Welches X79 Mainboard werdet ihr euch Kaufen?

Erkläre mal die Lachnummer.
Und schau mal in Intels Datenblatt zum SB-E. Dort steht eindeutig:
  • Support for PCI Express* 2.0 (5.0 GT/s), PCI Express* (2.5 GT/s), and capable of up to PCI Express* 8.0 GT/s.
  • Up to 40 lanes of PCI Express* interconnect for general purpose PCI Express devices capable of up to 8.0 GT/s speeds that are configurable for up to 10 independent ports
Und was ist wohl PCIe mit 8,0 GT/s? PCIe 3.0, sofern mich nicht alles täuscht, PCIe 2 schafft bis 5,0 GT/s.
Lediglich die 3 Lanes, mit denen der DMI2 Bus zur PCH realisiert ist, ist reines PCIe 2.
Warum Intel nicht explizid von PCIe 3.0 spricht, wurde ja nun schon oft genug durchgekaut.

Und ganz nebenbei: schau Dir einfach mal GPUZ Screenshots an, die gemacht wurden, als die 7970 nicht im IDLE war, dann steht da nicht mehr "PCI-E 3.0x16 @ x16 1.1". nur mal so als Tipp.

Fazit: Trollversuch kläglich gescheitert.
 
@Wiesbadener WG
Computerbase.de schrieb hier noch: "(Kein) PCI Express 3.0"
https://www.computerbase.de/artikel...st.1623/seite-7#abschnitt_kein_pci_express_30
Aber seit kurzem, ist PCIe 3.0 nun wohl in den Prozessoren drin. (große Freude:))
Kann man hier nachlesen: "Erstmals wird zudem auch PCI-Express 3.0 unterstützt."
http://www.alternate.de/html/product/Intel(R)/Core(TM)_i7-3930K/952598/?
Natürlich schade für die Leute, die wohl noch eine Version, ohne diese PCIe 3.0 Unterstützung gekauft haben.
 
vom Serverbereich mal abgesehen gibts eh keinen Vorteil durch PCIe 3.0. eventuell ein paar strom spar mechanismen, aber kein mehrwert an performance.
 
Kleiner Prinz schrieb:
Natürlich schade für die Leute, die wohl noch eine Version, ohne diese PCIe 3.0 Unterstützung gekauft haben.
Muß man das jetzt verstehen? Es gibt keine Sockel 2011 CPUs ohne PCIe 3.0, siehe Datenblatt.
 
Wie sieht das mit der RAM-Bestückung aus, damit Quad-Channel funktioniert?
Ich vermute mal, dass man mindestens vier und dann erst wieder acht Riegel braucht?
Mit zwei oder sechs Riegeln funktioniert es nicht, bzw. wird es deaktiviert?
Habe Google bemüht, finde aber nur was zum Dual-Channel.
 
@Kleiner Prinz Auf dem http://www.anandtech.com/show/5089/sandy-bridgee-and-x79-the-asus-p9x79-pro-review kann man laut Spezifikation fast alle channel kits verwenden, am besten auf der QVL Liste zur gewünschten Hauptplatine nachschauen, welche kits mit der jeweiligen Hauptplatine getestet wurden. Es funktionieren aber oft auch andere; für diese kannst Du oft auf der DIMM-Herstellerseite etwas darüber finden, ob sie mit Deiner gewünschten Hauptplatine funktionieren. Ich verwende z.B. low profile (wg. Kühlergröße) DIMMs von Kingston, die von ASUS nicht getestet waren, dafür aber von Kingston selbst. Somit gab es keine Probleme damit.
 
@systembolaget

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort, sowie dem Link.

Mir ging es eigentlich jetzt nicht so sehr um die Kompatibilität der RAMs einzelner Hersteller.

Ich wollte nur wissen, wie das mit dem Quad-Channel aussieht.
Bei herkömmlichen Mainboards müssen ja zwei Riegel in der Bank sitzen, damit sich Dual-Channel aktiviert, da es bei einem oder drei Riegel, bei Single-Channel bleibt.

Wollte nun wissen, wie das bei den X79 Mainboards zu handhaben ist.

Möchte mir nun erst ein X79 Mainboard bestellen, und frage deshalb, damit ich weiß, was ich an Speicher mitbestellen muss, um auf Quad-Channel zu kommen.

Dank deines Link, und wenn ich es richtig verstanden habe, was dort zu lesen ist, funktioniert Quad-Channel nur mit einer Vollbestückung aller acht Bänke.
 
2 Module - Dual Channel
4 Module - Quad Channel
Klingt irgendwie logisch, oder? Und das Beste ist, auch praktisch ist es so.
6 Module habe ich nicht probiert, aber es ist anzunehmen, daß der Speichercontroller dann wieder auf Dual Channel zurückschaltet.
 
@frankpr

Ja, da hast du recht!
Habe ich ja auch erst gedacht.
War mir aber einfach unsicher.

Habe dann in dem Link oben gelesen: "2 DIMMs per channel"!
Bei Quad wären das dann 8 DIMMs.

Darum frag ich ja, was ist nun richtig? :confused_alt:

Edit:
Ohne nerven zu wollen, hätte ich noch eine Frage:
Welcher Speicher macht mehr Sinn zum zukünftigen Übertakten?
DDR3-1600, DDR3-1866 oder DDR3-2133
Ist ja immerhin auch eine Kostenfrage, bei acht DIMMs.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kleiner Prinz Du kannst in eine der besseren X79er-Hauptplatinen 2, 4 oder 8 DIMMs stecken, ganz einfach - und es sollte auch mit nur einem DIMM funktionieren (bei meinen PCs ging das beim Testen während des Zusammenbaus). Problematisch sind 3 oder 5 DIMMs in den 8 Steckplätzen. Im Handbuch der Hauptplatine (die Du Dir auch vor dem Kauf auf den Herstellerwebsites herunterladen kannst) ist immer angegeben, in welche Steckplätze zuerst gesteckt werden sollte, wenn man z.B. nur 4 der 8 Steckplätze bestücken will.
 
Welcher Speicher Sinn ergibt, hängt von deinen Anwendungen ab.
Im allergrößten Teil der gebräuchlichen Anwendungen wirst Du keinerlei Unterschied bemerken. Nur ein geringer Bruchteil, z.B. Raytracer wie Maxon Cinema, werden durch schnellen Speicher noch einmal beschleunigt. Ob man das praktisch merkt, sei dahin gestellt, aber der meßbare Unterschied ist z.B. größer als bei Sandy Bridge.
Im Cinebench erreiche ich z.B. mit DDR3-1866, CL 9-9-9-28-1T 14.95 Punkte, mit DDR3-2133, CL 9-12-9-28-1T sind es bei geleichem CPU Takt und schlechteren Timings 15.03 Punkte. Für Cinebench ist das eine Menge Holz, was das bißchen mehr Speichertakt ausmacht.
Im Mem Bandbreitentest von Sandra 2012 (derzeit so ziemlich der einzige Benchmark, der überhaupt mit der enormen Banbreite klar kommt, fast alle anderen, wie z.B. Aida 64 zeigen genau die Hälfte an oder erreichen nur die Hälfte, weil sie vermutlich mit zu kleinen Datenblöcken testen) erreiche ich beim empfohlenen Speichertakt von DDR3-1600 41GB/s, mit DDR3-2133 sind es knapp 53GB/s.
Im Alltag wird es aber wohl darauf hinauslaufen, daß man zwischen 1600 und 2133 keinerlei Unterschied merkt.
Gut ist, daß man bei SB-E wieder mehr Auswahl hat, laut Datenblatt beträgt die typischen Speicherspannung 1,65V, die maximale 1,85V, damit sind sogar uralt DDR3 Module nutzbar.
Wild Thing schrieb:
was mir gut gefällt ist X-Socket eine modulare Sockelhalterung die die wahlweise Nutzung von CPU-Kühlern für den Sockel 2011 und auch 1366 erlaubt
Jeder Sockel 1366 Kühler paßt auf Intels X-Plate, sofern er über Löcher für M4 Schrauben verfügt. Man muß sich nur ggf. längere Schrauben und passende federn besorgen. Ich betreibe den Sockel 1366 Heatkiller 3.0 auch gemeinsam mit Intels originaler X-Plate, ich finde die Lösung sogar besser, als die Backplate von Watercool. Ich brauchte auch nur Schrauben, die etwa 1,5 cm länger als die mit dem Kühler gelieferten sind, der Rest hat gepaßt, ohne Sockelumbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
@systembolaget
@frankpr

Vielen Dank für die umfassende Beratung.

Man kann sich zwar viele Informationen über Google & Co. holen.

Aber wie man sieht, geht doch nichts über eine persönliche Beratung von Leuten,
die bereits praktische Erfahrungen mit dem X79 Mainboard, sowie CPU und RAM gemacht haben.

Ihr habt mir, bei meiner Kaufentscheidung, sehr weitergeholfen.

Es wird also auf eine Vollbestückung hinauslaufen, obwohl Quad-Channel auch mit vier DIMMs möglich wäre.
Und es werden wohl DDR3-2133 sein.

Als Mainboard habe ich mir das ASRock X79 Extreme9 ausgesucht.
Beim CPU weiß ich noch nicht genau, und warte mal noch den Februar ab,
da Intel ja angeblich noch was an neuen CPUs vorstellen will.

Als Kühlung, denke ich auch an eine Wasserkühlung.
Aber auch da warte ich noch den Februar ab, da zurzeit fast täglich neue Kühlsysteme für den 2011 rauskommen.

Also nochmals vielen Dank für die Hilfe.
 
Am X79 Extreme9 würden mich allein schon, wie bei allen Asrock Boards, die komischen Verkleidungen an den VRM Kühlern stören, die offenbar nur eine Aufgabe haben: den Luftstrom an den Kühlern behindern. Zudem wäre es mir persönlich für ein Asrock Board viel zu teuer.
 
@frankpr Ja, eine häßliche Kühler-Burka, die eventuell auch beim Einbau einiger Luftkühler im Weg sein könnte... ähnlich vieler DIMM-heatspreader-Burkas, die auch wegen ihrer Höhe manchmal mehr stören als nutzen...
 
Dann schraubt sie doch ab, ansonsten stören sie keinesfalls und sehen sehr gut aus. Nur wer ein Extreme9 hat will doch bestimmt keine Luftkühlung verwenden, aber das ist ja jeden selbst überlassen :). Preis/Leistung ist überragend
 
Hi, @Community:D

Ich hätte da ein paar kurze Fragen.:rolleyes:

Wie viele Sockel 2011 X79 Boards die mit i7Sandy-Bridge-E (wie z.B. 3960x) kompatibel sind gibt es eigentlich? Wenn es nur ein paar wenige sind, könntet ihr mir die vielleicht aufzählen?

Bin sehr gespannt!

Zweitens. Bis zur welcher Taktrate von RAM unterstützt der Sandy-Bridge-E
3960x höchstens? Da ich mal bei chip.de gelesen habe das der Sand-Bridge-E 3820 nur Quad-Channel bis 1600Mhz unterstützt und ich mir überlege Quad-Channel-RAM´s zuzulegen
sowie mir auch automatisch die Frage stelle ob der 3820 bei weniger Speicher (wie Triple-Channel oder Dual-Channel höhere RAM-Taktraten zulässt.

Bitte postet! Vielen Dank.
 
Zurück
Oben