Bericht Windows 11: Systemanforderungen, Neuerungen und 1. Testversion

leonavis schrieb:
Normalerweise kann man das. Auf meinem HP-Laptop musste ich bloß die hinterlegten Schlüssel löschen.
Egal, was du da machst!
Das ist nun mal nicht normal und nicht für normal User.

Mag ja sein, dass man erstmal ein BIOS Passwort vergeben muss, um dann an die ausgegrauten Optionen im BIOS zu kommen.
Normal ist das nicht, nichts für Millionen normal User und auch nichts für mich.
Wir verwenden eh keine Ultimative Boot CDs und keine Treiber oder Programme die keine Secureboot können und auch kein Windows 95 bis Windows 7 mehr.
Ich habe Windows 7 vor über 8 Jahren entsorgt und gleich Windows 8.0 installiert.
Windows 10 behalte ich so lange wie möglich, und zwar so.
 

Anhänge

  • 2020-01-16 225619.png
    2020-01-16 225619.png
    491,6 KB · Aufrufe: 131
Die werden den TPM Zwang sicher entfernen...
Denn nicht mal auf einem 4 Jahre alten Laptop der mit Windows 10 kam, würde es sonst gehen.
SecurBoot ja, TPM nein. Alles OK nur TPM nicht und nur deshalb soll es nicht gehen... Können die nicht machen...
Abwarten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NutzenderNutzer
Terrier schrieb:
Egal, was du da machst!
Das ist nun mal nicht normal und nicht für normal User.
Es ist "normal" bei einem Fertig-PC, dass im UEFI die Schlüssel zur Prüfung ob ein berechtigtes OS geladen wird hinterlegt sind und sich Secure Boot nur nach Löschung von TPM abschalten lässt. Es soll ja auch verhindert werden, dass dort unberechtigterweise ein anderes System geladen werden kann.

Man sollte nur vorsichtig mit dem Löschen sein, wenn die Festplatte auch verschlüsselt ist, ist das System danach gar nicht mehr bootbar und man benötigt den Backupschlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 2025 tut sich auch noch genug bei Eurem Desktop Mainboards.
Da es gar nichts mehr zu installieren gibt, was nicht berechtigt ist, brauch auch nichts abgestellt zu werden.
Windows 7 wird nicht mehr unterstützt und Linux Versionen die Secure Boot können, gibt es auch schon genug.
Optionen für PC Spezies, die auch sonst immer alles Mögliche machen wird, es bestimmt geben.
Millionen normale User gehen nicht mal ins BIOS und können auch kein Windows installieren.
 
Terrier schrieb:
Normal ist das nicht, nichts für Millionen normal User und auch nichts für mich.
:D "normal". Der "normale" Linux-User findet sowas schnell raus und gibt nicht gleich auf, nur weil die Hersteller MS bevorzugen. Was Windows alles nicht kann! Aber hey: Immerhin kann es wenige Jahre alte Jahre Hardware aus der neuesten Version ausschließen. Ich hoffe, dass das ganze MS auf die Füße fällt. Wobei ich befürchte, dass meine Hoffnung vergebens ist. Die Trägheit der Masse... ;-)
 
erazzed schrieb:
Es geht nicht darum das Neueste zu haben. Wenn man mit seiner aktuellen Hardware nicht auf Windows 11 upgraden kann, dann ist das mittelfristig das Todesurteil für die eigene Hardware.
Das wird aber Stand heute frühestens 2025 passieren. Bis dahin wird man auch mit seinem Windows 10 PC noch Alles machen können. Und wenn das soweit ist, ist der Windows 10 PC auch entsprechend alt, dass sich ein Hardwarewechsel anbietet. Und auch danach dürfte die meisten Programme & Spiele noch mit Windows 10 laufen. Steam hat den Support für Windows XP & Vista zum Beispiel erst 2019 gestrichen - 4 Jahre nach dem Release von Windows 10. Unter Windows 7 läuft Steam offiziell immer noch und kann entsprechende Spiele starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, xexex und NutzenderNutzer
gustlegga schrieb:
@mibbio Ja, ich schon eigentlich auch, aber es lief halt alles wie gewohnt. Hätt ich selber nicht erwartet.
Und wie gesagt, demnächst hol ich mir eh eine m.2 NVME, dann werd ich ohnehin mit GPT das Sys neu aufsetzten.

Mein Win 10 ist auch nur von ner gecrackten 7 upgegradet und dann für 14,99 damals freigeschaltet.
Seitdem auch keine Neuinstallation, selbst bei nem Wechsel auf NVMe letztes Jahr hab ichs nur gespiegelt.

 
Sprich…. Mein Haswell 4670 wird nicht unterstützt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und Leon_FR
leonavis schrieb:
:D "normal". Der "normale" Linux-User findet sowas schnell raus und gibt nicht gleich auf
Sammeln sich hier jetzt wieder die paar Linux User und hoffen auf 1% Zuwachs?
Ich verfolge das jetzt mit den paar Linux Usern schon seit zig Jahren, das wird nichts mit 50 %
https://de.statista.com/statistik/d...genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009/
Januar 2009 bis Mai 2021
3% ist nun mal eine mini Minderheit und somit weit von "Normal" entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
PES_God schrieb:
Mein Win 10 ist auch nur von ner gecrackten 7 upgegradet und dann für 14,99 damals freigeschaltet.
Seitdem auch keine Neuinstallation, selbst bei nem Wechsel auf NVMe letztes Jahr hab ichs nur gespiegelt.
Ihr habt Windows 11 dann auch nicht verdient. Eigentlich nicht mal Windows 10
Denn Uefi GPT Hardware habt Ihr ja nun schon lange.
 
DarkStarXxX schrieb:
Willst du ernsthaft auf einen System bleiben was keine Feature Updates mehr bekommt? Also ich nicht.
Manche Einige haben sogar genau das als Hoffnung!

Dachte die halbjährlichen Updates sind für Windows 10 bis zum Ende gesetzt? Falls nicht hätte das für viele Anwendungszenarien eher Vor- als Nachteile. Für neueste DirectX Features vermutlich weniger, das war bei MS ja schon immer das Druckmittel bestimmte Kundenschichten zum Umstieg zu "bewegen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall, guzzisti und mibbio
WommU schrieb:
Danke für die Antwort. Meinte ich leider nicht. Ich meinte, ob es inzwischen ohne diese Hilfsmittel wie Windows to Go geht. SO wie bei richtigen..
Das System ist dann "richtig" auf der externen HDD installiert. Also genau so als hätte man es auf die interne SSD/NvmeSSD.
Habe es getestet mit ner alten Fujitsu Siemens HDD mit 80Gb und usb docking Station.
Funkt und ist danach voll einsatzbereit. Genau so als wäre es auf der internen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Terrier schrieb:
Bis 2025 wird noch massenweise neue Hardware gekauft.
Die User in den Foren und vor alles Dingen die Gamer, kaufen sich doch auch so immer neue Hardware.
Nur neu clean installieren im Uefi GPT Modus wollen sie nicht.
Dabei stirbt CSM Legacy/ MBR Modus jetzt schon aus und Secure boot kann man auch nicht mehr abstellen.

Die Konfigurationsmöglichkeiten in einem Notebook Bios/UEFI waren im Vergleich zum Desktop schon immer stark eingeschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
So gerade mal den Test gemacht. Ist nicht kompatibel. Schon ein bissel lächerlich. Dann bleib ich halt bei Windows 10. so what.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall
leonavis schrieb:
Ich hoffe, dass das ganze MS auf die Füße fällt. Wobei ich befürchte, dass meine Hoffnung vergebens ist. Die Trägheit der Masse... ;-)
Andererseits hat die Trägheit der Masse ja auch dafür gesorgt, dass nur relativ wenige von Win 7 auf Win 8 gewechselt haben.

Gruß
R.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall und leonavis
Dabei war Win 8 ein deutlicher Fortschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und KitKat::new()
DarkStarXxX schrieb:
Ich habe seit Windows 95 schon einige Starts von MS Betriebssystemen miterleben dürfen (inkl. Alpha / Beta / RC Phasen), aber was Microsoft hier gerade abschießt ist wirklich der Vogel.

Da werden mal eben Millionen Rechner faktisch zum Schrott degradiert, obwohl die von den Specs völlig geeignet sind.
So wie wir MS kennen wird dann für Win 10 nämlich nur noch das absolut nötigste an Updates ausgerollt werden.

Ich bin ja mal gespannt wann die EU einschreiten wird.
Vermutlich gar nicht. Die sind doch mittlerweile alle von "Lobbyisten" gekauft!
Ich erinnere mich noch an Zeiten, als die EU entschieden hatte, dass MS Windows nicht mit dem Internet Explorer ausliefern durfte, weil das sonst ein Wettbewerbsvorteil wäre.
Und was ist heute?
Der Edge ist fester Bestandteil des Systems und an allen Ecken und Enden so eingestellt, dass er gestartet wird, wenn man irgendwo drauf klickt (z.B. auf ein Wetterwölkchen).
Und er ist nichtmal deinstallierbar!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rgbs und leonavis
Die Politik ist immer hinterdran, egal ob in der Stadt, beim Land, Bund oder Europa, viele versuchen noch das Internet auf Endlospapier auszudrucken. Mich wundert das mit dem Edge nicht, es wird aber auch keine Reaktion geben da Chrome den Markt beherrscht, als Firefox & Vivaldi nutzer ist man in der Minderheit.
Wie sich Edge einem Aufdringt ist dabei nicht immer seriös, das ist bei Teams aber auch nicht anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
Mr.joker schrieb:
Ich erinnere mich noch an Zeiten, als die EU entschieden hatte, dass MS Windows nicht mit dem Internet Explorer ausliefern durfte, weil das sonst ein Wettbewerbsvorteil wäre.
Wann war denn das?
 
Zurück
Oben