Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
Weiß jemand, wie die aktuellen 2TB Modelle der WD Caviar Black (WD2003FZEX) und der Raid Edition 4 (WD2000FYYZ, WD200MFYYZ) bestückt sind? Ich habe mir eigentlich angewöhnt, Festplatten mit maximal 2 Datenscheiben zu kaufen. Leider macht WD dazu seit Jahren keine Angaben mehr. Und zu den genannten Modellen findet man im Netz entweder gar nichts oder widersprüchliche Angaben (2 oder 3 Platter, short-stroked oder nicht ?).
Gibt es bei WD außer bei den Green-Modellen überhaupt 2TB Festplatten mit 2 Datenscheiben?
Genau: Andere Festplattenserie für ein ganz anderes Einsatzgebiet mit ganz anderem Größenklassen fünf Jahre später.
Ich sehe da tatsächlich kein Unterschied
Was erwartest Du? Die werden das nicht selbst rausposaunen. Die Tatsache das WD mit WDIDLE3 extra ein Tool anbietet um den Timeout für den Unload-Zustand einstellen zu können zeigt doch, dass man mit den Werkseinstellungen u.U. nicht so gut fährt.
Diese Werkseinstellungen sind nicht einheitlich, lange also das Tool runter, bereite einen USB Stick mit einem DOS damit vor (unter Windows läuft es nicht) und stelle Deine Platten einfach selbst ein, so wie es Dir passt.
cleric.de schrieb:
Weiß jemand, wie die aktuellen 2TB Modelle der WD Caviar Black (WD2003FZEX) und der Raid Edition 4 (WD2000FYYZ, WD200MFYYZ) bestückt sind?
WD sagt da nichts aus, aber bei den 7200rpm HDDs mit Advanced Format und einem TB pro Plattern, wie bei der Seagate Barracuda 14, kommt man auch maximal etwa 200MB/s auf den äußeren Zylindern und die WD blieben mit 164 MB/s (laut Datenblatt Black und Re)deutlich darunter. Ich würde daher auf 3 Plattern tippen, denn sonst gibt es keinen Grund, warum die Transferraten so viel geringer ist und alle Hersteller geben da die Werte für die äußeren Zylinder an.
cleric.de schrieb:
zu den genannten Modellen findet man im Netz entweder gar nichts oder widersprüchliche Angaben (2 oder 3 Platter, short-stroked oder nicht ?).
Das kann man gut an den Graphen von HD Tune sehen, denn wenn kein Short Stroke verwendet wird (und auch kein Fehler gemacht wird, wie bei Hardwareluxx, die eine zu alte Version des Intel Treiber nehmen, der noch keine Platten über 2TiB unterstützt), dann ist der Maximalwert etwa doppelt so hoch wie der Minimalwert und die Kurve zeigt den typischen Verlauf.
Das Datenblatt sagt "Host to/from drive (sustained) 171 MB/s", passt also gut mit dem Maximalwert und der Minimalwert ist mit ungefähr 100MB/s (die Zacken mal rausgerechnet) zu hoch, da wird Short Stroke betrieben, die 4TB Black hat also sicher 5 Plattern.
Der sieht auch komisch aus, so sieht die ST3000DM001 aus, die 1TB Plattern und damit garantiert kein Short-Stroke hat:
Dagegen wirkt die der WD2003FZEX so, als wären an beiden Seiten etwas abgeschnitten, vielleicht verwendet WD ja Plattern mit geringerem Durchmesser und betreibt dann noch Short-Stroke, wenn nicht die volle Kapazität gebraucht wird, wie es bei 3 Plattern für 2TB der Fall wäre, denn wenn die 4TB 5 Plattern hat, wären das 800GB pro Plattern und dann gäbe es bei 3 Plattern 2.4TB, man braucht also nicht die volle Kapazität für die 2TB Platte.
Meine Festplatte ist abgeraucht und die externen sind auch schon alt...
Ich Suche also 2x 1TB Platten für Daten. Diese müssen nicht all zu schnell sein. Als systemplatte besitze ich eine SSD.
Dazu brauch ich noch ein externes Gehäuse am besten mit USB 3.0 ist doch abwärtskompatibel?
Es wird ja oft die wd green empfohlen?
Worin unterscheiden sich die Seagate Expansion Desktop New 3TB, USB 3.0 und die Seagate Backup Plus 3TB, USB 3.0, abgesehen bei der letzteren im die soziale Netzwerkintegration durch eine Software?
Und wie reiht sich die WD dort ein, bezüglich Performance? Konnte kaum verwendbare Informationnen finden, weil meistens zwischen HD-Tune und CrystalDisk vergleichen wird.
Ich selbst tendiere am meisten zu der ersten Seagate. Will aber nicht allzu voreilig sein.
Meine Festplatte ist abgeraucht und die externen sind auch schon alt...
Ich Suche also 2x 1TB Platten für Daten. Diese müssen nicht all zu schnell sein. Als systemplatte besitze ich eine SSD.
Dazu brauch ich noch ein externes Gehäuse am besten mit USB 3.0 ist doch abwärtskompatibel?
Es wird ja oft die wd green empfohlen?
Würde heutzutage eher zu 2TB greifen. Ist nicht viel teurer und man hat Luft für die Zukunft. Bei der externen würde ich ein fertiges Modell nehmen, wegen der gesparten Bastelarbeit.
Hallo
Ich suche auch eine externe Festplatte.
Sie sollte USB 3.0 haben und mindestens 1TB speicher. Außerdem sollte sie nicht so groß sein und kein externes Netzteil benötigen.
Das Budget liegt bei 80€
Hat an http://www.mindfactory.de/product_i...N-2-5Zoll--6-4cm--USB-3-0-schwarz_801775.html gedacht...
Kann ich die bestellen oder lieber eine andere?
Der einzige wirkliche Vorteil der Black für einen normalen PC ist die Garantie in Sachen Performance merkt man sowieso keinen Unterschied zwischen den zwei Platten und leiser ist die Black auch nicht, eher lauter.
Die sollen ja die Nachfolger von den Samsung Platten sein.
Ich habe eine Samsung Platte momentan drinnen, wie man in der Signatur auch lesen kann.
Die läuft und läuft ohne Probleme, und das seit Jahren. Ich weiß halt nicht ob die Seagate ebenso laufen wird :S
Das ist nicht wirklich der Nachfolger von der Samsung Platte, das ist eine Seagate, die alten Samsung Platten heißen meistens Seagate Spinpoint oder ähnliches ...
Man kann sowieso nicht sagen ob eine Platte nun lange laufen wird oder nicht, ist einfach Glückssache. Wenn ich meine Samsung Platten anschaue, sind nach 5 Jahren ca. 50% Schrott, Seagate bisschen weniger, nur bei WD hatte ich Glück und nicht wirklich Ausfälle, gibt aber Leute da sieht es genau andersherum aus
Hallo
Ich suche eine gute, zuverlässige und einfache Backuplösung für meine Audio-Workstation.
Ich möchte jeweils am Ende des Tages ein Backup der ganzen HD mit den Audio-Projekten erstellen.
Da meine Workstation nicht am Internet angeschlossen ist, müsste es eine Offline-Variante sein.
Am Einfachsten währe wohl einfach eine Externe HD mit entsprechender Backupsoftware, oder? Ist das auch am zuverlässigsten?
Externe Festplatte oder zwei sind da durchaus eine Lösung, diese dann am besten an zwei unabhängigen Orten lagern.
Backupsoftware je nach dem was du sichern willst, braucht man nicht unbedingt da reicht oft schon eine Batch oder ähnliches aus ...
Platte am besten mit einem Controller kaufen der keine Emulation hat und man sie somit an SATA betreiben kann wenn der Controller verreckt ist, aber teils nicht einfach solche zu finden wenn man über 2TB geht.
Zuverlässiger geht natürlich immer, aber das kostet, da sind externe Platten vom Preis her schon gut und haben beim richtigen Umgang doch eine ziemlich hohe Sicherheit.
SATA war jetzt eher auf einen internen Einbau bei defektem Gehäuse gemeint. So würde ich eher auf USB 3.0 setzen wenn du eins hast.
Da kommt dann die Frag welche Kapazität die Platte haben soll und welches Format (3,5" oder 2,5"), welche Anschlüsse du hast wäre auch interessant (USB2.0/3.0, eSATA).
Ich habe gerade gesehen, dass es bei Seagte auch SHDD gibt, die einen kleinen Flash-Speicher haben.
Machen diese SHDD auch "Sinn", wenn man sie NICHT als Systemplatte sondern nur für Daten/Programme verwendet?