Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
ich hab meinem Laptop mit einer SSD nachgerüstet und würde die 500 GB HDD nun als Datengrab verwenden. Welches externe 2,5" HDD-Gehäuse könnt ihr empfehlen? Ist ne Sata III Platte, die jedoch kein Geschwindigkeitswunder ist, sondern, wie geschrieben, eher als Datengrab/Sicherung fungieren soll.
ich suche eine einfache externe Festplatte fürs Backup. Wenn nicht grade ein Backup draufgespielt wird, wird das Teil irgendwo oberhalb der Hochwasserlinie im Schrank rumliegen.
Die Anforderungen dürften damit eigentlich recht leicht zu erfüllen sein: Geschwindigkeit, Baugröße, Lautstärke, Aussehen, Gewicht, Komplettlösung oder externes Gehäuse... alles egal.
2 TB sollten es mindestens sein und möglichst Preiswert. Auf Dauer scheint mir da eine Platte + externes Gehäuse günstiger und flexibler zu sein? Da gibt es doch sicher irgendwelche Standardempfehlungen.
für mein vorhandenes Gehäuse von inateck suche ich eine recht schnelle und empfehlenswerte SATA III Festplatte bis 1000 GB (7200 rpm). Die Festplatte wird auch am Notebook genutzt (das hat nur eine SSD). Geringer Stromverbrauch ist daher nicht ganz unwichtig, aber eine "Öko"-Festplatte möchte ich nicht kaufen.
Ist die Seagate Momentus 7200.5 empfehlenswert oder bereits "zu schnell" für eine externe HDD?
Danke, die werde ich mir mal ansehen. Momentan tendiere ich aber eher in Richtung 7200 upm, denn wenn die Platte im Einsatz ist, werden größere Dateien drauf geschrieben. Laut tomshardware.de sind Leistung und Stromverbrauch ordentlich. Und der Abstand zu den 7200ern ist auch eher überschaubar. Ich hatte angenommen das wäre deutlicher.
Wie groß ist die Chance, dass ich eine OEM-Platte erwische und keine Garantie direkt über Hitachi erhalte?
Bei den großen Händlern ziemlich groß, hatte bisher fast nur OEM-Platten. Wobei ich sagen muss bisher wurden diese trotzdem getauscht, wenn man die Rechnung vom Händler beigelegt hat und davor mal den Support kontaktiert ...
Willst du sie direkt am Pi betreiben, dann brauchst du eine extra Strombuchse, zumindest ich hab keine USB-Platte direkt zum laufen bekommen, weil der USB-Port zu wenig Strom ausgibt, auch wenn man ein großes Netzteil nutzt ...
Hab mir dafür mal selber ein Kabel gebaut, mit externer Stromversorgung, da ich kein USB3.0 Gehäuse mit extra Buchse zuhause hatte.
Ich würde die externe immer abstöpseln, wenn sie immer dran ist erhöht das ja
die Gefahr für einen gleichzeitigen Tod beider Datenträger durch überspannung/Blitzeinschlag usw.
Danke für die Antwort. An einen Stromschlag hatte ich jetzt nicht direkt gedacht und daher wird es wohl nicht ausbleiben, dass ich sie manuell verbinden muss . Habe gerade die Transferraten beider Gehäuse auf der Herstellerseite verglichen und in den selben Szenarien leisten beide das gleiche. Da sie auch den selben Prozessor und die gleiche Menge Ram verwenden werde ich zum 213j greifen, da dieses wohl etwas stromsparender ist und eine zweite Bay besitzt. Auf den Usb 3.0 Anschluss muss ich dann zwar verzichten, aber das sollte ja nur bei der ersten Synchronisation ins Gewicht fallen. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit den externen Festplatten?