Welches X79 Mainboard werdet ihr euch Kaufen?

Ja, à propos Bildungsgutschein...
Wie sieht es eigentlich mit dem RAM für die Ivy aus?
Die Frequenz soll mit den entsprechenden Modulen bis 3200 MHz möglich sein.
 
das wäre mir neu ^^ aber mit einem link darfst du mich gerne aufklären ;)
ich weiß von 1600Mhz, wobei der geschwindigkeitsunterschied zu 1333Mhz RAM bei 0-1% liegt und nur bei speicherintensiven programmen mal ca. 5% ist.
 
Dann könnte ich meinen RAM behalten und bräuchte noch nicht einmal einen Bildungsgutschein:D
 
bei LundM war das ja auch eher auf seine Rechtschreib- und Grammatikstil bezogen ;)
klar könntest du den RAM behalten, beim RAM machts eh nur die Menge. geschwindikeiten und Latenzen sind ziemlich egal.
 
O.K. Die unorthodoxen Rechtschreibungen sind mir auch schon immer ein Dorn im Auge gewesen.
Dass es beim RAM auf die Menge ankommt, ist klar; nur wenige Anwendungen profitieren von einer schnellen Frequenz. Die Latenzen sind eher etwas für Benchmarks. Der Anwender dürfte keinen Unterschied spüren.
Doch b.t.T.
Worin besteht nun genau der Unterschied zwischen dem X79 und der Ivy?
Die Boards sind erhältlich-nur die CPUs werden auf 22nm-Basis gebaut, oder?
 
richtig.

ich meinte oben auch die e cpus nicht normale.

sb ist die aktuelle cpu version mit 32nm und der nachfolger bekommt nur einen shrink und die 3d transistoren.

eigentlich ein etwas größerer architektur eingriff da unbekannt wie sie sich verhalten.
intel weiß es wir leider nicht :)

evtl oc unfreundlich evtl eine neue bahnbrechende erfindung wird werden es sehen.
naja wens so weiter geht ist mein umstieg eh erst mit dem nachfolger durch da du aktuell keine cpu´s fürn 2011 bekommst.
 
CPUs gibt's doch auch schon (39xx). Nur eben nicht auf der 22nm-Basis.

P.S. Woher kommt der Spruch, Du sollst dem Herrgott für alles danken, auch für einen Unterfranken?!
 
podscher schrieb:
ich bleib bei 1155 . der stromverbrauch und der preis beim 2011 schreckt mich zu sehr ab .


Bin derselben Meinung.Der 1155er hat genug Leistung für die nächsten 2-3 Jahre!
Finde die Preise beim 2011 übertrieben,auch wenn es für Enthusiasten gedacht ist!
 
ne preise kommen aufs selbe raus wen du bisschen was an quali únd ausstatung willst.

nur bekommst kein eprozzesoren zu kaufen aktuell :(
 
@Ronrebell

Auch dir vielen Dank, für deine Hilfe und Informationen.
Hoffe ja, dass die Preise für die 39xx, bis März/April, noch ein wenig fallen werden.
Ansonsten wird es erst einmal ein 3820, sowie er zur Verfügung steht.
Der Ivy-Bridge-E kommt dann halt auf die Warteliste. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Basti__1990 schrieb:
ein RAM Riegel reicht völlig aus, um einen vollfunktionfähigen pc zu betreiben. auch die Performance sinkt nur wenig (wenn der RAM Riegeln groß genug ist). dual/triple/quad-channel kommt erst richtig zum tragen, wenn speicher intensive Anwendungen benutzt werden, zb Zip-Programme, Datenbankanwendungen, komplexe Berechnungen... also die typischen Programme die man privat täglich nutzt :D

OK, alles klar, … danke dir!
Dass man auf herkömmlichen Boards, auch mit einem RAM Riegel, den PC zum Laufen bekommt, war uns bekannt.
Dachten halt nur, dass es bei dem X79, möglicherweis ganz neue Voraussetzungen gibt, wegen diesem neuen Quad-Channel.
Darum halt unsere diesbezügliche Frage.
Wollen uns zwei dieser Rechner konfigurieren.
Aber vor einer RAM-Vollbestückung, erst mal die Boards mit einer Minimalbestückung, auf Funktion prüfen.
 
gleich 2? na da habt ihr ja eine menge vor ;)
ich bin eigentlich kein ASUS fan, aber das ASUS X79 Pro ist echt super. hol dir ja kein Board mit minilüfter drauf, da wirst du wahnsinnig :D
 
Kleiner Prinz schrieb:
@Ronrebell


Ansonsten wird es erst einmal ein 3820, sowie er zur Verfügung steht.
Der Ivy-Bridge-E kommt dann halt auf die Warteliste. :)

Ich würde im Moment auch auf den 2011er Sockel wechseln.

Der Preisaufschlag für die Enthusiast Plattform war doch nie so günstig wie jetzt.

Ein I7 3820 hält gut mit einem teureren I7 2700K mit und der Mainboardaufschlag von etwa 70,- ist verschmerzbar.

Auf die Jahre gesehen kann dann bei günstiger werdenden Preisen irgendwann ein Ivy E 8 Kerner nachgerüstet werden.

MMn eine sinnvolle Investition für viele Jahre.
 
Was ist eigentlich mehr zu empfehlen, das Asus pro/deluxe, das rampage oder das sabertooth?

Beim rampage ist halt viel zeug dabei was man nicht braucht (voltmod, etc.). Wurde sich der aufpreis lohnen?

Der pc ist praktisch im 24/6h betrieb. Daher ware zuverlassigkeit besonders wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's eigentlich schon Anleitungen zum Übertakten eines 39xx auf einer X79er Plattform?
Dem Vernehmen nach soll es ähnlich wie beim 775er Sockel wieder mit einem RAM-Teiler (Strap) funktionieren.
 
@ Paddii:

Falls Du dich für das Rampage entscheiden solltest und Dir 4 anstatt 8 RAM Slots reichen nimm das Rampage IV Formula. Denn das hat keinen lauten Southbridgekühler. Wird es doch das Rampage IV Extreme nimm die BF3 Edition. Da bekommst Du das PC Spiel Battlefiled 3 und ein Battlefield 3 Schlüsselanhänger dazu. Die knapp 4,00 Euro mehr machen da den Kohl auch nicht mehr fett.



@ HeinzNeu:

Gibt's eigentlich schon Anleitungen zum Übertakten eines 39xx auf einer X79er Plattform?

Würde Mich auch interessieren. Aber noch mehr würde Mich interessieren wo man im Rampage IV Extreme im BIOS den Multi vom CPU findet und eingeben kann. So wirklich hab Ich das noch nicht gefunden bzw. allgemein die ganzen Einstellungen für RAM, CPU usw. .

MfG



-.-Realitygamer-.-
 
Kann man beim Rampage IV den aktiven Southkühler nicht abschalten? Zumindest war davon in vielen Testberichten die Rede.
 
@ Paddii:

Klar kann man ihn abstellen im BIOS oder indem man das Stromkabel vom Mainboard zieht. Bloß Ich hab Angst das da irgendwas überhitzt und Mein System so instabil läuft und Ich mir so meine Hardware selber schrotte.

Bei Mir ist rechts neben dem Southbridge Kühler auch noch ein Gehäuselüfter (120mm) der in Richtung Grafikkarte und Southbridge Kühler bläst. Bloß Ich bin mir unsicher, ob das in Sachen Kühlung reicht.

Hab Mir das Mainboard auch wegen den 8 RAM Bänken geholt und weil Ich bisher nur Extreme Boards aus der ASUS R.O.G. hatte.

MfG



-.-Realitygamer-.-
 
HeinzNeu schrieb:
Gibt's eigentlich schon Anleitungen zum Übertakten eines 39xx auf einer X79er Plattform?
Dem Vernehmen nach soll es ähnlich wie beim 775er Sockel wieder mit einem RAM-Teiler (Strap) funktionieren.

Habe hier etwas zum Thema Übertakten gefunden.
Bezieht sich zwar auf den i7-3820, dürfte aber auch für die 39xx gelten,
sieht man mal von der Einschränkung ab, dass es bei dem 3820, nur bis Multi.44 geht.
https://www.computerbase.de/artikel...820-test.1668/seite-10#abschnitt_overclocking

@Paddii

Beim ASRock X79 Extreme9, ist der Kühler/Lüfter ausgeschaltet, und aktiviert sich nur bei Bedarf.
http://asrock.com/news/index.de.asp?cat=News&ID=268


Frage:
Habe heute gelesen, dass die aktuellen Sandy-Bridge-E CPUs, kein PCIe-3.0 unterstützen.
Ist dem wirklich so?

Zitat:
Anmerkung: PCI-E 3.0 benötigt sowohl eine CPU, die PCI-E 3.0 unterstützt, als auch ein Mainboard, dass die Technik beherrscht.
Derzeit unterstützen Intels Sandy-Bridge-E-Prozessoren für Sockel LGA 2011 PCI-E 3.0 nicht, aber dieses Mainboard bietet
alle Hardware-Voraussetzungen um PCI-E 3.0 zu nutzen.
Die Aktivierung der Funktion obliegt der CPU von Intel.
Bitte informieren Sie sich auf Intels Webseite über Informationen bezüglich zukünftiger CPU-Updates und -Releases.
Quelle:
http://www.asrock.com/mb/overview.de.asp?Model=X79 Extreme9

Ergänzung:
Hier ist zu lesen, dass die Sandy-Bridge-E CPUs sehr wohl PCIe-3.0 unterstützen,
Intel sich aber damit zurückhält, dieses zu bestätigen.
Was soll man nun glauben?
http://www.golem.de/1111/87722-2.html
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Zurück
Oben