Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was hat die Größe des Caches damit zu tun? Es wird sowieso nur die Größe des DRAMs des Controller angegeben, von dem aber nur ein meist sehr kleiner Teil wirklich als Cache für die Daten verwendet wird. Die Seagate HDDs mit großen DRAM Cache haben meist SMR, aber laut Product Manual hat die ST3000DM002 eine "Track density (avg): 352ktracks/in" und damit kein SMR, sonst wären es über 500ktracks/in. Beachte aber, dass es eine einfache Desktopplatte ist, die sind für maximal 2400 Power-On-Hours (POH) pro Jahr ausgelegt, wie man anhand der Angabe "Annualized Failure Rate (AFR) <1.0% based on 2400 POH" sieht und dafür als einzige HDD im Gehäuse zu arbeiten. Sollten mehr als 2400 Power-On-Hours pro Jahr zusammenkommen oder mehr als eine HDD im Gehäuse stecken, dann nimm besser eine IronWolf.
 
Hallo,

nur mal eine Frage am Rande ... gibt es denn eigentlich so krasse unterschiede zwischen den HDDs:

Western Digital Gold 14TB
Western Digital Red 14TB (Pro)
IronWolf 14TB (Pro)
IronWolf 16TB (Pro)
Seagate Exos 16TB

Abgesehen, dass die normalen IronWolf HDDs kein Rescue-Service und wie die normales Reds nur 3 Jahra Garantie besitzten, wäre die Exos eigentlich am Besten vom PL ... oder?

LG
 
WD Gold und Seagate Exos sind Enterprise HDDs, die Red und IronWolf, auch die Pro Modelle, sind NAS Platten. Die Unterscheiden sich z.B. im Workload Rating und der Anzahl der HDDs die pro Gehäuse zugelassen sind. Außerdem sind zumindest die Enterprise HDDs klar auf Performance statt auf eine geringe Lautstärke hin optimiert, kalibrieren also z.B. die Köpfe im Idle um die genau Position der Spuren zu ermitteln, statt dies erst bei einem Zugriff zu machen und dabei Zeit zu verlieren, was Lärm macht der nicht jedem gefällt. Es kann auch sein das andere HDDs sowas machen, ist aber weniger wahrscheinlich.
 
Ich suche eine leise 4 TB Platte um nicht immer Spiele aussortieren zu müssen. Könnt ihr mir was empfehlen? Was für Angaben braucht ihr? HDD´s sind nicht grad mein Fachgebiet.
 
Kenn keine leise 4TB Platte, Helium Platten wären bei 8TB und da wäre die WD MyBook genau wie Western Digital 8TB Elements die beste Wahl (m.M.n). Ich habe mir mal eben die Seagate Expansion Desktop 6 TB geleistet, 78€ Aktion sind unschlagbar wenn sie 2-3J hält, Durchsatz ist natürlich ne Katastrophe für gelegentliche Freigaben aber ok.. Wäre vlt auch was für dich kannst du erst einmal testen, sprich volllaufen lassen und dann ausbauen sollte recht einfach gehen.
Mal sehen wie lange die Seagate hält, normal mache ich im unterem Preisbereich da nen Boden drum.
Etwas leiser wären da die WD red, 4Tb bekommt man für 100€ regelmäßig.
 
Empfehlungen nach Lautstärke sind immer sehr schwer bis unmöglich, dann erstens gibt es auch da eine Serienstreuung, zweitens hängt es sehr von der Einbausituation (also dem Gehäuse, der Befestigung, etc.) ab wie laut eine HDD zu hören ist und drittens ist es sehr subjektiv. Es gibt ja auch nicht nur eine Lautstärke, sondern zwei, die im Idle und die bei Zugriffen, der eine bevorzugt Platten die er im Idle möglichst nicht hört und stört sich nicht daran, wenn diese bei Zugriffen sehr laut wird, der andere erschrickt dann immer und bevorzugt eine die vielleicht schon im Idle lauter raucht, dafür bei Zugriffen aber ihr Geräusch nicht sehr stark ändert. Generell sind HDDs lauter, je mehr Umdrehungen und je mehr Platter sie haben, bei Enterprise HDDs spielt die Lautstärke bei der Entwicklung keine Rolle, da zählt Performance und die Köpfe dürfen sich gerne zackig bewegen und öfter mal rekalibiert werden, auch wenn die lauter ist. Helium dämpft die Lautstärke i.d.R. deutlich, HDDs mit Heliumfüllung sind also meistens leiser, zumindest was das Idle Geräusch angeht.
 
Ich brauch mal ne Bestätigung von euch für den Kauf einer 4TB Festplatte.
Einbau Desktop PC, wobei ich nicht ausschließen kann, dass nur eine Festplatte über die Lebenszeit eingebaut ist.
Die Power on hours sind für mich schwierig zu überblicken, jedoch glaube ich, dass ich übers Jahr gesehen die ~6h pro Tag dann doch knacke. Denn es gibt zwar Tage, an denen der PC nicht läuft, dafür hat er am WE aber meist lange Laufzeiten.
Somit sollte ich, wenn ich euch richtig verstanden habe auf eine "NAS" Platte setzen. Somit sind die Kandidaten:
WD Red 4TB WD40EFRX https://geizhals.de/western-digital-wd-red-4tb-wd40efrx-a992027.html
Seagate IronWolf 4TB ST4000VN008 https://geizhals.de/seagate-ironwolf-nas-hdd-4tb-st4000vn008-a1504505.html

Das regelmäßige ein und ausschalten schadet denen ja auch nicht und "qualitativ" sind das trotz NAS Bezeichnung die besseren Desktop HDDs. Hab ich das korrekt verstanden?

Somit kann ich mir also eine der beiden aussuchen, die mir mehr "gefällt" oder spricht etwas direkt für eine der beiden Platten?
__

Beim Backup muss ich mich dann auch irgendwann anpassen.
Da kann ich dann aber auch WD Blue oder Seagate Barracuda Compute nehmen, da die Platten im Backup Betrieb nie die maximalen Betriebsstunden erreichen werden. Passt das oder irre ich mich hier?
In den fertigen Externen Festplatten sind ja auch meist diese Platten verbaut, wenn sie günstig sind oder?
 
DukNukem schrieb:
Das regelmäßige ein und ausschalten schadet denen ja auch nicht und "qualitativ" sind das trotz NAS Bezeichnung die besseren Desktop HDDs. Hab ich das korrekt verstanden?
Hast Du, die sind für genauso viele Start-Stopp Zyklen der Spindel spezifiziert wie die einfachen Desktopmodelle, nämlich 10.000 pro Jahr bzw. 50.000 insgesamt. Nur bei einigen Enterprise Nearline HDDs wäre ich da vorsichtig, aber bei den NAS Platten ist es kein Problem diese im Desktop zu verbauen, im Gegenteil, ich würde keine anderen HDDs mehr verbauen wollen.
DukNukem schrieb:
Somit kann ich mir also eine der beiden aussuchen, die mir mehr "gefällt" oder spricht etwas direkt für eine der beiden Platten?
In 4TB unterscheiden sie sich kaum, ab der 6TB hat die IronWolf dann 7200rpm und eine UBER von 1:10^15 statt der 5400rpm und 1:10^14 bei der Red Baureihe (außer vielleicht den neuen 10TB und 12TB, deren Werte habe ich gerade nicht im Kopf).
DukNukem schrieb:
Beim Backup muss ich mich dann auch irgendwann anpassen.
Da kann ich dann aber auch WD Blue oder Seagate Barracuda Compute nehmen, da die Platten im Backup Betrieb nie die maximalen Betriebsstunden erreichen werden. Passt das oder irre ich mich hier?
Korrekt, da steckt ja auch nur eine im USB Gehäuse, die Backups sollten immer auf Datenträgern stehen die nicht im gleichen Gehäuse stecken wie die Datenträger mit den Originaldaten und es kommen ja nicht so viele Stunden zusammen, denn die Backupplatten sollten nach dem Erstellen, bzw. Prüfen und Aktualisieren des Backup ordentlich abgemeldet, abgeklemmt und sicher aufbewahrt werden, also nicht ständig mitlaufen.
DukNukem schrieb:
In den fertigen Externen Festplatten sind ja auch meist diese Platten verbaut, wenn sie günstig sind oder?
So ist es, da stecken genau solche einfachen Desktopplatten drin und da die von Seagate SMR haben, bevorzuge ich die 3.5" von WD, die größeren 2.5" von WD haben übrigens auch SMR. Die MyBook 8TB gab es doch gerade für 111€ oder 115€ (Saturn), die nutzen ich auch für Backups und bin damit sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T und DukNukem
Was würdet ihr denn für eine Desktop Festplatte für einen normal genutzten Spiele-/Office-PC empfehlen? Betriebssystem soll auf der SSD liegen, aber Spiele, Fotos und größere Daten meistens auf der HDD. Der PC wird zusätzlich regelmäßig auf einer externen Festplatte gesichert.

Seagate Barracuda 7200 rpm ist ja die Standard-Empfehlung in den Spiele-Magazinen gewesen, gilt die noch?

EDIT: Wobei ich gerade sehe, dass viele größere Barracudas nur noch 5400 rpm haben. Gibt es dafür einen Grund?
 
Zuletzt bearbeitet:
Größere Kapazität bei HDDs, mit mehreren Platten intern verhalten sich wie ein RAID Array, heißt auch mit 5k U/min sind sie mit zunehmender Kapazität flotter unterwegs als selbige U/min mit 2-3TB Platten. Zumindest in der ersten Hälfte der Kapazität. Außerdem sparst du Leistungsaufnahme ein sowie Lärm ein Dank Helium Füllung. Wenn es also flott und preislich niedrig gehen sollte, finde ich nach wie vor die WD MyBook 8TB Platten als beste Lösung, Helium gefüllt, 3J Garantie, PMR -Senkrechtaufzeichnung was zwar beim lesen nicht vorteilhaft ist, aber beim Schreiben von hohen Datenmengen. Wenn es um bessere Fehlerkorrekturen höherer Durchsatz /(aber auch mehr Lärm) geht wäre die nächsthöherere Anlaufstelle (meines Wissens nach) die Seagate IronWolf NAS HDD 8TB, allerdings kostet diese dann auch ab 222,00€ für 8TB, und bietet ebenfalls nur 3J Garantie, hingegen gibt es die WD MyBook 8TB für ~135€. Mir wäre das den Aufpreis nicht Wert, lieber 2 Platten und eine als Backup.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: maggus14
maggus14, von wie vielen TB reden wir denn?
 
Hallo Community,

ich habe einige 250er HDDs, die einige Jahre alt sind, ich wollte mir jetzt seit längerem eine 2TB HDD kaufen, die Daten rüber kopieren und die kleineren entsorgen. Günstig ist mir hierbei lieb, weil die Daten nicht oft abgerufen werden, die sollen nur nicht verloren gehen.

Ich habe diese 2 HDDs gefunden, leider bin ich nicht ganz Uptodate welche Marke gut/schlecht ist, und deshalb möchte ich eure Meinung:

HDD 1

HDD 2

Vielen Dank im Voraus
 
Ich hab 2 dieser Seagate Barracuda im Gerät.

Gut, Schnell, günstig mMn.

Nie Probleme gehabt.
 
Als Datengrab hab ich die WD Blue WD20EZRZ am laufen. Nachfolger waere die WD20EZAZ.

Fuer mich vorteilhaft, die dreht mit 5400 U/min. Empfinde ich gefuehlt leiser als HDD mit 7200 U/Min zumal die anderen beiden Datentraeger mittlerweile SSD sind.
Und absolut ausreichend fuer mein Datengrab, Dateiversionsverlauf und taegliche Vorsicherung.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kampion
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.109
J
Zurück
Oben