiger, dass durchgängig aufgezeichnet wird, als dass die Aufzeichnung fehlerfrei ist. Also wird die Fehlerkorrektur größtenteils abgeschaltet, damit die Aufnahme nicht bei Fehlern hängt, um diese zu korrigieren, sondern einfach weitermacht.

Das will man natürlich bei seinen Aufnahmen NICHT.
 
Tigerfox schrieb:
Das will man natürlich bei seinen Aufnahmen NICHT.
Es ist eben die Frage was im Zweifel schlimmer ist, Bitfehler oder Aussetzer. Aber dies gilt nur wenn die besonderen ATA Streaming Befehle verwendet werden und Windows nutzt diese normalerweise nie, nur besondere System für die Echtzeitvideoaufzeichnung machen davon überhaupt Gebrauch.
 
Hallo zusammen!
Ich wollte was fragen. Ich hab mir damals in meinem Spiele-PC die Seagate ST2000DM001 eingebaut im Glauben, dass das eine gute HDD sei. Ich bin damals nur kurz durch das Datenblatt gehuscht und hab dort gelesen, dass unter anderem "NAS best fit application" ist. Jetzt bin ich ich aktuell auf der Suche nach einer weiteren Festplatte als Datenfresser und habe bei meiner Recherche herausgefunden, dass die ST2000DM001 nur 2400 Stunden/Jahr und 55TB Workload/Jahr hat... Stimmt das? Irgendwie komme ich mir da ein bisschen veräppelt vor, wenn man die als NAS Platte verkauft. Über diese Zahlen bin ich nämlich deutlich drüber. :(

Als Datenfresser hätte ich gerne eine 4 TB Platte. Nachdem ich mich mit Google durch diesen Festplatten-Urwald geschlagen habe schwanke zwischen Ironwolf und WD Red. Ich möchte gerne eine leise (5400rpm) und zuverlässige Platte haben, welche davon passt eher zu meinem Profil? Leistung ist eher nebensächlich.

Vielen Dank schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mehrere HDDs im Rechner hast oder deutlich über die 2400 Power On Hours im Jahr kommst, dann nimm eine NAS Platte, wie z.B. die IronWolf oder auch die WD Red.
 
Ich stehe aktuell auch ein wenig auf dem Schlauch. Bei mir werkeln aktuell eine 500GB BX100, eine 2TB Seagate Barracuda als Datengrab und eine 1TB Barracuda für Backups - alle sind voll. Nun würde ich gerne für die nächsten Jahre ruhe haben und direkt auf Minimum 5TB springen.
Es ist primär ein Spielerechner, es laufen aber auch VMs drüber und der Rechner ist daher mindestens 16 Stunden täglich am Laufen - öfters auch mal Wochenlang. Ich hatte da an eine schnelle WD Black od. Ähnliches als Hauptplatte und eine WD Red für die Backups und VMs gedacht. Seagate hat ja ebenfalls neue Platten und mit den anderen Herstellern kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Was ist denn da so zu empfehlen? Preis ist, sofern das ganze im Rahmen bleibt, erstmal zweitrangig.
 
Ich habe dafür aktuell eine 5,25" Hotswap Bay, dachte halt dass man damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Dann wohl irgendwas Schnelles, eine WD Red oder was auch immer da am besten für 24 Stunden VM Betrieb ist (1TB reicht mir 100 Mal aus) und eben irgendwas billiges als Backup. Lohnt sich da nicht schon fast eine USB Platte? Wäre für mich eleganter da der 5,25" Schacht dann für eine externe Lüftersteuerung benutzt werden könnte.

Konkrete Empfehlungen?
 
S1lver schrieb:
der Rechner ist daher mindestens 16 Stunden täglich am Laufen - öfters auch mal Wochenlang.
Dann würde ich auf jeden Fall eine nehmen, die für den Dauerbetrieb zugelassen ist.
S1lver schrieb:
Ich hatte da an eine schnelle WD Black od. Ähnliches als Hauptplatte und eine WD Red für die Backups und VMs gedacht.
Wie schon geschrieben wurde, sollte sinnvollerweise immer ein Backup auf einem Medium vorhanden sein, welches in einem anderen Gehäuse steckt. Also z.B. auf einem NAS, in der Cloud, auf Tapes oder USB Platten die nur zum Backup genutzt werden und nur zum Erstellen, Prüfen und Updaten des Backups angeschlossen werden und auch nur so lange angeschlossen bleiben, wie dies dauert! Stell Dir vor Du fängst Dir einen Verschlüsselungsvirus ein, Dein Netzteil macht den Abgang und nimmt alle HDDs mit (hatten wir hier im Forum schon!), der Rechner fällt um oder runter, etc., es gibt genug Situationen die allen internen Platten auf einmal treffen können.

S1lver schrieb:
Seagate hat ja ebenfalls neue Platten und mit den anderen Herstellern kenne ich mich überhaupt nicht aus.
5TB ist eine seltene Größe, 6TB sind üblicher. Da könnte man die HGST Deskstar NAS oder die Seagate Ironwolf nehmen, die mit einer gegenüber den anderen,, auch den kleineren Ironwolf, eine UBER von 1:10^15 hat und genau wie die anderen genannten 7200rpm. Wobei es aufgrund der Angaben der Average Latency von nur 4,0ms eigentlich sogar 7500rpm sein dürften, während die kleineren Ironwolf mit ihren 5,1ms eben nur 5900rpm haben und für die Ironwolf 10TB 4,16ms Average latency und 7200rpm im Product Manual stehen, was auch genau zusammenpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich möchte meinem HTPC im Wohnzimmer eine oder zwei neue Festplatten spendieren. Derzeit sind 4TB-Platten (Seagate Desktop HDD 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000)) verbaut. diese sind mittlerweile ziehmlich voll und suche nun für meine Medien (überwiegend Filme) neue 8-TB-Platten. Welche könnt ihr empfehlen?

Die Platte (n) sollten:
- 8TB groß sein
- großen Cache haben
- generell zum abspielen von Mediendateien ausgelegt sein - keine Spiele etc.
Budget sollte zunächst sekundär sein. Brauche ich dazu eine Desktop-Platte? Eine Platte für ein "Nas-System", welches ich sogesehen glaube ich nicht besitze? oderne Server-Platte?
- Dateien sollten rel. sicher sein
- Zügigeres Kopieren möglich sein
- Platten müssen nicht für 24 Stunden am Tag laufen- tun sie eh nicht bei meinem Bedarf

Was haltet ihr von dieser Platte? Ungeeignet?
Seagate SkyHawk 8TB (ST8000VX0022)
Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet: (Vorschlag:)
@Memo123

Die SkyHawk ist schon mal eine gute Wahl. Ich würde aber eher zur Ironwolf greifen. Etwas schneller dank 7200 RPM und etwas leißer. Des Weiteren ist sie nicht viel teurer also eine überlegung wert.
 
Hallo,

ich mache mir derzeit Gedanken ein NAS-System anzuschaffen.
Hauptsächlich als Media Server fürs Streamen von Videos nur im Heimnetzwerk am TV. Das NAS-System soll nicht als Media Player dienen, mein TV (Samsung KS8090) soll so gut wie alles abspielen können (denke ich zumindest).
Ebenso soll es auch als Datengrab für Fotos, Videoaufnhamen, Dokumente, etc.. dienen.

Das ganze soll alles über den Router laufen. Von PC aus, werden hauptsächlich die Daten auf das NAS System eingespielt.

Geplante Verbindung über LAN-Kabel:
Fernseher (Samsung KS8090) <-> UPC Connect Box (Wifi-Router) <-> NAS System

Was ich mir wünsche,
eigentlich ein fertiges Produkt, wo ich eine Festplatte einbauen kann und mit ein paar Einstellungen loslegen kann.
Also kein Selbstbau, möchte nicht herum basteln.

Budget für NAS (ohne Platte), evtl. +/- 150 €

Den Synology DS166 habe ich schon im Visier. Aber ich bin mir nicht sicher, ob der passt.
  • Habt jemand ein ähnliches Setup und Erfharungen damit gemacht?
  • Habe ich etwas nicht bedacht?
  • Empfehlungen für ein anderes NAS-System, immer her damit.

Vielen Dank! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Smart-TVs von Samsung haben (laut meiner Erfahrung mit der D, H und J-Serie) eigentlich eine sehr gute native Kompatibilität zu den gängigen Bild- und Ton-Formaten. Es gibt da aus meiner Sicht kaum einen Hersteller der das besser kann. Natürlich gibt es aber auch immer irgendwelche Formate die nicht funktionieren.
Ob aber jetzt im einzeln dein Format dabei ist, kann natürlich hier vermutlich niemand sagen. Dafür gibt es aber durchaus bessere Foren.

Das Problem bei größern Medienarchiven ist, je nach Inhalt, die Präsentation/Management. Natürlich geht das wegen der nativen Untersützung simple per DLNA. Meistens sind diese DLNA Server mehr als ...basic.

Deswegen empfehle ich zZ eigentlich immer Plex, das die Videos und Musik mit entsprechenden Zusatzinformationen anreichert und auf dem man entsprechende Mediatheken sehr gut verwalten kann.
Auch hier gibt es sicherlich noch andere Software und auch bessere Foren um Wünsche/Anforderungen zu Angebot abzustimmen.

Der dritte Punkt ist das NAS selbst. Plex macht eigentlich nur wirklich sind, wenn das NAS Transcoding unterstützt. Mit Synolgy kenne ich mich nicht aus, aber die machen auf jeden Fall sehr gute Produkte..

Abseits davon: Ich rate absolut von einem NAS mit einer Festplatte ab.

Erstens:
Viele die ich kenne, die sich so etwas zugelegt haben kauften zwei mal. Die Geräte sind oft sehr schwachbrüstig und wenn man mal von den Funktionen angefixt ist, dann "will man doch irgendwie mehr". Außerdem fallen die gerne mal schnell bei den Herstellern aus dem Support, da sie am Ende der Nahrungskette stehen.

Zweiten:
Auch aus der Erfahrung raus, verführt so ein NAS zu einer gewissen Jäger und Sammler-Einstellung, sodass der Datenbestand auf Grund der Möglichkeiten schnell steigt. Ein NAS mit einer Festplatte hat da wenig Toleranz. Kaum jemand will und kann auch eine Migration von einer vollen 6TB Festplatte auf eine 8 oder 10TB Festplatte vornehmen. Das ist aufwendig und führt meistens zu Problemen. Deswegen empfehle ich immer mind. RAID1. Dort kann in den üblichen NAS die Festplatten nach und nach getauscht werden und die Kapazität so gesteigert werden, ohne dass ich irgendwie selbst groß Hand anlegen muss (Festplatte 1 raus und neue rein, RAID rebuild abwarten, mit Festplatte 2 wiederholen, RAID rebuild abwarten, danach Volume erweitern, fertig).
Dass die RAID Parität (ohne dass sie wirklich ein Backup darstellen) eine gewisse Datensicherheit schaffen, ist nur der Nebeneffekt. Natürlich ist ein gesondertes Backup trotzdem pflicht.
Mit meinen verschiedene NAS hatte ich (wenn ich es mal vergleiche) genug Festplattenausfälle, aber bisher nie den Fall wirklich auf ein Backup zurückgreifen zu müssen.

Deswegen: Wenn NAS, dann richtig.
Ergänzung ()

Warum ich eigentlich wieder mal hier vorbeigeschaut habe:

Ich brauche einige neue Platten für ein NAS. Nach etwas hin und herüberlegen und rechnen, wird es 8TB Festplatten im mittleren Preissegment (also NAS nicht Enterprise). Fünf Jahre Garantie direkt über den Hersteller sind mir zudem ein paar Euro wert.

Die Wahl die es noch treffen gilt ist also Seagate IronWolf Pro NAS HDD +Rescue 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000NE0021) oder Western Digital WD Red Pro 8TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD8001FFWX).

Jetzt muss man sagen, dass die Seagte ggü. der WD doch
(a) bessere Spezifikationen (bis auf die Leistungsaufanhme) hat
(b) billiger ist.

Bis vor einigen Tage lag die Differenz noch bei >50 Euro, wenn man die Seagate für 320 Euro zur WD für 380* Euro stellt.

Gibt es einen Grund, der den Mehrpreis der WD den ich irgendwie nicht sehe?
Edit: Zumal die WD heliumgefüllt ist, keine Ahnung wie sich das langfristig verhält.

Danke, JR


---------------
* Ich kaufe nie beim billigsten Händler, sondern immer bei einem der mir garantiert, dass ich keine OEM-Festplatten/Grauimporte bekomme, dies vor Versand prüft und ggf. die Bestellung storniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für dein Input, johnripper.

NAS mit Festplatten, dabei meinst du Lösungen wie zum Beispiel das WD My Cloud?
Da hat der Preis kurz gereizt, dann bei näheren Recherche, wohl doch eher nicht so.

Eigentlich schwanke ich zwischen,
DS116 und DS216j
Die DS116 hat nur einen HDD Bay, hat 1 GB RAM und 1,8 Ghz Dual Core CPU.
Die DS216j mit 2 HDD Bays, hat 512 MB RAM und 1,0 Ghz Dual Core CPU.

Da bleibt noch die Frage,
ob die Leistung einer DS216j mit Plex Media Server für das simple 1080p streamen am Samsung TV mit Plex App reicht oder nicht.

Das ganze kann ich nicht einschätze, weil ich eine NAS als Media Server noch nie in natura gesehen habe.
 
davidsen schrieb:
Danke für dein Input, johnripper.

NAS mit Festplatten, dabei meinst du Lösungen wie zum Beispiel das WD My Cloud?
Da hat der Preis kurz gereizt, dann bei näheren Recherche, wohl doch eher nicht so.

Nein ich meinte richtige NAS. Eben NAS mit einer HDD "Bay". Diese WD MyCloud & Co. sind für mich keine richtigen NAS. Das sind Festplatten mit einem Netzwerkanschluss.

davidsen schrieb:
Eigentlich schwanke ich zwischen,
DS116 und DS216j
Die DS116 hat nur einen HDD Bay, hat 1 GB RAM und 1,8 Ghz Dual Core CPU.
Die DS216j mit 2 HDD Bays, hat 512 MB RAM und 1,0 Ghz Dual Core CPU.

Da bleibt noch die Frage,
ob die Leistung einer DS216j mit Plex Media Server für das simple 1080p streamen am Samsung TV mit Plex App reicht oder nicht.

Das ganze kann ich nicht einschätze, weil ich eine NAS als Media Server noch nie in natura gesehen habe.
Nein (zumindest nicht transcodiert), siehe die offizielle Plex Kompatibilitätsliste: https://docs.google.com/spreadsheet...-Ac4oOLPRtCkgUxU0jdj3tmMPc/edit#gid=314388488

Vielleicht muss ich aber auch noch etwas deutlicher werden:
Was du planst, bewegt sich wirklich am äußerst unteren Ende der Nahrungskette. Wenn du wirklich einen Media Server betreiben willst, dann bewegst du dich mit deinen Vorschlägen mE im Umfang von einer handvoll Filmen, ohne Transcoding, die dann nativ via DLNA (oder Plex Direkt Streaming) an dem TV gestreamt werden (idealerweise ohne WLAN). Auflösungen von 1080p ist dann auch das höchste der Gefühle und mehr wie ein Stream wird auch nicht drin sein.
 
Hallo zusammen,

ich nehme dann auch mal eurer Hilfe in Anspruch. Ich bin auf der Suche nach der "perfekten" Konstellation für meinen PC.
Das ist mein Mainboard: /GA-B150-HD3P.
Aktuell habe ich folgende Platten drin:

Außerdem habe ich noch ein CD-Laufwerk angeschlossen.

Ich würde nun gerne Daten, Betriebssystem, Programm, Spiele etc besser trennen.
Dazu mehrere Fragen:
  • Gibt es Probleme, wenn man alle Sata Anschlüsse auslastet (hier 6)
  • Lohnt sich eventuell eine Nvme für das OS (Windows 10)
  • Ist die Stromversorgung eventuell ein Problem? (haben ein be quiet! Straight Power 10-CM 500W, sonstiges System mit i5 und GTX1070, 16GBRam)

Meine Idee war folgende Aufteilung:

  • SSD (alt) oder Nvme (neu) für OS
  • 500GB SSD (oder die alte) für Spiele/Programme
  • 2 mal 4TB HDD für Musik und Bilder (jeweil, habe recht große Sammlungen)
  • 1TB alte HDD für Dokumente plus eventuell Spiele oder Programme je nach Platzbedarf

Geht das an sich so ohne Probleme? Und habt ihr Empfehlungen für 4TB HDD? Normaler Dektopbetrieb, gerne aber auch mal 12 Stunden am Tag (aber auch mal tagelang garnicht). Auch wenn es natürlich nicht beeinflussbar ist, gibt es besonders leise und zuverlässige HDDs? Solange es nicht die langsamer als meine aktuelle HHD ist, ist alles super, auch die Lautstärke dieser Platte ist total in Ordnung (höre ich eigentlich nicht)

Danke schonmal :)
Wenn ihr weitere Infos braucht, einfach fragen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.117
J
Zurück
Oben