Windows 10 -> 11

gerhard1968

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2017
Beiträge
96
Liebes Forum,
ihr habt mit vor ein paar Jahren schon super geholfen meinen PC (selber) zusammenzubauen. Ich war damals sehr stolz auf mich, da ich das vorher noch nie gemacht habe. Die Konfiguration, die ich mit Eurer Hilfe aufgebaut habe, läuft und läuft und läuft. Ich komme mit der Maschine wunderbar zurecht.
Nun, mir geht es wohl nicht alleine, muss/will ich auf Windows 11 updaten - was, wir ja wohl zu erwarten war - nicht so einfach geht. Mein Prozessor wir für Windows 11 zurzeit nicht unterstützt, sagt die PC-Integritätsprüfung. Windows schlägt vor, mir einen neuen Computer zu kaufen... was ich sicher nicht tun werde.
Zwei Dinge sagt die Prüfung:
1. Dieser PC muss den sicheren Start unterstützen.
2. Der Prozessor wird für Windows 11 zur Zeit nicht unterstützt. Prozessor: AMD Ryzen 5 1400 Quad-Core

Nun meine Fragen.
Könnt ihr mir helfen, wie ich Windows 11 auf den Rechner bekomme? Welche Alternativen habe ich? Was ist die beste Lösung, auch was Performance und Zukunftsfähigkeit anlangt.

Hier mein System:
Betriebsystemname Microsoft Windows 10 Pro
Version 10.0.19045 Build 19045
Zusätzliche Betriebsystembeschreibung Nicht verfügbar
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemhersteller System manufacturer
Systemmodell System Product Name
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU SKU
Prozessor AMD Ryzen 5 1400 Quad-Core Processor, 3200 MHz, 4 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum American Megatrends Inc. 1002, 29.09.2017
SMBIOS-Version 3.0
Version des eingebetteten Controllers 255.255
BIOS-Modus Vorgängerversion
BaseBoard-Hersteller ASUSTeK COMPUTER INC.
BaseBoard-Produkt PRIME B350-PLUS
BaseBoard-Version Rev X.0x
Plattformrolle Desktop
Sicherer Startzustand Nicht unterstützt
PCR7-Konfiguration Bindung nicht möglich
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.19041.5072"
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 64,0 GB
Gesamter physischer Speicher 63,9 GB
Verfügbarer physischer Speicher 53,4 GB
Gesamter virtueller Speicher 67,9 GB
Verfügbarer virtueller Speicher 55,8 GB
Größe der Auslagerungsdatei 4,00 GB
Auslagerungsdatei C:\pagefile.sys
Kernel-DMA-Schutz Aus
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Nicht aktiviert
Unterstützung der Geräteverschlüsselung Ursachen dafür, dass die automatische Geräteverschlüsselung nicht erfolgreich war: Die PCR7-Bindung wird nicht unterstützt., Fehler bei der Schnittstelle für Hardwaresicherheitstests. Das Gerät unterstützt kein Modern-Standby., Unzulässige DMA-fähige Busse/Geräte erkannt
Hyper-V - VM-Monitormoduserweiterungen Ja
Hyper-V - SLAT-Erweiterungen (Second Level Address Translation) Ja
Hyper-V - Virtualisierung in Firmware aktiviert Nein
Hyper-V - Datenausführungsverhinderung Ja

Ich bedanke mich sehr herzlich für Eure Hilfe.
Gruß Gerhard
 
BIOS Update und neuere CPU verbauen aus der Liste von Microsoft oder den Bootstick für W11 mit Rufus erstellen und die Prüfung abhaken. Nachteil könnte sein, das MS dir das irgendwann per Update deaktiviert aber denke nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Liste ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Ice_Dundee
Möglichkeit a) Windows 11 Boot-Medium mit Refus erstellen. Dort hast du die Option die Installation so anzupassen, dass Windows 11 trotzdem auf deiner Hardware installiert wird. Schaut aktuell ganz gut zu funktionieren, keiner kann dir aber sagen ob bzw. welche Probleme du damit in Zukunft bekommen wirst

Möglichkeit b) dein Mainboard unterstützt mit UEFI-Update CPUs bis zu 5000er Generation. Die unterstützen dann auch offiziell Windows 11.
PRIME B350-PLUS
Windows 11 supported AMD processors
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
gerhard1968 schrieb:
BaseBoard-Produkt PRIME B350-PLUS
Du musst dir nur eine neue CPU kaufen.
Ich hatte in meinem Asus Prime B350-Plus eine AMD Ryzen 7 3700X
Schau mal in die Liste, die @Nilson gepostet hat.
Aber eigentlich steht der AMD Ryzen 5 1400 auch in der kompatiblen Liste.
Ryzen 5 1400 .png<<>>Bios 6232.png
Vielleicht ist auch nur dein zu alt? Es sollte Version 6232 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Ja_Ge
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Ein Ryzen 3600, mit glück auch ein 3700x oder zur Not auch ein 2700x ist für ~50€ gebraucht zu bekommen. Ein 5600er gibt es für 90€ neu. Da würde ich persönlich eine "Bastellösung" mit Rufus und unsicheren Updates garnicht erst anfangen.

EDIT: Die beste Performance Lösung ist klar der 5700x3D. Da du bisher mit dem 1400er klar gekommen bist ist die Frage, wie viel Leistung du wirklich benötigst, was vom jetzigen und zukünftigen Usecase abhängt. Was machst du so mit dem PC und was hast du für Pläne? Mit 64GB RAM vermutlich nicht primär Gaming?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und motorazrv3
motorazrv3 schrieb:
Nee steht er nicht.
Du hast nur die Windows - AMD Liste angeschaut. Da steht er nicht.
Ich habe die Asus Prime B350-Plus Liste gepostet, da steht er als kompatibel.
 
Wäre ja blöd, wenn der 1400er nicht in der Asus-Liste stehen würde, dann würde sein System gar nicht laufen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: motorazrv3 und Ja_Ge
Ponderosa schrieb:
Asus Prime B350-Plus Liste gepostet, da steht er als kompatibel.
Was soll das bringen. Das sagt doch nur aus, das seine CPU vom Mainboard unterstützt wird. Mehr nicht.

Hier geht’s aber um den Windows 11 Support der CPU und dieser ist laut Microsoft nicht gegeben, da nicht offiziell unterstützt.

Es ist ja noch morgens und du hast doch selbst geschrieben, dass der TE eine neue CPU für Windows 11 benötigt. Du scheinst noch nicht ganz da zu sein. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Ja, bevor ich genauer recherchiert habe.
 
Ja_Ge schrieb:
Ein Ryzen 3600, mit glück auch ein 3700x oder zur Not auch ein 2700x ist für ~50€ gebraucht zu bekommen. Ein 5600er gibt es für 90€ neu. Da würde ich persönlich eine "Bastellösung" mit Rufus und unsicheren Updates garnicht erst anfangen.
Ich auf jeden Fall wenn mir die Performance reicht. Und unsichere Updates? Woher dieser Unsinn? Bastellösung? Einen Stick zur Installation muss man sowieso erstellen! Wenn die Performance nicht reicht oder es nicht mehr die Möglichkeit geben sollte das Win weiter mit Funktionsupdates zu installieren dann kann man immer noch was kaufen. Aber so kann Ich ohne großen Aufwand auf Win11 gehen.
 
Moin!

Es geht hier erst einmal nur darum, um von Win 10 auf Win 11 umzusteigen.
___

Quote:
Zwei Dinge sagt die Prüfung:
1. Dieser PC muss den sicheren Start unterstützen.
2. Der Prozessor wird für Windows 11 zur Zeit nicht unterstützt. Prozessor: AMD Ryzen 5 1400 Quad-Core

___

Zu 1.:
Ab ins Bios und dort den sicheren Start (secure boot) aktivieren

Zu 2.:
Ryzen 1000 wird offiziell nicht von Win 11 unterstützt, aber das lässt sich umgehen

Wie oben schon geschrieben kann man mit Rufus und der Win 11 ISO-Datei einen Bootstick erstellen und dort die Vorgaben von Microsoft abwählen.

Ich finde, es ist einfacher direkt aus Win 10 ein Inplace Update auf Win 11 zu machen.

Win-ISO bei Microsoft downloaden:

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11

Die ISO mit z.B. WinRAR in einen Ordner entpacken.

Die Eingabeaufforderung starten und dann zu dem Ordner navigieren.
Dort dann die setup.exe mit dem Zusatz /product server starten.
Also so ähnlich sollte es aussehen: c:\Win11\setup.exe /product server

Der Zusatz /product server umgeht nur die Hardwareabfrage.

Es wird ganz normal Win 11 Home bzw. Pro installiert.

Dann startet die Installation auf Windows 11 und man kann dann auch auswählen, dass alle Daten und Programme übernommen werden.

Win 11 24H2 wird bis Oktober 2026 unterstützt.


Ich habe so PCs mit Ryzen 7 1700X und Ryzen Threadripper 1920X auf Win 11 aktualisiert.

Läuft problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ApolloX30 und klampf
cyberpirate schrieb:
Ich auf jeden Fall wenn mir die Performance reicht.
So macht es jeder anders, und es bleibt dem TE überlassen welchen Weg er wählt.
cyberpirate schrieb:
Und unsichere Updates? Woher dieser Unsinn? Bastellösung? Einen Stick zur Installation muss man sowieso erstellen!
Laut Microsoft wird die CPU nicht offiziell unterstützt. Gib dem Kind den Namen den du möchtest, wenn dir "Bastellösung" nicht gefällt. Es bleibt trotzdem dabei, dass auch mit Rufus & Co. Microsofts Marketingentscheidung so getroffen und bisher nicht revidiert wurde. Natürlich funktioniert es technisch, aber wenn Microsoft keinen Support bis Jahr XY garantiert, können wir und kann es Rufus etc. auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Outlaw9876 schrieb:
Moin!

Es geht hier erst einmal nur darum, um von Win 10 auf Win 11 umzusteigen.
___

Quote:
Zwei Dinge sagt die Prüfung:
1. Dieser PC muss den sicheren Start unterstützen.
2. Der Prozessor wird für Windows 11 zur Zeit nicht unterstützt. Prozessor: AMD Ryzen 5 1400 Quad-Core

___

Zu 1.:
Ab ins Bios und dort den sicheren Start (secure boot) aktivieren

Zu 2.:
Ryzen 1000 wird offiziell nicht von Win 11 unterstützt, aber das lässt sich umgehen

Wie oben schon geschrieben kann man mit Rufus und der Win 11 ISO-Datei einen Bootstick erstellen und dort die Vorgaben von Microsoft abwählen.

Ich finde, es ist einfacher direkt aus Win 10 ein Inplace Update auf Win 11 zu machen.

Win-ISO bei Microsoft downloaden:

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11

Die ISO mit z.B. WinRAR in einen Ordner entpacken.

Die Eingabeaufforderung starten und dann zu dem Ordner navigieren.
Dort dann die setup.exe mit dem Zusatz /product server starten.
Also so ähnlich sollte es aussehen: c:\Win11\setup.exe /product server

Der Zusatz /product server umgeht nur die Hardwareabfrage.

Es wird ganz normal Win 11 Home bzw. Pro installiert.

Dann startet die Installation auf Windows 11 und man kann dann auch auswählen, dass alle Daten und Programme übernommen werden.

Win 11 24H2 wird bis Oktober 2026 unterstützt.


Ich habe so PCs mit Ryzen 7 1700X und Ryzen Threadripper 1920X auf Win 11 aktualisiert.

Läuft problemlos.

Es ist deutlich sinnvoller direkt eine kompatible CPU (Ryzen 3000er oder 5000er Serie) zu kaufen und einzubauen. Dann kann man sich Rufus und die ganzen Anpassungen bei den jährlichen Systemupgrades sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Wobei die Vorgaben von Microsoft teilweise willkürlich sind.

Ryzen 1000 wird nicht unterstützt - Ryzen 2000 schon (APUs mal außen vor gelassen).

Ryzen Threadripper 1000 + 2000 + 3000 werden nicht von Win 11 unterstützt !?!

Erst Threadripper 3000 PRO hat Win 11-Support.

Macht Sinn .... NICHT
Ergänzung ()

aragorn92 schrieb:
Es ist deutlich sinnvoller direkt eine kompatible CPU (Ryzen 3000er oder 5000er Serie) zu kaufen und einzubauen. Dann kann man sich Rufus und die ganzen Anpassungen bei den jährlichen Systemupgrades sparen.

Wenn die Performance noch reicht, kann man aber so seinen PC noch bis Oktober 2026 weiterverwenden.

Dann kann man ja immer noch einen neuen PC kaufen.

Und ein paar Klicks in Rufus, oder ein Zusatz bei der setup.exe anzuhängen ist nun auch kein wirklicher Aufwand.
 
Ich habe vorgestern einen nicht unterstützten Haswell Core i5-3450 wie von Outlaw9876 beschrieben auf Windows 11 geupgradet.
.ISO downloaden und danach mounten (Doppelklick)
setup /product server
Ging problemlos.
Beachten muss man nur ob das Laufwerk schon im GPT-Format vorliegt. Andernfalls vorher mit mbr2gpt umwandeln.
 
Outlaw9876 schrieb:
Dann kann man ja immer noch einen neuen PC kaufen.
siehe:
gerhard1968 schrieb:
Windows schlägt vor, mir einen neuen Computer zu kaufen... was ich sicher nicht tun werde.
Die Antworten sollten schon ein wenig Bezug auf den Ausgangspost haben ;) .
Der TE schreibt doch klar was er möchte. Allein durch seinen Post sollte doch ersichtlich sein, dass eine neue CPU ihm bis zum Ende von Win11 seine gewünschte Ruhe bringt, ohne Kosten eines neuen PCs zu verursachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Er schreibt, dass er keinen neuen PC kaufen möchte und fragt dann wie man WIN 11 auf seinen PC bekommt.

Das habe beschrieben.

Ob es dann noch möglich ist die nächste Win11 Version mit dem R5 1400 zu installieren, muss man dann abwarten.

Natürlich hat eine neue, offiziell unterstütze CPU eine höhere Performance und einen (garantierteren) längeren Support als der R5 1400.

Bezüglich der "Performance", geht aus dem Start-Post nicht hervor, ob er JETZT schon Performanceprobleme hat.

Es wird ja nicht beschrieben, was mit dem PC aktuell gemacht wird.

Der TE kann nun selber entscheiden, ob er WIN 11 mit einem kleinen Eingriff mit der alten CPU installiert und mindestens bis Oktober 2026 Ruhe hat, oder jetzt schon eine aktuellere CPU installiert um zusätzlich mehr Performance zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben