News Windows 10: Microsoft gibt Edge auf, neuer Browser basiert auf Chromium

joshy337 schrieb:
hat Interesse an jenem ?
Naja, ich z.B. Benutzers Wie viele andere Edge nicht auf Grund Der Engine, sondern auf Grund Von Z.b. GUI, Ressourcensparsamkeit, Touch Funktionalität, Zeichenfeatures, ...
diese Punkte werden hoffentlich bleiben
 
HaZweiOh schrieb:
Für das Web ist es mit zwei Engines schon problematisch. Man bräuchte eine dritte, und zwar von einem Hersteller, der nicht durch Monopole und Blockaden negativ auffällt.
Eben. Ich habe nichts gegen Vielfalt bei den Browserengines.
Zumindest früher in 90ern war dieser Wettbewerb ja von der Fachwelt auch befürwortet.

Da gabs noch kleine Skriptsprachen und etliche Plug-Ins (QuickTime, RealPlayer, VRML),
auf die man seine private Webseite bauen durfte (wenn man wollte).

Das war bevor man mit Standards ala HTML5 zwangsbeglückt wurde
und Flash vom Mob mit brennenden Fackeln wegejagt wurde.
(Actionsscript ist pfui, aber das verkorkste Javascript ist hui ?)

Ironisch, irgendwie, finde ich. Heute sprechen alle von Freiheit im Web,
aber damals durfte man als Anwender noch mit experimentellen Techniken arbeiten.

Heute entscheidet irgendein Konsortium was gut ist,
und alle Browserhersteller ziehen nach. Wie öde.

Edit: Noch eine negative Sache bei diesem Einheitsbrei der aktuellen Engines:
Keine unterstützt mehr das Embedding von MIDI-Files als Hintergrundmusik.
Ausser dem IE mit der alten Engine. Warum wurde sowas aus Firfefox und Co.
entfernt und in HTML5 nicht neu umgesetzt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings waren diese Plugins auch ein dauerhaftes Sicherheitsrisiko, und sie konnten zu viel.

Ich sehe es aber auch so, dass die Vielfalt leidet. Diverse Entscheidungen von Mozilla treiben mich in den Wahnsinn. Zu Midi würden sie garantiert sagen: "Oma Grete braucht sowas nicht", genauso wie RSS Feeds. (wobei ich persönlich Musik im Hintergrund auch nicht mag)

Ein großer Vorteil kann jetzt sein, das wichtige Techniken jetzt erst richtig durchstarten können. Vernünftiges SVG zum Beispiel, mehr als nur die Basics.
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
Naja irgendwie ist da alles in einer Zeile und oben die Tabs und darüber gar nichts wo man bequem mit der Maus den Browser verschieben kann.
Das hier ist IRON aber Chrome sieht auch nicht viel anders aus.
Und das schlimme daran ist wenn man ein paar Addons installiert hat.
Die Icons nehmen soviel Platz weg dass für das Adressfeld schon gar kein Platz mehr bleibt.
Und ja ich will die sehen.

Also bzgl Chrome:

1. Es gibt eine Bookmarkleiste. Muss man halt anschalten, wenn man die permanent sehen will.
Einstellungen > Darstellung > Lesezeichenzeile anzeigen [x]

2. Das Browserfenster kannst Du verschieben. Dafür gibt es eine ausreichend große Fläche rechts oben zwischen dem "Neues Tab hinzufügen" [+] und den drei Fenstericons (Minimieren, Maximieren, Schließen). Alternativ hast Du ja mit Windows sowieso schnelle Shortcuts wie WINDOWS-Taste und die Pfeiltasten Links, Rechts, Oben, Unten ... und zack ist das Fenster an den entsprechenden Seiten.

3. Wenn man viele Addons installiert, davon aber die Icons nicht neben der Adresszeile haben will, kann man die mit RMK und "Ins Chrome-Menü verschieben" eben aus der GUI ins MENÜ verschieben.


Ich frage mich immer ... alle jubeln wegen den so vielen Einstellungen des FF und können nicht mal simple Einstellungen im Chrome vornehmen. Sehr merkwürdig. Abgesehen stinkt der FF gegenüber Seamonkey hinsichtlich der Einstellungen ab.
Darüberhinaus sind die DevTools in Chome den in Firefox Haushoch überlegen. Allein die "String, selector or XPath" Suche im Quellcode ist grandios und schlau gelöst. Die Audits Lighthouse wunderbar.
 
Und wieder einmal geht ein weiterer Versuch Microsofts, die Masse zu ihrem Browser zu bringen den Bach runter
 
HaZweiOh schrieb:
Um das zu glauben, müsste man schon sehr naiv sein:
=> http://advertising.microsoft.com

Microsoft tut das Gleiche wie Google.

Ich glaube, Du verwechselst da was. Weder MS noch Google verkaufen Daten.
Wenn die das machen würden, wären die ziemlich dumm. Denn so verdient man genau nur einmal und andere haben die Daten. Ziemlich unpraktisch.

Google und MS erlauben das Nutzen von anonymisierten Daten hinsichtlich der Zielgruppenauswahl. Das heißt, man kann weder die Daten sehen noch kaufen. Man "mietet" sich in eine anonymisierte Zielgruppe hinein. So wie hier die Werbung bei ComputerBase auch ... "Ich will Werbung in einen technikaffinen Forum machen". Verkauft deshalb CB Daten? Nein. Siehste ...
 
edge - nur im notfall benutzt
chrome - wird mir in der arbeit neben den IE aufgezwungen
firefox - der browser meiner wahl. schnell, einfach und perfekte benutzeroberfläche

edit: sogar auf android kann ich mich mit firefox vor tracking und werbung schützen. google will das natürlich nicht und hat dafür keine Lösung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es ganz ähnlich.
Firefox wird für alles, auch auf android hergenommen. Im sehr seltenen Fall das dort etwas nicht funktioniert kommt chrome zum Einsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
traurig.... mehr nicht.
 
Darüber hinaus stellt man Edge für macOS sowie Support für „alle unterstützten Windows-Versionen“ in Aussicht. Damit dürfte in erster Linie Windows 8.1 gemeint sein, schließlich endet der Support für Windows 7 schon Anfang 2020.
Nicht für Windows 7 in Unternehmen.
 
Ich nutze seit Jahren Opera weil er mir vom Style her am meisten zusagt. Edge gefällt mir von allen Browsersn am wenigsten, zu grau, die Schrift unangenehm, Menüs etc. Für mich kein Verlust.
 
Kamui18 schrieb:
Also bekommen wir nicht die Möglichkeit, den Browser zu löschen.

Im Prinzip von Anfang an die einzige Funktion an Edge die mich interessiert hätte. MS hält es da wie Samsung. Was juckt den Hersteller, dass sich Kunde mit Bloatware rumärgern muss?
 
joshy337 schrieb:
Heute entscheidet irgendein Konsortium was gut ist,
und alle Browserhersteller ziehen nach. Wie öde.
Nicht irgendein Konsortium, W3C wer sitzt im W3C die Browserhersteller und Technikbranchenvertreter. Also vertreten die eigentlichen Parteien auch Ihre Änderungen öde finde ich das nicht, nur sehr konventionell und damit auch sehr versteift, den neue Techniken müssen erstmal durch ein mühsamen Validierungsprozess und von den großen Unternehmen erstmal anerkannt werden.

Finde das Web in Ordnung, würde jetzt nicht so ein radikalen Cut machen wie Tim Bernes-Lee möchte doch wen wir wirklich Veränderung sehen wollen, müssten wir uns von den eigentlichen Größen trennen also Google, Firefox, LG, Samsung (achso ihr fragt euch wieso LG da drinne ist, keine Ahnung sind in der Working Group für CSS4 aber verteten).

Früher waren dort noch mehr Experte vertreten, mittlerweile nur noch Unternehmen. Deshalb auch die Umstrittenen Aussagen vom eigentlichen Internet Erfinder Tim Bernes-Lee, mittlerweile propagieren die Unternehmen wie das Web 4.0 auszusehen hat was ehrlich gesagt, ein wenig beunruhigend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Salutos schrieb:
Glaubt jemand Microsoft macht sich die Arbeit an einem eigenen Browser ohne damit auch Gled verdienen zu wollen?

Nein, natürlich wollen sie Geld, aber trotzdem ist die Motivationsgrundlage eine ganz andere.

Microsoft braucht z.B. auch einen guten Browser, um sich auf PWAs vorzubereiten. Schon heute kannst du PWAs über den Microsoft-Store installieren und PWAs brauchen nunmal ne gute Browser-Engine.

Auch für nicht-PWAs / normale Apps im Microsoft-Store muss es die Möglichkeit geben Webseiten anzuzeigen. So wie alle Android-Apps auch im Hintergrund Chrome / Chromium benutzen, wenn ihre App quasi nur ein Wrapper für die Webseite ist (Amazon?)

Außerdem ist für Microsoft aktuell eine Bindung an Microsoft-Dienste sehr interessant. D.h. sie wollen sich (wie Google) fester im Alltag verankern, um eine zukunftssichere Position zu bekommen (= unabhängig von einem einzelnen Produkt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Es wird langsam lächerlich in wie viele Bereiche MS versucht hat vorzudringen, um dann ein Jahr später ihren Rückzug anzukündigen. In Windows bekommst du im Prinzip nur noch Updates um die Ohren gehauen, weil sie neue "bahnbrechende" Features implementieren, die sie dann entfernen müssen, weil keiner Bock drauf hat, oder im schlimmsten Fall neue Sicherheitslücken gerissen hat.

Kennen die so etwas wie closed BETAs?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
Zurück
Oben