B
Bengart
Gast
Es wurden schon früher Unternehmen zerschlagen. Und zwar immer dann, wenn der Markt es nicht mehr schafft sich selbst zu regulieren. Hier entsteht ein geschlossener Markt, ob freiwillig oder nicht, ist egal. Das guckt sich ein Staat eine Zeitlang an und sagt dann, möchte ich nicht und sei bitte jetzt 2 oder mehr Unternehmen, die das bisherige Portfolio aufteilen, damit es wieder einen Wettbewerb gibt. Und Gründe sind zum einen Macht und zum anderen natürlich das Verhindern von Geldansammeln. Es geht hier nicht um den Kunden, der hat sich ja freiwillig in die Abhängigkeit begeben. Denke ein Staat wäre es erstmal egal, ob das gut ist für den einzelnen Kunden. Mal schauen, was hier noch passiert, aber denke, dass könnte um einiges haariger werden, als in der EU. Hier geht es ja wirklich erstmal nur um die Kundenrechte.