Terrier schrieb:
Auch für ältere Generationen ist das normal.
Mit Generation Facebook/Apple meinte ich auch keineswegs nur die Jüngeren. Im Gegenteil, früher waren bei Facebook die Kinder/Jugendlichen, heute haben es auch die Eltern für sich entdeckt und die jungen Leute wandern ab. Und gerade unter den Apple-Nutzern finden sich auch ältere und nicht so technikaffine Leute.
Terrier schrieb:
Ich habe mit der Anmeldung Microsoft Konto/ Store kein Problem.
Eben, die meisten machen sich da gar keinen Kopf!
Terrier schrieb:
Musste ich nicht auch bei Windows 95 schon anklicken, Microsoft immer vertrauen?
Wenn ich einen Dienst nutzen will, dann muss ich wohl vertrauen oder einfach nicht Nutzen.
Nein, musste man noch nie, zumindest bis Windows 7. Man konnte schon immer benutzerdefinierte Regeln in Firewalls festlegen, bzw. Einzelfallentscheidungen treffen. Dieses "Microsoft immer vertrauen" (oder so ähnlich) war/ist nur ein Vorschlag zur vereinfachten Nutzung, denn man kann davon ausgehen, dass MS immerhin keine sonstige Malware einschleust und/oder den Computer schädigt, als Botnetz missbraucht o.ä..
"Oder einfach nicht nutzen" schreibt sich immer so leicht! Aber was soll man machen bei einem Quasi-Monopol?! Jetzt bitte an dieser Stelle keinen Hinweis auf Linux! Wenn das so einfach wäre und damit alles, was ich brauche, laufen würde - klar, dann wäre ich schon lange weg!
Terrier schrieb:
Ob man überhaupt Apps aus dem Store nutzt oder braucht, was brache ich denn da ?
Ob mir jemals eine App 3 € wert bist?
Diese Frage kann ich dir auch nicht schlüssig beantworten!
Wir stehen, Korrektur, Micro$oft steht da ja auch noch ganz am Anfang der Entwicklung. Wie der Name "Store" schon vermuten lässt, sollen darüber wohl zusätzliche Umsätze generiert werden. Möglicherweise werden sämtliche MS-Produkte nach und nach nur noch über den Store beziehbar sein, inkl. Updates, Patches usw. Möglicherweise oder besser idealerweise (aus MS-Sicht) wird überhaupt jede Art von Software möglichst nur noch über den Store beziebar sein, als offizielle Schnittstelle. Somit kann dann auch schon mal beim Software-Anbieter kassiert werden, wenn er überhaupt im Store vertreten sein will.
MS will ja überhaupt auch von diesem "starren" Kaufen wegkommen. Viel lieber wäre es MS, man würde für so eine Art Online-Betriebssystem & Cloud-Gedöhns eine regelmäßige, z.B. monatliche Gebühr bezahlen (so ähnlich, wie das jetzt schon bei Office angeboten wird; und natürlich werden sämtliche Abo-Gebühren unterm Strich deutlich teurer werden, als die heutigen "Einmal-Kaufpreise").
Wir werden uns überraschen lassen müssen, was MS da so einfällt ...
Terrier schrieb:
Wer das alles nicht will und nur Angst hat, der braucht heute schon nichts mehr an Technik benutzen.
Zu Windows wird auch keiner gezwungen.
Pardon, das ist doch auch nur billige Polemik!
Natürlich muss man die Technik benutzen, wenn man nicht zufällig autark hinterm Mond lebt! Und somit auch Windows.
Es geht darum, kritisch zu bleiben und zu hinterfragen, sonst leben wir ruckzuck alle in einer "Überwachungswelt" (global analog zu Überwachungsstaat). Und dass das alles nicht nur dummes Paranoia-Geschwafel ist, hat uns ja Gott sei Dank letztens Edward Snowden gezeigt.
Im Falle eines Quasi-Betriebssystem-Monopolisten bedeutet das, nicht alles zu schlucken, sondern einfach mal versuchen dem Anbieter Grenzen aufzuzeigen. Als Nutzer kann man das durch konsequente Nichtnutzung des Stores, der Apps oder besser gleich durch Nicht-Kaufen von Win 8.x. Das ist leider die einzige Handlungsmöglichkeit, die dem Nutzer bleibt. Reden, bzw. Schreiben allein bewirkt da nichts, solange dann doch die Absatzzahlen einigermaßen stimmen.
Terrier schrieb:
Mussten wir uns hier im Forum nicht auch mit Real Daten anmelden?
Nein.