Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Abend,

welche von diesen 2 Festplatten würdet ihr empfehlen?
Ich persönlich sehe nur einen Unterschied und zwar ist bei der Seagate die Lesegeschwindigkeit schneller. Aber was ist mit der WD Green?

4000GB WD Green WD40EZRX 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
http://www.mindfactory.de/product_i...X-64MB-3-5Zoll--8-9cm--SATA-6Gb-s_932001.html

4000GB Seagate Desktop HDD ST4000DM000 64MB 3.5"
http://www.mindfactory.de/product_i...0-64MB-3-5Zoll--8-9cm--SATA-6Gb-s_836654.html

Danke schon mal für die Antworten.
 
Wofür soll sie verwendet werden? Davon hängt nun einmal ab, welche Platte man empfehlen kann. Die Green sind übrigens sehr langsam.
 
Holt schrieb:
Wofür soll sie verwendet werden? Davon hängt nun einmal ab, welche Platte man empfehlen kann. Die Green sind übrigens sehr langsam.

Hauptsächlich für's Gaming.. Anbei hol ich mir auch noch eine SSD wo ich dann das Betriebssystem drauf
packe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich eher eine mit 7200rpm bevorzugen und von der Green schon wegen des aggressiven Load-Unload Verhaltens Abstand nehmen. Die gehen in Werkseinstellung immer nach 8s ohne Zugriff in den Unload und brauchen dann locke 2s zum Aufwachen, was zu Laggs führt. Das konnte man früher bei denen mit dem Tool WDIDLE3 einstellen, aber gerüchteweise geht das bei den aktuellen Modellen nicht mehr (nur noch bei der Red, da aber offiziell mit einem anderen Tool). Die Seagate haben sowas auch, wie alle Consumer HDDs, aber da dauert es länger bis die Platte in den Unload geht.
 
Holt schrieb:
Dann würde ich eher eine mit 7200rpm bevorzugen und von der Green schon wegen des aggressiven Load-Unload Verhaltens Abstand nehmen. Die gehen in Werkseinstellung immer nach 8s ohne Zugriff in den Unload und brauchen dann locke 2s zum Aufwachen, was zu Laggs führt. Das konnte man früher bei denen mit dem Tool WDIDLE3 einstellen, aber gerüchteweise geht das bei den aktuellen Modellen nicht mehr (nur noch bei der Red, da aber offiziell mit einem anderen Tool). Die Seagate haben sowas auch, wie alle Consumer HDDs, aber da dauert es länger bis die Platte in den Unload geht.

So etwas ähnliches in der Art hab ich auch schon mal gehört. Nun 7200rpm? Könntest du mir dann vielleicht eine mit 4TB empfehlen? Möglichst auf der Seite? Wäre nett :D. Aktuell habe ich ebenfalls eine 1TB Seagate mit 7200rpm, welche jedoch nur noch 120GB an Speicher hat. ^^
 
Mein Favorit wäre da die HGST Deskstar 7K4000, dass sollte auch noch eine mehr Hitachi als WD Platte sein. Ich habe aber selbst keine davon und kann daher auch daneben liegen. Noch besser wäre eine Enterprise HDD wie die UltraStar, aber die kosten auch einiges mehr.
 
Ok, danke.

Nebenbei mal so eine Frage, gibt es auch 3 o. 4TB Festplatten mit einer geringeren Zugriffszeit als ~8-9ms?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, so geringe Zugriffszeiten erreichen 3.5" Platten nicht und die 2.5" Platten mit so hohen Drehzahlen erreichen diese Kapazitäten auch nicht. Außerdem sind das Enterprise HDDs, also laut und teuer. Da nimmt man besser gleich SSDs, die gibt es mit 1TB ab etwa 350€ (840 Evo, m550), wobei die Evo gerade bei Amazon für 299€ im Angebot war oder noch immer ist. So schnell wie eine solche SSD ist auch die schnellste Enterprise HDD nicht einmal annähernd, aber pro GB kosten die SSD halt auch noch einiges mehr als selbst eine UltraStar.
 
Hallo, suche einen NAS.
Könnte theoretisch eine Externe Festplatte an meine FritzBox 7490 anschließen, nur denke ich das ich mir das sparen kann, da die FritzBox soviel ich weis nicht mal 10 MB's schreibend übertragen kann, wäre somit sehr mühsehlich Größe Videos zu übertragen.
Deshalb möchte ich mir gleich einen kleines NAS kaufen.

Dies sollte der NAS Können:
- dachte so an max ca. 150€ Weniger ist immer besser
- er darf keinen Lüfter haben, da er in Wohnzimmer steht !!!
- ohne Zugriff soll die Festplatte in Standby gehen
- sollte schnell beim Daten Upload sein (50 MB's aufwärts)
- eine Festplatte reicht 1TB
- Nicht größer als ein Schuh Karton eher wie eine externe 3,5 HDD
- Verwaltung und Daten Up/Download über den Browser
- DLNA fähig zur Video Wiedergabe am TV in FullHD über WLAN-N
- Musik Auswahl über iPad und Wiedergabe am Verstärker
Möchte die Musik über das iPad auswählen können und dann direkt am Verstärker abspielen können (Yamaha R-N500)

Die App von Verstärker unterstützt die Auswahl und Wiedergabe von Server über DLNA.
Der Verstärker selbst unterstütz auch AirPlay falls dies von Bedeutung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den Wünschen 150 eur, ohne Lüfter bleibt nicht viel auswahl:
http://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=1176_l%FCfterlos#xf_top
Die eine WD schafft wohl keine 50MB beim schreiben: http://www.anandtech.com/show/4952/wd-my-book-live-network-attached-hard-disk-review/3
DLNA, NAS und TV hat glaube ich nicht viele glücklich gemacht, das mag zwar generell gehen, aber man liest oft dass es nicht das wahre ist, weil es mal da und mal da zwickt und irgendwas immer nicht geht. Über WLAN ists dann noch schlimmer, je nach WLAN Empfang, Entfernung, Störquellen usw.
Also irgendwo musst du deine Ansprüche ein wenig anpassen.
 
Vielen Dank, was genau von meinen Ansprüchen müsste ich zurückschrauben?

Das ich mit Streaming über WLAN bei schlechten Umgebungs umständen Probleme bekommen kann habe ich mir schon gedacht, wie kann ich herausfinden ob's bei mir passt oder nicht?
Mit meinen Laptop (WLAN) merke ich es auch etwas, da komme ich beim Download aus dem Internet auf ca 4MB's , beim PC (LAN) hingegen auf 5,6 MB's (VDSL 50).
Gesamtes WLAN-N in 2,4 GHz werde womöglich bald auf 5 GHz umstellen, weis bloß nicht ob der TV dies kann.

Was mich aber wundert, wieso gibt es beim Video Streaming übers Ethernet Probleme?
 
Sorry, die Liste oben war falsch sortiert, lüfterlos gibt es 62 Systeme, und hier die richtige Reihenfolge nach Preis:
http://geizhals.de/?cat=hdxnas&sort=p&xf=1176_l%FCfterlos#xf_top
Ich würde aber weiter eingrenzen auf "ab 2013" damit man keine alten Sachen kauft die evtl. nicht mehr supportet werden und
dann noch die Hersteller auf die bekannten großen einschränken:
http://geizhals.de/?cat=hdxnas&sort...E3355_2013%7E1172_Synology%7E1172_Qnap#xf_top
Dann bleiben unter deiner Preisgrenze eig. nur 2 Modelle übrig: http://geizhals.de/?cmp=1147840&cmp=1110743#xf_top
Da ich beide nicht kenne, kannst du warten bis sich hier noch jemand meldet, oder dich selbst auf die Suche nach Bewertungen, Meinungen und Reviews zu den 2 machen.
Du willst aber nicht 150 eur für ein NAS incl. Platte ausgeben, oder? Diese 2 Geräte hier sind nur die leeren NAS Gehäuse ohne Platten.

WLAN kannst du dann herausfinden wenn du alles da hast, und wenn es heute gut klappt, muss es morgen nicht auch gut klappen wenn
deine 2 Nachbarn neue Geräte aufstellen und die sich gegenseitig behindern. Kommt vielleicht auch ein wenig auf die Gegend an wo man wohnt, ob in der Stadtmitte im Hochhaus oder aufm Land irgendwo. Besser fährst du aber mit LAN.

5 GHz bringt bei mir gar nichts, aber kannst es ja versuchen, manche Router können glaube ich auch parallel 2,4 und 5er Netz bereit stellen.

Es gibt keine Probleme beim Streaming über LAN, das Problem ist nur DLNA und die Implementierung im NAS und TV, habe das selber auch eine weile benutzt als ich noch keinen HTPC hatte, da musste ich im NAS bei jedem Reboot den TV von Philips (den ich habe) auf irgendwas anderes umstellen damit bestimmte Formate abgespielt wurden. Andere Filme mit bestimmten Soundformaten gingen gar nicht, müssen dann umcodiert werden. Die Benutzeroberfläche ist auch alles andere als übersichtlich und schön gewesen, wenn man mal XBMC gesehen hat.
 
Welche Festplatte(n) für NAS?!

Moin zusammen,

habe mich in letzten Tage sehr viel mit dem Thema "NAS/Datensicherung/Media Server" auseinander gesetzt.

Bisher habe ich eine Medion NAS (2 TB) im Einsatz, bin damit aber relativ unzufrieden, da diese ständig abstürtzt und
sie lässt sich auch schlecht einbinden in die Playstation zum Abspielen der Filme.

Deshalb habe mich jetzt für die QNAP TS-212P entschieden, da die in meinen Augen eine wesentlich bessere Software zur Verfügung stellt und auch Apps anbietet, wo direkt auf der Gerät zugegriffen werden kann. Außerdem hat die QNAP einen USB 3 Anschluss, den ich sehr attraktiv finde, wenn man eben schnell ein USB Stick angeschlossen werden soll bzw. eine externe Festplatte.

Erstmal hierzu, war das die richtige Entscheidung oder hättet ihr andere Alternativen mit einem ähnlichen Preisniveau?

Die nächste Frage bezieht sich auf die Festplatten.
Welche soll ich in die Büchse einbauen? Muss es unbedingt eine WD Red sein? Oder reicht auch eine kompatible Platte zu dem Gerät? Seagate? Samsung etc?
Hatte mir ein entweder eine 3 TB Platte vorgestellt oder 2x2TB oder 1x2TB. Hängt auf jeden Fall vom Preis ab.

Ich möchte mit dieser NAS, meine komplette Musik, Videos und Bilder im Netzwerk bereitstellen, so dass Frau und Kinder darauf Zugriff haben und das so einfach wie es geht. Ob die NAS nun etwas lauter ist oder die Festplatten etwas lauter sind, das ist mir relativ egal. Wichtig ist nur, dass das alles wenig Strom verbraucht und stabil läuft.
Schön wäre natürlich ein RAID 1, wo ich meine Videos auf einer 2. Platte sichern könnte. Bilder und Musik werden bereits innerhalb meines Desktop-PCs mit einer internen Platte gesichert.

Soviel zu den Dingen die ich wissen möchte.
Ich hoffe ihr könnte mir bei der Entscheidung helfen.
Wäre euch sehr dankbar :-) (und meine Familie auch) :-)

Gruß
Thomas
 
Alternativen - http://geizhals.de/?cmp=1027748&cmp=934964&cmp=1031483

Samsung baut keine Platten mehr, die HDD Sparte wurde von Seagate aufgekauft.
Vom P/L sind die Platten hier ganz gut http://geizhals.de/?cmp=903248&cmp=1076849&cmp=946214&cmp=978577&cmp=807343
Welche du davon nimmst musst du wissen, 7200er habe ich jetzt mal weg gelassen wegen Lautstärke und Stromverbrauch.

Beim RAID1 sind deine Daten aber nicht geschützt, das weist du? Deine Videos wären dann verloren wenn das NAS
einen Blitzeinschlag hat, gestohlen wird, Wasserschaden hat, ein Virus alles löscht, du aus Versehen alles löschst usw.
 
DDD schrieb:

Danke dir erstmal für den Vergleich.
Aber ich denke, die QNAP ist die Richtige. Preis/Leistung passt mir nicht richtig bei den Synology.

Samsung baut keine Platten mehr, die HDD Sparte wurde von Seagate aufgekauft.
Vom P/L sind die Platten hier ganz gut http://geizhals.de/?cmp=903248&cmp=1076849&cmp=946214&cmp=978577&cmp=807343
Welche du davon nimmst musst du wissen, 7200er habe ich jetzt mal weg gelassen wegen Lautstärke und Stromverbrauch.

Die Alternativen HDD schauen gut aus. Hast du vielleicht auch nochmal eine Auswahl an 2 TB Platten, welche du mir empfehlen würdest?

Beim RAID1 sind deine Daten aber nicht geschützt, das weist du? Deine Videos wären dann verloren wenn das NAS
einen Blitzeinschlag hat, gestohlen wird, Wasserschaden hat, ein Virus alles löscht, du aus Versehen alles löschst usw.


Danke für den Hinweis, nein wusste ich nicht.
Was würdest du mir dann als Alternative vorschlagen?
Ich hätte noch eine 2 TB NAS von Medion, 1 TB Platte von Samsung, 1 TB externe Platte von WD via USB 3 und 500 GB Platte von Seagate.
 
Vom P/L sind die 2er nicht so interessant. Ausserdem würde ich lieber immer bischen größer kaufen.

Das kommt drauf an wie wichtig dir die Daten sind, wie viel du dafür ausgeben willst und wieviel von den Daten wirklich wichtig sind.
Man kann ja ein RAID1 mit 2 x 4 TB erstmal machen. Dort ist erst mal der Grundschutz drin für die 4 TB.
Kannst du abschätzen wie viel Daten dort wichtig und sicherungswürdig sind?
Grundsätzlich könnte man einen Teil der 4 TB oder alles auf eine externe HDD sichern oder auf 2 abwechselnd.
Oder man kann ein 2. NAS als Backup definieren, was dann nur 1x die Woche kurz zum Backup an ist.
 
Die wichtigsten Daten (Dokumente, Musik, Bilder) sichere ich sowieso via Time Machine auf eine externe Platte.

Auf dem NAS wird das dann quasi nur gespiegelt. Das einzigste was nicht gesichert ist, sind die Videos, weil die einfach zu groß sind.
Vorgestellt habe ich mir um die 300 EUR für das gesamte Paket (inkl. NAS und Festplatte(n)).

Wenn wir jetzt von 4 TB ausgehen, werden darauf zum einen Bilder und Musik sein (welche sowieso via Time Machine gesichert werden) und halt 80 % Videos, welche nicht gesichert sind, aber es natürlich schön wäre diese irgendwie zu sichern.
Könnte dieses über die 2. 4TB Platte gewährleistet sein? Oder lieber die 2. NAS anklemmen und da nur die Videos sichern?
 
Die wichtigen Daten sind aber nicht nur auf der externen sondern auch auf dem PC/Notebook?

Kommst du mit 4 TB für alles denn eine weile aus?
Wenn ja würde ich 4 TB ins NAS bauen, und eine externe 4 TB Platte dran wo das NAS mit gesichert wird.
Wenn du bisher nur 1-2 TB an Daten hast insgesamt dann kannst du ja erst mal mit den vorhandenen Platten sichern.
 
4 TB für alles würde erstmal ein wenig reichen, ja.
Die Filme umfassen momentan ca. 1,5 TB und insgesamt sind es ca. 2 TB momentan.

Es werden auch in den nächsten Jahren nicht immer so viele werden.
Schätze so 200-300 GB pro Jahr.

Also soll ich nur eine 4 TB Platte in das NAS bauen?
Dann macht es ja fast Sinn, mir ein Single-NAS zu holen oder?

Dann könnte ich die Filme einmalig auf die andere 4 TB Platte sichern und wenn neue dazu kommen,
die halt übertragen. Das kommt relativ wenig vor.

Auf das andere NAS würde ich dann eine Sicherung eingeben, dass da Musik und Bilder übertragen werden,
weil ich damit viel mehr mache.
Oder habe ich dich da falsch verstanden?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.110
J
Zurück
Oben