Prinzenrolle_
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 1.969
Ich NARR, dachte früher immer, das Festplatten ein Vakuum haben. Ein Narr war ich. Aber schon eindrücklich wo wir schon sind. Sollten SSD bald nachziehen zu guten Preisen 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mackenzie83 schrieb:das problem ist, das die daten auf einer SSD einfach weg sind, wenn die SSD einen schaden hat, bei HDDs kann man diese noch irgendwie wiederbekommen mit Datenrettung, durch restmagnetsierung
Wenn man die Produkte eines Unternehmens in Zukunft noch kaufen will, sollte man diesem Unternehmen auch etwas Gewinn gönnen.yetisports schrieb:Echt ne Sauerei dass die Preise immer noch nicht unter dem Niveau von vor dem Unglück in Thailand sind -.-'
Naja, ein mit Helium gefülltes Gehäuse ist leichter dicht zu halten als ein Vakuum. Und ensteht doch ein leck(unfall...) dann findet nicht sofort ein "austausch" der künstlichen Atmosphäre statt.[F]L4SH schrieb:Wäre nicht eigentlich -abgesehen von den massiven Problemen, die sich in der Kühlung ergeben- eine Festplatte mit Plattern in einem teilweise evakuierten (Teil-Vakuum) Inneren die beste aller Lösungen? Helium ist von diesem Denkansatz ja nur eine halbgare Umsetzung.
Das Vakuum hat dann überhaupt keinen Luftwiderstand und Verwirbelungen mehr und die Platter könnten noch dichter zusammen rücken. Es ist auch nichts mehr vorhanden, was noch irgendwie die Mechanik oder die Platter angreifen könnte und es ist vermutlich sogar noch praktischer als Helium.
Aber der Haken wird wohl schlicht die Kühlung sein. Gab es denn wenigstens mal Bestrebungen zur Vakuumierung?
[F]L4SH schrieb:Wäre nicht eigentlich -abgesehen von den massiven Problemen, die sich in der Kühlung ergeben- eine Festplatte mit Plattern in einem teilweise evakuierten (Teil-Vakuum) Inneren die beste aller Lösungen? Helium ist von diesem Denkansatz ja nur eine halbgare Umsetzung.
Das Vakuum hat dann überhaupt keinen Luftwiderstand und Verwirbelungen mehr und die Platter könnten noch dichter zusammen rücken. Es ist auch nichts mehr vorhanden, was noch irgendwie die Mechanik oder die Platter angreifen könnte und es ist vermutlich sogar noch praktischer als Helium.
Aber der Haken wird wohl schlicht die Kühlung sein. Gab es denn wenigstens mal Bestrebungen zur Vakuumierung?
Und kann man diese SSD kaufen? Nein! Samsung hat wie schon gesagt auf der FMS bereits eine 16GB (15,36TB) SSD (PM163a) vorgestellt und gezeigt, aber auch die kann man (noch) nicht kaufen. Kann man also sagen das es sie gibt? Oder wurde geschummelt und "ein Türke gebaut", also etwas vorgespiegelt was in Wahrheit nicht existiert? Wie man an günstigen USB Sticks mit fantastisch hohen Kapazitäten aus China sehen kann, sind die Chinesen damit ja erfahren genug.Satyr schrieb:Doch gibt es. Steht heute bei Heise in den News;-) http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sage-Micro-zeigt-10-TByte-SSD-3029494.html
Ja, 3D NAND ist die Lösung um die Datendichte von NAND zu erhöhen und man kann damit auch wieder mehr Bit pro Zelle realisieren, 4 waren schon mal vor Jahren angekündigt, aber erst jetzt kommt IMFT für sein 3D NAND wieder darauf zurück. Es kommt eben darauf an, wie viele Elektronen den Unterschied zwischen zwei Ladungszuständen ausmachen und da ist man ein wenig in der Zwickmühle: Wenn man die Zellen verkleinert, steigt die Datendicht aber es passen wenige Elektronen in eine Zelle und damit kann man die Anzahl der Elektronen nicht mehr so hoch wählen, was dann wieder eine Steigerung der Datendichte verhindert.Teralios schrieb:Es ist ja wohl sogar soweit, dass sich kleinere Strukturen nicht mehr für NAND-Chips lohnen und die Lösung beim "Stapeln" gesucht wird.
Nur die Zukunft kann darauf eine Antwort geben, im Moment ist das nicht seriös möglich. Beide Seiten arbeiten daran, beide haben dabei zunehmend höhere Hürden zu überwinden.Teralios schrieb:Die Frage ist also: Können SSDs pro GigaByte wirklich so günstig werden, wie Festplatten und welches Potential gibt es noch bei der ollen Magnetscheibe.
So ist es! Pauschal sind SSDs eben nicht sparsamer als HDDs.Teralios schrieb:So manche SSD liegt in gewissen Szenarien jedoch bereits über den üblichen Festplatten im 2,5" Zoll Format. Kannst du selbst hier nach sehen: https://www.computerbase.de/artikel...#diagramm-leistungsaufnahme-aktiv-sequenziell
Die Intel 750 und vergleichbare Enterprise SSDs haben schon lange welche und auh Kühlrippen am 2.5" Gehäuse.Teralios schrieb:Man scherze ja hier über die Kühlkörper für Hochleistungs SSDs ... nun sie scheinen ja notwendig zu werden.
Teralios schrieb:Dann ebenso die Frage, was die Datenrettung angeht.Datenrettung braucht kein vernünftiger Mensch, weil alle vernünfitgen Menschen Backups von den Daten haben die ihnen wichtig sind und für deren Rettung sie deutlich mehr als für das Backup ausgeben würden.
Das ich meinen Homeserver so bald komplett auf SSDs umrüsten werden, glaube ich kaum, den es sind schon einige TB und da bin ich wohl nicht der einzige, der ein paar mehr TB an Daten hat. Aber wer nicht viele Daten hat, kann sich gewöhnlich nicht vorstellen, wieso andere es haben.Teralios schrieb:HDDs werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für Consumer uninteressant werden und in einigen Jahren keine Bedeutung mehr haben, im Profi-Segment glaube ich jedoch eher weniger dran.
Lesend ist die Archive v2 sehr flott, schreiben auch solange die Daten auf den OnDisk Cache passen. Lahm wird sie nur in bestimmten Situationen, aber dafür ist sie günstig und deshalb kann ich auch damit leben.digitalangel18 schrieb:Nee, das ist die lahme SMR Platte. die 8TB HGST kostet mehr als das Doppelte davon.
Dazu hatte ich doch schon folgendes geschrieben:yetisports schrieb:Ich gehe davon aus dass die 10TB-PMR-Platte die hier gezeigt wird lange deutlich über 450 Euro kosten wird, wenn Seagate nicht mit einer konkurrenzfähigen Platte - also nicht die SMR-Archives - mitzieht.Seagate wird auch so schnell nicht nachziehen können, da ohne He-Füllung nur 6 Plattern möglich sind und ohne SMR müsste dazu die Datendichte noch einmal deutlich steigen, was ohne HMR auch nicht einfach sein wird. Immerhin hat Seagate ja schon 8TB PMR Platten im Angebot, die haben schon 1,33TB pro Platter, also ein Drittel mehr noch vor gar nicht langer Zeit also Limit angesehen wurde.Holt schrieb:die 8TB HDDs von HGST kosten ab 532€, da wird die 10TB sicher noch eine Ecke drauflegen, also von "kaum über 500€" würde ich nicht so bald ausgehen, sondern eher Preise ab knapp 700€ erwarten.
Der Aufwand um die Datendichte weiter zu steigern, wird auch immer höher, das ist nicht umsonst zu haben. Außerdem war der Verdrängungswettbewerb recht kurz vor der Flut auf dem Höhepunkt. Hitachi und Samsung haben dann ja auch ihre HDD Abteilungen verkauft.yetisports schrieb:Brauche nächstes Jahr ein Upgrade und will mindestens 10TB-Platten nutzen; jedoch dann aber für weit unter 400 / Stück. Echt ne Sauerei dass die Preise immer noch nicht unter dem Niveau von vor dem Unglück in Thailand sind -.-'
SSDs werden HDD selhr bald bei den maximale Kapazitäten überholen, je nach Formfaktor haben sie das schon. Beim Preis pro GB werden sie da noch lange brauchen, wenn sie es jemals schaffen. Aber darüber wird ja hier auch heftig disskutiert.strubo0 schrieb:Sollten SSD bald nachziehen zu guten Preisen![]()
Können könne die meisten hier nicht, denn sie sind arm und die Firmen sowieso alle reich und haben daher am Liebsten die Produkte umsonst abzugeben und wenn man doch Geld bezahlt, dann weil man man die Frima damit unterstützt.random_sdg schrieb:Wenn man die Produkte eines Unternehmens in Zukunft noch kaufen will, sollte man diesem Unternehmen auch etwas Gewinn gönnen.
Unternehmenszahlen kann hier kaum einer lesen und wenn, dann glaubt er sie nicht und außerdem sehen die HDDs von außen doch alle gleich aus und noch wie vor Jahren, da können die Kosten doch nicht höher seinrandom_sdg schrieb:Die höheren Preise kompensieren höhere Kosten.
Das ist das eine, aber die Wärme wird auch über das Metall abgegeben und ohne die Reibung würde weniger Wärme erzeugt, aber die Kräfte die bei einem Vakuum wirken, würden so ein normales HDD Gehäuse eindrücken in wie in einer Schrottpresse. Man müsste also wohl ein kugelförmiges Gehäuse nehmen um überhaupt ein HDD mit einem Vakuum drin zu realisieren.EXTREM schrieb:im Vakuum kann Wärme nur durch elektromagnetische Strahlung übertragen werden
[F]L4SH schrieb:Wäre nicht eigentlich -abgesehen von den massiven Problemen, die sich in der Kühlung ergeben- eine Festplatte mit Plattern in einem teilweise evakuierten (Teil-Vakuum) Inneren die beste aller Lösungen? Helium ist von diesem Denkansatz ja nur eine halbgare Umsetzung.
Das Vakuum hat dann überhaupt keinen Luftwiderstand und Verwirbelungen mehr und die Platter könnten noch dichter zusammen rücken. Es ist auch nichts mehr vorhanden, was noch irgendwie die Mechanik oder die Platter angreifen könnte und es ist vermutlich sogar noch praktischer als Helium.
Aber der Haken wird wohl schlicht die Kühlung sein. Gab es denn wenigstens mal Bestrebungen zur Vakuumierung?
Du meinst wohl eher Zurückgebliebene.Siemens-Nixdorf schrieb:Oder für Nostalgiker mit Retro PCs - wie ich![]()
Holt schrieb:Dazu hatte ich doch schon folgendes geschrieben: Seagate wird auch so schnell nicht nachziehen können, da ohne He-Füllung nur 6 Plattern möglich sind und ohne SMR müsste dazu die Datendichte noch einmal deutlich steigen, was ohne HMR auch nicht einfach sein wird. Immerhin hat Seagate ja schon 8TB PMR Platten im Angebot, die haben schon 1,33TB pro Platter, also ein Drittel mehr noch vor gar nicht langer Zeit also Limit angesehen wurde.
Der Aufwand um die Datendichte weiter zu steigern, wird auch immer höher, das ist nicht umsonst zu haben. Außerdem war der Verdrängungswettbewerb recht kurz vor der Flut auf dem Höhepunkt. Hitachi und Samsung haben dann ja auch ihre HDD Abteilungen verkauft.
Bis auf die Wake-Up-Zeit bei meiner Archive weiß ich nicht was daran "Krüppel" sein soll. Einen Server-CPU auf einem Single-Socket-Board zu betreiben würde ich da eher als Krüppel bezeichnenEs ist aber mies dass man die Platten mit 4 und 6 TB jahrelang auf dem gleichen Preisniveau hält, um die ganz großen Monster dann unendlich teuer zu machen oder solche Krüppel wie die Archive herauskommen
alxtraxxx schrieb:Bis auf die Wake-Up-Zeit bei meiner Archive weiß ich nicht was daran "Krüppel" sein soll. Einen Server-CPU auf einem Single-Socket-Board zu betreiben würde ich da eher als Krüppel bezeichnen![]()
koffeinjunkie schrieb:@yetisports
Ich habe nicht den Eindruck das bei den Grafikkarten mehr Leistung für wenig Geld gegeben ist. Die Firmen folgen ihren Roadmaps die immer minimale Steigerungen einherbringen und du vergisst, dass in gleichem Atemzug um die Grafikkarten, die Anforderungen für diese ebenso steigen. Und wenig kosten die nicht da, abgesehen von der optimalen Programmierung, die Leistung für den aktuellen Stand in Zeiten von höheren Auflösungen und Effekten, in meinen Augen nicht reicht. Sieht man ja an der Taktik des umlabelns. Da werden gleiche Chips seit jeher etwas aufpoliert und als Nachfolgemodell verkauft. Die Leistung reicht hinten und vorne nicht und wer bei akzeptablen Bildwiederholraten eine Anwendung mit maximalen Details (nur das sieht gut aus) haben möchte, kann gleich mal 400-500,-€ locker machen. Bei den 2 Grafikkartenherstellern funktioniert da leider auch nichts richtig. Die minimalen Steigerungen von 10-20% sind ein Witz wenn die Anforderungen in übertragenem Sinn 40-50% ausmachen.
Fragger911 schrieb:[...]
Nochmal zum Mitmeißeln:
HDDs brauchen eine Gasfüllung für die Schreib-/Leseköpfe auf der diese schweben können - nix Gas, nix Luftpolster, nix schweben ==>> HEADCRASH
Meine Fresse, so schwer ist das doch nicht zu verstehen, oder? Klemmt Euch meinetwegen Wikipedia für die Grundlagen der Technik rein.
Weil das vertraglich so fest gelegt ist. War damals bei Fujitsu/Siemens nicht anders. Erst nach 10 Jahren war dann nur noch Fujitsu zu lesen.updater14 schrieb:@Topic
Mich wundert warum WD dies unter HGST (Hitachi) auf den Markt bringt.
Müssen die Produkte sich erst bewähren bevor die den Namen WD tragen dürfen?![]()
Lowman schrieb:"...die daten auf einer SSD einfach weg..."..."HDDs... ...irgendwie wiederbekommen"...
Mich würde viel mehr interessieren, wie es technisch möglich ist, dass das Gas sich nicht irgendwohin verflüchtigt über die Zeit. Aber dazu hätte ich wohl selber recherchieren und lesen müssen. Und das geliche hättet Ihr auch tun können.![]()
EXTREM schrieb:*** statt Helium auch Wasserstoff nutzen der Unterschied wäre aber wohl sehr gering. ***
sven69 schrieb:Wow...die muss aber ganz schön dicht verkapselt sein. Helium ist das flüchtigste Gas das es gibt.
Die Frage ist doch nicht, wer das kann.. Das könnten vermutlich viele Leute, die nicht am Hungertuch nagen.Schnitz schrieb:Wer könnte sich denn diese 10TB-HDD mehrfach für zu Hause leisten? Die wird ja auch so um die 800€ das Stk kosten.
Ja ne, ist klar. Weil das auch immer brav so weiter gehtSchnitz schrieb:Die großen HDDs liegen zwischen 60-80€ pro TB, aktuelle SSDs bei rund 250€ pro TB - vor zwei Jahren lagen die SSDs noch bei ca. 500€ pro TB, demnach sollte in ca. 2-3 Jahren wenigstens Gleichstand herrschen.
Wenn die dafür mit Helium gefüllt sein müssen? Wirklich? Und wer macht in den Dimensionen denn kein Backup auf Band?