Falc410 schrieb:
Im Moment macht die Politik massiv Stimmung gegen Telegramm.
Genau darum ging es mir hierbei, wobei das Wettern von der Politik mir weniger aufstößt als das Wettern durch Medien und gesellschaftlichen Diskurs.
Nimmt man etwa heise Online als Basis und überfliegt die letzten Nachrichten, wird etwa
Telegram explizit im Kontext von Querdenkern, Verschwörungsmythen und Propaganda genannt, während
WhatsApp eher als Synonym für Messaging-Diensten steht. Selbst
Facebook wird in den jüngsten Artikeln nicht so heftig kritisiert wie Telegram, obwohl Metas größte Einnahmequelle besonders im Ausland als der größte Seuchenherd für Schwurbeleien und Möchtegern-Verschwörungen angesehen wird. Und dabei sind es ja gerade die Algorithmen der "traditionellen" Social Media Plattformen, welche den Verschwörungsschamanen immer mehr Zulauf bietet.
Mir wurden von Telegram als Anbieter selbst noch keine Gruppen vorgeschlagen, welchen "Meinen Interessen" entsprechen sollten.
Der ganze Diskurs beweist doch eigentlich nur wieder, wie zügig die Politik (und teilweise Medien) bereit sind, in alle Richtungen die Schuld zu vermuten, während man jahrelang das eigentliche Problem ignoriert hat (Spoiler: Dass sich eine Impfgegner-Parallelgesellschaft hat entwickeln dürfen, teilweise mit staatlicher oder teil-staatlicher Unterstützung, welche eher auf Hokus-Pokus vertrauen als auf wissenschaftlich belegte Methoden).
Ist auch nicht viel anders als bei den School Shootings und "Killerspielen".