Wie installiere ich ein NAS Betriebssystem auf einer neuen Festplatte in der Buffalo LinkStation LS220D?

BlackhandTV

Commander
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
2.233
Hallo,
ich hab mir eine Buffalo LinkStation LS220D besorgt.

Leider kann ich sie weder in Windows10 finden (trotz SMB installation) und weder mit dem Buffalo NAS Navigator2.

Sie blink 7x rot. (egal ob mir 1x HDD oder 2xHDD)

(die Festplatte ist mit NTFS formatiert), hab jetzt 1x die Funktionstaste gedrückt, jetzt blinkt die weiße LED die ganze Zeit, aber das NAS ist immernoch nicht zu finden.
Ich möchte Raid1 und habe 2x 4TB und 1x frisch formatiert und 1x mit Daten die nicht gesichert sind, die möchte ich nicht verlieren


Ich hab diesen Hinweis dazu gefunden:

***** ACHTUNG ******Die Linkstation speichert das Betriebssystem auf der internen Platte. Es gibt verschiedene Moeglichkeiten das Betriebssystem aufzuspielen. Anleitungen findet man zB bei einer Google Suche nach "Linkstation 220Dubstallation".Einfach nur leere Platten einbauen genuegt nicht!


Ich finde nur nichts bei google, vllt. kann mir irgendjemand helfen wie ich das Betriebssystem aufspielen kann, danke!



Danke euch!
 
Keine Installationsanleitung dabei gewesen? Normalerweise solltest du das NAS über eine IP oder einen Link im Browser aufrufen und dort den Installationsassistenten starten können.
 
Nur zur Sicherheit...die Platte mit den Daten ist noch nicht eingebaut, ja ?
 
Turian schrieb:
Nur zur Sicherheit...die Platte mit den Daten ist noch nicht eingebaut, ja ?
richtig, die ist noch nicht eingebaut.

Lord_Dragon schrieb:
Normalerweise solltest du das NAS über eine IP oder einen Link im Browser aufrufen und dort den Installationsassistenten starten können.
doch, aber man kann die ja nicht finden im LAN.
 
Naja, nichts finden kann nicht sein https://buffalonas.miraheze.org/wiki/Restoring_Stock_Firmware_without_TFTP

Allerdings :
Most multi-bay devices won't install the firmware successfully without a certain number of drives present. I haven't investigated every combination of model and number of disks, but generally:
2-bay usually require a drive in both bays

Also müssen wohl beide Slots belegt werden. Aber nicht mit deiner Daten-Platte, sofern du die nicht woanders speicherst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackhandTV
Turian schrieb:
Also müssen wohl beide Slots belegt werden. Aber nicht mit deiner Daten-Platte, sofern du die nicht woanders speicherst.

Kann ich bestätigen. Habe bei einer älteren TeraStation die Tage dasselbe "Problem". Sofern beide Slots belegt sind, kannst du die Firmware bei Buffalo herunterladen und per NAS Navigator-Software installieren. Achtung: Das NAS mountet die Platten nicht einfach, sondern formatiert sie in ein eigenes proprietäres Format. Hot Swap ist also nicht. Wenn das NAS auch in NAS Navigator nicht sichtbar sein sollte, verbinde es einmal direkt per LAN-Kabel mit dem PC/Notebook auf dem NAS Navigator ausgeführt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackhandTV
VinylUndKoffein schrieb:
Das NAS mountet die Platten nicht einfach, sondern formatiert sie in ein eigenes proprietäres Format.

Nein, das ist kein proprietäres Format. Das dürfte xfs sein, ein normales Format unter Linux.
 
Groug schrieb:
Die Anleitung sollte das erklären.
leider nicht, die studiere ich seit mehreren Tagen, ohne Erfolg!

VinylUndKoffein schrieb:
Achtung: Das NAS mountet die Platten nicht einfach, sondern formatiert sie in ein eigenes proprietäres Format. Hot Swap ist also nicht. Wenn das NAS auch in NAS Navigator nicht sichtbar sein sollte, verbinde es einmal direkt per LAN-Kabel mit dem PC/Notebook auf dem NAS Navigator ausgeführt wird.

das Problem ist ja, ich kann das NAS im NAS Navigator nicht finden, egal ob ich das LAN-Kabel direkt mit dem PC verbinden oder über die FritzBox, aber dann liegt das mit Sicherheit daran das ich nicht beide Slots belegt haben, danke euch!!

(dann hab ich nochmal Glück das ich meine Daten nicht verloren hab, danke!)
 
Zuletzt bearbeitet:
BlackhandTV schrieb:
die Festplatte ist mit NTFS formatiert
Damit kann ein solches NAS, welches mit Sicherheit auf Linux basieren wird, wohl kaum was anfangen. Die unterstützen für gewöhnlich NTFS nur für USB Platten um darauf ein Backup angelegen zu können, auf das man dann auch direkt unter Windwos zugreifen kann. Dies solltest Du auch unbedingt nutzen, da ein RAID, auch auf einem NAS, keine Backups ersetzt.
BlackhandTV schrieb:
und 1x mit Daten die nicht gesichert sind, die möchte ich nicht verlieren
Dann baue diese Platte keineswegs in das NAS ein, es wird sie neu Formatieren. Was für eine Platte ist das überhaupt? Ist die überhaupt für den Einsatz im NAS geeignet, also eine NAS Platte? Ich würde nur NAS Platten in ein NAS bauen, keine einfachen Desktopplatten und die Daten wirst Du über den PC auf das NAS kopieren müssen, die Platte mit den Daten kannst Du danach dann gleich als Backup zur Seite legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackhandTV
Hab ich jetzt alles gemacht @Holt

Ich hab jetzt beide Platten drinn und trotzdem ist das NAS im NAS Navigator etc. unauffindbar :(
 
BlackhandTV schrieb:
Ich hab jetzt beide Platten drinn
Hoffentlich nicht auch die mit den Daten. Wieso das NAS nicht erkannt wird, kann ich nicht sagen, ich mag diese Fertig-NAS nicht, sondern habe früher ein HP N54L gehabt und nun einen Selbstbau Heimserver auf Basis eines Supermicro Boards mit Xeon-D.
 
Doch, aber ich hab sie vorher gebackuped. Muss ich die Platten denn vorformatieren?

Und was mich auch irritiert ist das man, laut Anleitung, NIEMALS den Strom trennen soll, wenn das NAS System nicht komplett runtergefahren ist, aber das NAS Dingsbums kann gar nicht runterfahren, wenn man auf "off" stell, läuft das Ding auch nach 5 Stunden noch munter vor sich hin :p


Und warum ist Raid1 kein Backup?? Denn genau dafür hab ich mir das Raidsystem zugelegt, damit ich einfach drauf kopiere und fertig.
 
@BlackhandTV :
Den Strom sollst Du nicht trennen, um keine Daten zu verlieren. Wenn die Daten sowieso obsolet sind, weil Backups vorhanden sind, ist das unerheblich. Drück einfach den Off-Knopf ein paar Sekunden, dann fährt das System herunter und schaltet sich aus.

Die Verfahrensweise sollte sich von meinen Synology-NAS nicht gravierend unterscheiden.

Der Buffalo NAS Navigator2 sollte das LAN nach der MAC-Adresse der Linkstation "abklappern" und sie finden; anders geht es nicht. Wenn das nicht funktioniert, machst Du etwas falsch oder das NAS ist kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackhandTV
BlackhandTV schrieb:
Muss ich die Platten denn vorformatieren?
Eigentlich sollte ein NAS seine Platten selbst initialisieren können, aber dies sollte in der Anleitung stehen.
BlackhandTV schrieb:
ber das NAS Dingsbums kann gar nicht runterfahren, wenn man auf "off" stell, läuft das Ding auch nach 5 Stunden noch munter vor sich hin
Vielleicht initialisiert und formatiert es ja gerade die Platten?

Kannst Du nicht in Deinem Router sehen welche IP es dem NAS zugewiesen hat? Selbst wenn Du dann nicht auf die Weboberfläche zugreifen kannst, geht es vielleicht über die Konsole.
 
ah ok danke! Es gibt nur einen Off-Schalter, der hat aber irgendwie halt keine Funktion :D

Holt schrieb:
Kannst Du nicht in Deinem Router sehen welche IP es dem NAS zugewiesen hat? Selbst wenn Du dann nicht auf die Weboberfläche zugreifen kannst, geht es vielleicht über die Konsole.

leider nicht, für ein solchen "Trick" wäre ich ja sehr dankbar.
 
@BlackhandTV:
Hm, das ist schlecht. Wenn der Buffalo NAS Navigator die Linkstation nicht findet, ist das richtig schlecht.

Ich würde an Deiner Stelle falls möglich irgendein Notebook mit einem frischen Windows nehmen, diesen Navigator installieren, die Linkstation mit einem Ethernet-Kabel an dieses Notebook anschließen und den Navigator starten. Die Linkstation MUSS gefunden werden, anders bekommst Du das Betriebssystem nicht auf die Platte(n).
 
Zurück
Oben