Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo,

ich suche grad nach einer neuen festplatte, p/l sind ja die 3 tb am besten

ist es dort egal ob ich toshiba, seagate oder wd kaufe? oder ist das sowieso grad egal^^ (hab früher nur samsung gekauft und im rechner)
 
Hallo Community,

ich hab meinem Laptop mit einer SSD nachgerüstet und würde die 500 GB HDD nun als Datengrab verwenden. Welches externe 2,5" HDD-Gehäuse könnt ihr empfehlen? Ist ne Sata III Platte, die jedoch kein Geschwindigkeitswunder ist, sondern, wie geschrieben, eher als Datengrab/Sicherung fungieren soll.

Grüße
 
Hi zusammen,

ich suche eine einfache externe Festplatte fürs Backup. Wenn nicht grade ein Backup draufgespielt wird, wird das Teil irgendwo oberhalb der Hochwasserlinie im Schrank rumliegen.

Die Anforderungen dürften damit eigentlich recht leicht zu erfüllen sein: Geschwindigkeit, Baugröße, Lautstärke, Aussehen, Gewicht, Komplettlösung oder externes Gehäuse... alles egal.

2 TB sollten es mindestens sein und möglichst Preiswert. Auf Dauer scheint mir da eine Platte + externes Gehäuse günstiger und flexibler zu sein? Da gibt es doch sicher irgendwelche Standardempfehlungen.

Vielen Dank im Vorraus.
 
Hi,

für mein vorhandenes Gehäuse von inateck suche ich eine recht schnelle und empfehlenswerte SATA III Festplatte bis 1000 GB (7200 rpm). Die Festplatte wird auch am Notebook genutzt (das hat nur eine SSD). Geringer Stromverbrauch ist daher nicht ganz unwichtig, aber eine "Öko"-Festplatte möchte ich nicht kaufen.

Ist die Seagate Momentus 7200.5 empfehlenswert oder bereits "zu schnell" für eine externe HDD?

Wie ist die Western Digital WD7500BPKT 750GB einzuschätzen?

Grüße
 
DDD schrieb:
Wie kann eine Festplatte zu schnell sein? Meinst du dass sie zu viel Strom zieht?

Ich meinte damit Leistung und Stromverbrauch in Relation zum Preis. Man benutzt ja auch keinen Ferrari im täglichen Großstadtverkehr... :D

Ich habe gerade mal meine verstaubte Seagate FreeAgent Go (extern, USB 2.0) aufgemacht und die Platte in das USB 3.0 Gehäuse getan.

SFAG_vorher.png
SFAG_nachher.png

Schneller als das sollte die neue Platte schon sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDD schrieb:

Danke, die werde ich mir mal ansehen. Momentan tendiere ich aber eher in Richtung 7200 upm, denn wenn die Platte im Einsatz ist, werden größere Dateien drauf geschrieben. Laut tomshardware.de sind Leistung und Stromverbrauch ordentlich. Und der Abstand zu den 7200ern ist auch eher überschaubar. Ich hatte angenommen das wäre deutlicher.

Wie groß ist die Chance, dass ich eine OEM-Platte erwische und keine Garantie direkt über Hitachi erhalte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

für meinen Raspberry Pi und die Sicherung meiner internen Festplatte suche ich eine möglichst schnelle und günstige externe Festplatte.

Auf jeden Fall muss sie USB 3.0 unterstützen , mindestens 1 Terrabyte Speicher haben und (wenn möglich) im 2,5" Format sein.

Hat da jemand gute Erfahrungen / Empfehlungen?

MfG
 
Willst du sie direkt am Pi betreiben, dann brauchst du eine extra Strombuchse, zumindest ich hab keine USB-Platte direkt zum laufen bekommen, weil der USB-Port zu wenig Strom ausgibt, auch wenn man ein großes Netzteil nutzt ...
Hab mir dafür mal selber ein Kabel gebaut, mit externer Stromversorgung, da ich kein USB3.0 Gehäuse mit extra Buchse zuhause hatte.
 
Hallo CB Community,

nach langem mitlesen hätte ich nun doch bezüglich einer anstehenden Anschaffung eines Nas+backup Festplatte ein paar Fragen.
Das Vorhaben ist folgendes: Alle Mediendateien meiner externen Festplatte, welche am tomato router hängt sollen nicht nur ein backup bekommen, sondern auch deutlich schneller als 8 Mbyte/s verfügbar sein. Da aber das Nas im Wohnzimmer steht wäre es wünschenswert, dass dieses sehr leise agiert und wie es momentan en vogue ist dabei wenig Energie verbraucht. Momentan überlege ich zwischen folgenden Kombinationen:
http://geizhals.at/de/western-digital-wd-red-3tb-wd30efrx-a807343.html <- Diese Festplatte ist für das NAS erst einmal gesetzt.
Als Varianten für das NAS stehen folgende Modelle zur Auswahl:
http://geizhals.at/de/synology-diskstation-ds114-a1002902.html
http://geizhals.at/de/synology-diskstation-ds213j-a934964.html
Für das erste würde die USB 3.0 Schnittstelle zum einbinden der backupfestplatte als auch die vermeintlich höhere Performance des großen Bruders 214 sprechen. Allerdings ist dort ja ein Dual-core verbaut und hier nur ein single core. Im entsprechenden CB Test (https://www.computerbase.de/artikel/storage/synology-diskstation-ds214-nas-test.2250/seite-3#diagramm-leistungsaufnahme) weißt dieser neben größerer Lautstärke auch einen höheren Stromverbrauch auf. Hat nun hier jemand die single Bay Variante im Betrieb und kann darüber Auskunft geben?
Nun als abschließende Frage steht noch die nach einer externen Festplatte im Raum. Diese sollte vor allem sehr wenig Strom verbrauchen und das Backup wird auch wohl nur wöchentlich Nachts von statten gehen, daher ist die Lautstärke hier eher zweitrangig.
Laut Chip (http://www.chip.de/artikel/Toshiba-Stor.E-Canvio-3TB-Externe-Festplatte-3-5-Zoll-Test_61099285.html) ist diese platte sehr sparsam (0.7 Watt im Standby finde ich so gut, dass sie nicht zwingend nach dem Backup manuell von der Steckdose entfernt werden müsste), aber etwas "laut"http://geizhals.at/de/toshiba-stor-e-canvio-desktop-schwarz-3tb-hdwc130ek3j1-a850547.html. Weiss jemand, wie es um diese http://geizhals.at/de/western-digital-my-book-3tb-wdbfjk0030hbk-a1014649.html von WD bestellt ist?

Schon einmal vielen Dank für das Lesen des Texts und eure Ratschläge und Tipps

Shaft^Felix
 
Es gibt User hier die die ds114 haben:
https://www.computerbase.de/forum/threads/wie-uebers-internet-auf-synology-ds114-zugreifen.1306921/
https://www.computerbase.de/forum/threads/backup-innerhalb-eines-nas.1302477/

Aber ob Sie deinen Post hier lesen weis ich nicht.
Ansonsten gibts auch ein Synology Forum: http://forum.synology.com/enu/index.php

Ich würde die externe immer abstöpseln, wenn sie immer dran ist erhöht das ja
die Gefahr für einen gleichzeitigen Tod beider Datenträger durch überspannung/Blitzeinschlag usw.
 
Danke für die Antwort. An einen Stromschlag hatte ich jetzt nicht direkt gedacht und daher wird es wohl nicht ausbleiben, dass ich sie manuell verbinden muss :(. Habe gerade die Transferraten beider Gehäuse auf der Herstellerseite verglichen und in den selben Szenarien leisten beide das gleiche. Da sie auch den selben Prozessor und die gleiche Menge Ram verwenden werde ich zum 213j greifen, da dieses wohl etwas stromsparender ist und eine zweite Bay besitzt. Auf den Usb 3.0 Anschluss muss ich dann zwar verzichten, aber das sollte ja nur bei der ersten Synchronisation ins Gewicht fallen. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit den externen Festplatten?
 
Suche ein Gehäuse für die WD Purple 4 TB mit USB 3 und SATA III.

Es sei denn ihr habt eine bessere Empfehlung für mich.

Brauche die HDD für die Aufnahmen meiner Vu+ Solo2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun eine Toshiba Stor.E Plus gekauft , bin sehr zufrieden damit. Über USB 3.0 ähneln die Übertragungsraten meiner Internen Festplatte.

Verarbeitung lässt keine Wünsche offen , also ein zufriedenstellendes Produkt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben