Die HDD in der Seagate Expansion Desktop dürfte SMR haben, daher bevorzuge ich die MyBook, aber bei denen dürfte der USB-SATA Bridgechip die Daten auf der Platte verschlüsselt speichern, Ausbauen und die Platte intern anschließen ist dann also mit dem totalen Datenverlust verbunden. Aber es soll ja nur Backup (dies kann man im Zweifel ja einfach neu erstellen) und Datenmüll (über dessen Verlust man nicht weint) drauf.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ecki815
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 956
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem NAS. Aktuell nutze ich einen alten Rechner mit Windows Server 2012 R2.
Das Teil ist mir zu groß, laut und verbraucht zu viel Strom. Zudem funktioniert das automatische Hoch und Herunterfahren nur begrenzt. --> Ich will eine fertige Lösung und keine Bastellösung.
Aus dem alten Server übernehme ich die beiden Datenplatten (3TB WD Red und eine 1TB Samsung). Zusätzlich habe ich eine externe 4TB USB 3.0 Patte zur Datensicherung des Servers.
Meine Anforderungen sind folgende
Wünschenswert
Preisrahmen: bis 200€
Ein Gebrauchtkauf kommt ebenfalls in Frage, jedoch sollte dann das Gerät nicht zu alt sein, zwecks updates.
Als Neugeräte sind mir folgende Teile ins Auge gefallen:
Synology: DS218j, DS218play
QNAP: TS-231p; TS-228A; TS-328
Was ich bei meiner bisherigen Suche gefunden sind folgende Sachen, bei denen ich mir nicht sicher bin ob ich sie brauche oder nicht.
Grüße und Danke für eure Hilfe
ich bin auf der Suche nach einem NAS. Aktuell nutze ich einen alten Rechner mit Windows Server 2012 R2.
Das Teil ist mir zu groß, laut und verbraucht zu viel Strom. Zudem funktioniert das automatische Hoch und Herunterfahren nur begrenzt. --> Ich will eine fertige Lösung und keine Bastellösung.
Aus dem alten Server übernehme ich die beiden Datenplatten (3TB WD Red und eine 1TB Samsung). Zusätzlich habe ich eine externe 4TB USB 3.0 Patte zur Datensicherung des Servers.
Meine Anforderungen sind folgende
- geringer Energieverbrauch + leise im Betrieb
- Mindestens 2 Einbauschächte
- Medienserver (Music liegt als Flac vor, Bilder als jpg bzw. cr2 (raw), Videos sind nicht all zu wichtig) Streaming nur im Haus, ob eine Videokonvertierung notwendig ist, weiß ich nicht.
- zentraler Ablagepunkt meiner Daten.
Wünschenswert
- sicherer Zugriff aus der Ferne (nicht auf alle Dateien notwendig)
- Anschluss eines Scanners über USB um diesen im Netzwerk nutzen zu können (Drucker ist Netzwerkfähig)
Preisrahmen: bis 200€
Ein Gebrauchtkauf kommt ebenfalls in Frage, jedoch sollte dann das Gerät nicht zu alt sein, zwecks updates.
Als Neugeräte sind mir folgende Teile ins Auge gefallen:
Synology: DS218j, DS218play
QNAP: TS-231p; TS-228A; TS-328
Was ich bei meiner bisherigen Suche gefunden sind folgende Sachen, bei denen ich mir nicht sicher bin ob ich sie brauche oder nicht.
- Von Synology gibt es einen Audio Port mit Toslink Anschluss. Funktioniert das Teil noch mit aktuellen Geräten bzw. wie muss ich mir die Verwendung überhaupt vorstellen?
- bei QNAP Geräten gibt es einen HDMI Port und eine Fernbedienung --> Was kann ich damit anstellen? Medienserver?
- Kann ich mit 2 Lan Ports auf NAS und Rechner Seite den Datendurchsatz auf 2Gbit steigern? Brauche ich dazu einen smartmanaged oder einen managed Switch?
Grüße und Danke für eure Hilfe
Zuletzt bearbeitet:
Turbina
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2018
- Beiträge
- 118
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig.
Habe mir vorhin zwei externe Festplatten von WD bestellt mit jeweils 8 TB Kapazität.
Daraus möchte ich mir gerne ein externes RAID-1 bauen, die fertig Lösung von WD mit 16TB war mir ehrlich gesagt zu teuer.
Hat jemand Erfahrung mit sowas gemacht und kann mir ein externes Gehäuse für zwei Festplatten empfehlen?
Das ganze ist nicht fürs Netzwerk geplant sondern soll als zusätzliche Backup Platte gelten für den gesamten Haushalt, ein LAN Anschluss ist daher nicht zwingend notwendig außer aus P/L Sicht würde das mehr Sinn machen.
Gruß Turbina
ich hoffe ich bin hier richtig.
Habe mir vorhin zwei externe Festplatten von WD bestellt mit jeweils 8 TB Kapazität.
Daraus möchte ich mir gerne ein externes RAID-1 bauen, die fertig Lösung von WD mit 16TB war mir ehrlich gesagt zu teuer.
Hat jemand Erfahrung mit sowas gemacht und kann mir ein externes Gehäuse für zwei Festplatten empfehlen?
Das ganze ist nicht fürs Netzwerk geplant sondern soll als zusätzliche Backup Platte gelten für den gesamten Haushalt, ein LAN Anschluss ist daher nicht zwingend notwendig außer aus P/L Sicht würde das mehr Sinn machen.
Gruß Turbina
Was soll denn das externe RAID? RAIDs ersetzen keine Backups! Nimm lieber eine als Datengrab und dann regelmäßig ein Tool wie FreeFileSync um die Daten auf die anderen zu übertragen, danach melde die zweite wieder ab und bewahre sie sicher auf.
Turbina
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2018
- Beiträge
- 118
Holt schrieb:
Danke für den Link
Es ist aktuell eine 8 TB Platte vorhanden, auf die regelmäßig Backups von insgesamt 6 Geräten gesichert werden.
Weil ein Backup mir zu wenig ist, sollte die RAID-1 Platte quasi das Backup vom Backup bilden.
Von der Unvernunft soll es quasi in Vernunft übergehen, deswegen gleich die Datenpräsenz auf drei Datenträgern.
Ich könnte für 29€ ein original WD 2-Bay Gehäuse erwerben, für welche Zwecke verkauft WD solche Platten denn außer für den Geschwindigkeitsvorteil bei RAID-0?
Für ein zweites Backup reicht doch eine weitere 8TB Platte und wenn Du zwei kaufen willst oder schon gekauft hast, dann machen doch im Wechsel jeweils auf einer davon das Backup von der Backupplatte. SW RAID geht meines Wissens unter Windows für USB Laufwerke nicht und dies ist auch gut so, denn die Anschlüsse sind nicht so stabil wie bei interen Platten und dann müsste man laufen das RAID neu synchronisieren, wenn mal eine HDD nicht angeschlossen war oder die Verbindung verloren ging.
Ob Dir das gebrauchte Gehäuse etwas nutzen würde, kann ich nicht sagen, da sind ja original die Red verbaut, also NAS Platten, während in den MyBook und Elements eben die Blue bzw. ab 8TB dann White Label HDDs verbaut sind, also einfache Desktopplatten. Diese USB Gehäuse, gerade von WD, akzeptieren oft keine anderen HDDs als original verbaut sind.
Ob Dir das gebrauchte Gehäuse etwas nutzen würde, kann ich nicht sagen, da sind ja original die Red verbaut, also NAS Platten, während in den MyBook und Elements eben die Blue bzw. ab 8TB dann White Label HDDs verbaut sind, also einfache Desktopplatten. Diese USB Gehäuse, gerade von WD, akzeptieren oft keine anderen HDDs als original verbaut sind.
Turbina
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2018
- Beiträge
- 118
Ja so könnte man es auch machen, abwechselnd die beiden Platten nutzen, wollte das ganze wohl minimal übertreiben mit dem RAID-1 ^^
Die Backups mache ich per Linux Live Stick bisher, erstelle quasi immer einen Klon der Festplatten bzw. Partitionen. Die Windows eigene Sicherung war in meinem Fall leider in der Vergangenheit des öfteren unzuverlässig, aber war wahrscheinlich wie immer ein Anwender-Fehler..
Ja hab mich auch schon informiert, manchmal war ne red drin aber meistens white oder blue wie du schon sagtest.
Bei 16,81€/TB konnte ich nicht wiederstehen.. und Speicher kann man doch nie genug haben
Danke schon Mal für die Tipps, ich schlaf mal eine Nacht drüber.
Die Backups mache ich per Linux Live Stick bisher, erstelle quasi immer einen Klon der Festplatten bzw. Partitionen. Die Windows eigene Sicherung war in meinem Fall leider in der Vergangenheit des öfteren unzuverlässig, aber war wahrscheinlich wie immer ein Anwender-Fehler..
Ja hab mich auch schon informiert, manchmal war ne red drin aber meistens white oder blue wie du schon sagtest.
Bei 16,81€/TB konnte ich nicht wiederstehen.. und Speicher kann man doch nie genug haben
Danke schon Mal für die Tipps, ich schlaf mal eine Nacht drüber.
Diese großen WD USB Platten sind echt günstig und als Backupplatten echt genial. Manche bauen die HDDs aus und in ihre NAS ein, würde ich nicht machen da man eben nicht weiß wie lange sie bei der Nutzung durchhalten, sie werden eben als HDD in einem USB Gehäuse mit nur einer HDD drin verkauft und müssen auch nicht mehr können wie dafür nötig ist und dies ist eben nicht so viel wie für den NAS Einsatz verlangt wird. Außerdem haben zumindest bisher die WD Platten in den Gehäusen kein SMR.
MilchKuh Trude
Captain Pro
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 3.216
Hallo zusammen, bin in der Übersicht kaufberatung nicht fündig geworden. Vielleicht habt ihr einen Tipp. Ich habe 2 externe 2,5" Platten die immer manuell als exakt gleiches Backup gehalten werden. Umständlich, geht aber. Ich würde gerne zwei im raid oder wenigstens in einem Gehäuse haben was ich dauerhaft per USB am PC anschließen kann. Das Ding kann auch 3,5" sein, muss aber in beiden Fällen einen physikalischen Schalter haben.Kapazität ab 2tb pro Einzelplatte reicht. Mehr geht immer. Würde mich über Hilfe freuen.
cyberpirate
Fleet Admiral Pro
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 23.585
Ich nutze halt Dockingstations. Da hast Du auch einen Schalter zum ein und ausschalten. Ansonsten nehme ich externe 2,5" Gehäuse und packe da meine Platten rein. Auch mit Schalter. Und ich nutze zb USB Ports die man einzeln einschalten kann.
https://www.amazon.de/FIDECO-Externe-Festplatten-Dockingstation-Aluminium/dp/B075TZJMWW/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=fideco&qid=1573711297&sr=8-1
https://www.amazon.de/Inateck-Externes-Festplattengehäuse-Festplatten-kompatibel/dp/B00FCLG65U/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=innatec&qid=1573711314&sr=8-2
https://www.amazon.de/atolla-Netzteil-SuperSpeed-Datenhub-Intelligenter-Schwarz/dp/B07P6MPXJ7/ref=sxin_4_ac_d_rm?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&ac_md=1-1-dXNiIDMgaHViIGFrdGl2-ac_d_rm&crid=691BP93NI4D1&keywords=usb+3+hub&pd_rd_i=B07P6MPXJ7&pd_rd_r=dcf457df-7f11-4a43-8e16-6b9df0a97052&pd_rd_w=V5aGp&pd_rd_wg=A582r&pf_rd_p=76c15e30-53e4-4214-a519-a268d5b605d5&pf_rd_r=49SP3B82E55NQ2JXBZ86&psc=1&qid=1573711334&sprefix=usb+3,aps,271
und Platten halt nach Bedarf kaufen. In den Dockingstations kann man auch schön clonen. Ausserdem sind die Controller echt super und bei Anschluss von weiteren Sticks bekommt man gute Übertragungsraten.
Ansonsten wäre ein NAS doch was:
https://geizhals.de/?cat=hdxnas
https://www.amazon.de/FIDECO-Externe-Festplatten-Dockingstation-Aluminium/dp/B075TZJMWW/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=fideco&qid=1573711297&sr=8-1
https://www.amazon.de/Inateck-Externes-Festplattengehäuse-Festplatten-kompatibel/dp/B00FCLG65U/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=innatec&qid=1573711314&sr=8-2
https://www.amazon.de/atolla-Netzteil-SuperSpeed-Datenhub-Intelligenter-Schwarz/dp/B07P6MPXJ7/ref=sxin_4_ac_d_rm?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&ac_md=1-1-dXNiIDMgaHViIGFrdGl2-ac_d_rm&crid=691BP93NI4D1&keywords=usb+3+hub&pd_rd_i=B07P6MPXJ7&pd_rd_r=dcf457df-7f11-4a43-8e16-6b9df0a97052&pd_rd_w=V5aGp&pd_rd_wg=A582r&pf_rd_p=76c15e30-53e4-4214-a519-a268d5b605d5&pf_rd_r=49SP3B82E55NQ2JXBZ86&psc=1&qid=1573711334&sprefix=usb+3,aps,271
und Platten halt nach Bedarf kaufen. In den Dockingstations kann man auch schön clonen. Ausserdem sind die Controller echt super und bei Anschluss von weiteren Sticks bekommt man gute Übertragungsraten.
Ansonsten wäre ein NAS doch was:
https://geizhals.de/?cat=hdxnas
Zuletzt bearbeitet:
pedder59
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 1.321
Fehler über Fehler!
Backups sollen ZEITVERSETZT erstellt werden!
Ein Tip:
Zwei Platten benutzen
1 Woche Platte a
2 Woche Platte b
3 Woche Platte a
4 Woche Platte b
.
.
.
Nach Backup Platte sofort abziehen und am sicheren Ort lagern.
Besser noch die Platten boot-fähig machen und das System sich die Daten holen lassen.
Nennt sich Pull-Betrieb.
Damit beide Platten exakt den gleichen Virus beiinhalten?MilchKuh Trude schrieb:Ich habe 2 externe 2,5" Platten die immer manuell als exakt gleiches Backup gehalten werden
Backups sollen ZEITVERSETZT erstellt werden!
RAID ist kein Backup.MilchKuh Trude schrieb:Ich würde gerne zwei im raid...
Dauerhaft, damit die Malware keine Probs hat die Platten auch zu verschlüsseln.MilchKuh Trude schrieb:was ich dauerhaft per USB am PC anschließen kann
Ein Tip:
Zwei Platten benutzen
1 Woche Platte a
2 Woche Platte b
3 Woche Platte a
4 Woche Platte b
.
.
.
Nach Backup Platte sofort abziehen und am sicheren Ort lagern.
Besser noch die Platten boot-fähig machen und das System sich die Daten holen lassen.
Nennt sich Pull-Betrieb.
Keine Ahnung was für einen Schalter Du willst, aber so eine Lösung wäre nicht so sicher und daher nicht empfehlenswert, denn eine Backupplatte sollte nicht ständig mitlaufen und nicht im gleichen Gehäuse stecken. Wenn Du es trotzdem willst, wäre vielleicht eine MyBook Duo eine Lösung, keine Ahnung ob es die auch mit so geringer Kapazität gibt.MilchKuh Trude schrieb:Ich würde gerne zwei im raid oder wenigstens in einem Gehäuse haben was ich dauerhaft per USB am PC anschließen kann. Das Ding kann auch 3,5" sein, muss aber in beiden Fällen einen physikalischen Schalter haben.
MilchKuh Trude
Captain Pro
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 3.216
@cyberpirate : Das ist eine gute Idee, aber das bringt mich nicht weiter nach vorne. Vielleicht auch NAS aber das wäre ja auch eher dauerhaft aktiv. Auch nicht so meins. Danke für die Mühe und das raussuchen.
@pedder59
Zeitversetzt war mir nicht bewusst. Das ist ein guter Tipp.
Ich dachte raid wäre genau der gleiche Inhalt auf zwei Platten. Das Gerät könnte ich doch dann anschließen wenn es benötigt wird.
@Holt Ich meinte einen Schalter mit dem ich das Gerät stromlos schalten kann. Dann kann es doch dauerhaft am USB bleiben.
Die my books habe ich gesehen. Gefallen mir optisch super. Aber die kann man alle nicht stromlos schalten. Mehr Kapazität wäre kein Problem.
@pedder59
Zeitversetzt war mir nicht bewusst. Das ist ein guter Tipp.
Ich dachte raid wäre genau der gleiche Inhalt auf zwei Platten. Das Gerät könnte ich doch dann anschließen wenn es benötigt wird.
@Holt Ich meinte einen Schalter mit dem ich das Gerät stromlos schalten kann. Dann kann es doch dauerhaft am USB bleiben.
Die my books habe ich gesehen. Gefallen mir optisch super. Aber die kann man alle nicht stromlos schalten. Mehr Kapazität wäre kein Problem.
Markenbutter
Lieutenant Pro
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 769
Moin!
Ich möchte mir jetzt demnächst eine Externe Festplatte zwecks Datensicherung/Backups/Musik etc. anschaffen.
Da ich früher schlechte Erfahrungen mit externen Festplatten gemacht habe (haben nicht lange überlebt) möchte ich dieses mal was vernünftiges kaufen.
Brauche 4TB an Speicherplatz und bin jetzt schlussendlich bei der hier angekommen.
Hat jemand Einwände bzw. andere Vorschläge?
Ich möchte mir jetzt demnächst eine Externe Festplatte zwecks Datensicherung/Backups/Musik etc. anschaffen.
Da ich früher schlechte Erfahrungen mit externen Festplatten gemacht habe (haben nicht lange überlebt) möchte ich dieses mal was vernünftiges kaufen.
Brauche 4TB an Speicherplatz und bin jetzt schlussendlich bei der hier angekommen.
Hat jemand Einwände bzw. andere Vorschläge?
Dir sollte nur klar sein, dass diese HDD SMR hat wie wohl jede 4TB 2.5" HDD und außerdem dürfte sie, wie jede 2.5" USB Platte den USB-SATA Bridgechip und die USB Buchse direkt auf der Platine verlötet haben, also keinen SATA Anschluss besitzen. Daher macht es auch nicht viel, dass bei den Passport der USB-SATA Bridgechip die Daten verschlüsselt, selbst wenn man dies nicht aktiviert. Sollte dieser USB-SATA Bridgechip mal kaputt gehen, kommt man also nicht mehr an die Daten. Wenn Du dies alles vermeiden willst, nimm besser eine 3.5" HDD, auch wenn diese dann ein eigenes 12V Netzteil hat.
Guten Abend zusammen,
ich brauche eine neue Platte für mein NAS.
Hatte dort bisher eine WD Red 4TB drin, die aktuell die Biege macht (nach nicht mal drei Jahren 🤔) . Und ich möchte lieber früher als später die Platte austauschen. Für diese Platte benötige ich also Ersatz.
Sie sollte wieder 4TB groß sein. Hersteller ist mir im Grunde egal. Auch die Geschwindigkeit ist mir schnurz. Das einzige was mir wichtig ist, ist zuverlässigkeit. Könnt ihr mir hier eine empfehlen, die die beste Zuverlässigkeit und langlebigkeit verspricht?
Preislich sollte es nicht teurer als 150€ werden.
Danke schonmal
ich brauche eine neue Platte für mein NAS.
Hatte dort bisher eine WD Red 4TB drin, die aktuell die Biege macht (nach nicht mal drei Jahren 🤔) . Und ich möchte lieber früher als später die Platte austauschen. Für diese Platte benötige ich also Ersatz.
Sie sollte wieder 4TB groß sein. Hersteller ist mir im Grunde egal. Auch die Geschwindigkeit ist mir schnurz. Das einzige was mir wichtig ist, ist zuverlässigkeit. Könnt ihr mir hier eine empfehlen, die die beste Zuverlässigkeit und langlebigkeit verspricht?
Preislich sollte es nicht teurer als 150€ werden.
Danke schonmal
carnival55
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 339
Typische Empfehlungen sind nach wie vor:
WD Red oder Seagate Ironwolf
Preislich liegen die jetzt schon unter 150€/Stk.
Bald ist Black-Friday, da gibts sicherlich das eine oder andere passende Angebot.
Die Seagates sind etwas lauter als die WDs.
Ob die jeweiligen "Pro" Versionen wirklich zuverlässiger sind, wird häufiger mal diskutiert. Der eigentliche "Vorteil" der "Pro"s ist, dass sie in NAS mit vielen HDDs verbaut werden können, da sie vibrationsresistenter/-ärmer sind.
Oft ist es schonender für die Platten sie 24/7 laufen zu lassen und weniger oft an-/auszuschalten.
Der Strom(mehr)verbrauch dürfte sich durch den Ruhezustand der Platten auch in Grenzen halten.
WD Red oder Seagate Ironwolf
Preislich liegen die jetzt schon unter 150€/Stk.
Bald ist Black-Friday, da gibts sicherlich das eine oder andere passende Angebot.
Die Seagates sind etwas lauter als die WDs.
Ob die jeweiligen "Pro" Versionen wirklich zuverlässiger sind, wird häufiger mal diskutiert. Der eigentliche "Vorteil" der "Pro"s ist, dass sie in NAS mit vielen HDDs verbaut werden können, da sie vibrationsresistenter/-ärmer sind.
Oft ist es schonender für die Platten sie 24/7 laufen zu lassen und weniger oft an-/auszuschalten.
Der Strom(mehr)verbrauch dürfte sich durch den Ruhezustand der Platten auch in Grenzen halten.
Zuletzt bearbeitet:
So viel Auswahl gibt es nicht, wieder eine WD Red, oder eine Seagate IronWolf, ggf. die Pro Versionen der beiden und dann noch die Toshiba N300. Zu HGST kann ich nicht mehr raten, da WD das Label HGST (die haben sie ja 2011 gekauft) Ende letzten Jahres für HDDs eingestellt hat und einige Modelle wie die Ultrastar nun als WD weiterführt, alle HDDs auf denen noch HGST steht, sind also mindestens fast ein Jahr alt und an der Grenze zur Überlagerung, denn länger als ein Jahr sollten HDDs nicht gelagert werden und dies auch nur bei optimalen Bedingungen.Snoopmore schrieb:Sie sollte wieder 4TB groß sein. Hersteller ist mir im Grunde egal. Auch die Geschwindigkeit ist mir schnurz.
Die Zuverlässigkeit hängt mehr von Umgang als dem Hersteller ab, man kann bei jedem Hersteller auch mal Pech haben, aber viel wahrscheinlicher wird ein Ausfall durch unsachgemäßen Umgang herbeigeführt, beim Händler im Logistikzentrum oder durch eine schlecht Versandverpackung, aber auch beim Kunden beim Einbau. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.Snoopmore schrieb:Das einzige was mir wichtig ist, ist zuverlässigkeit.
Es gibt bei WD auf dieser Seite Beispiele guter HDD Verpackung und wie es nicht gemacht werden sollte.
Die geplante Nutzungsdauer ist bei allen gleich und beträgt 5 Jahre, die Samsung früher auch immer recht offen in die Datenblätter geschrieben hat, so wie hier:Snoopmore schrieb:Könnt ihr mir hier eine empfehlen, die die beste Zuverlässigkeit und langlebigkeit verspricht?
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.