David7 schrieb:
Bei einer Kapitalgesellschaft weiß jeder Kreditgeber, dass z.b. bei einer GmbH mindestens 25.000 Euro vorhanden sind.
Nein, denn von dem Gründungskapital gehen die Kosten ab, was alleine für die Unternehmensgründung schon gar nicht so wenig ist. Die Banken werden als einer GmbH die mit 25.000€ gegründet ist, ganz sicher nicht einmal 25.000€ Kredit gewähren, wahrscheinlich gar keinen, wenn keine zusätzlichen Sicherheiten eingebracht werden.
David7 schrieb:
Bei einer Personengesellschaft kann auch kein Stammkapital hinterlegt sein.
Da wird der Unternehmer mit seinem persönlichen Vermögen haften und wenn nichts vorhanden ist, wird er ebenfalls keinen Kredit bekommen, außer ein kann einen Bürgen vorweisen. Hat der Gründer also z.B. ein Haus, dann wird dies in beiden Fällen als Sicherheit herhalten müssen damit er bzw. seine GmbH überhaupt von der Bank einen Kredit bekommt.
David7 schrieb:
Aus meiner Sicht sollte der Handswerksmeister eine GmbH gründen
Warum? Wenn es nicht gleich ein größere Unternehmen wird, dann wäre dies schon wegen der Einkommenssteuer und dem größeren Aufwand total unsinnig.
MrFr33zer40k schrieb:
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte:
Schau in der Spalte links bei den Betrieben, dass die größeren Unternehmen eher Gesellschaften sind und damit auch mehr Beschäftigte haben, ist doch logisch, es geht aber nicht darum wie viel Beschäftige bei GmbHs, KGs oder eben Einzelunternehmen arbeiten, sondern wie viele es gibt und dies ist nicht in der Spalte mit der Anzahl der Beschäftigten zu finden.
Handwerk insgesamt ......................................... 583 668
Einzelunternehmen .......................................... 393 360 (davon nur 909 mit 50 oder mehr Beschäftigten, aber 293 537 mit unter 5)
Personengesellschaften ................................... 48 024 (davon 3154 mit 50 oder mehr, 18949 mit unter 5)
GmbH ............................................................... 135 352 (davon 8041 mit 50 oder mehr, 39680 mit unter 5)
Damit sind also 67,4% der 583668 Betriebe Einzelunternehmen, 8,2% sind Personengesellschaften und 23,2% GmbH (1,2% haben eine andere Rechtsform). Bei den Einzelunternehmen haben 75% keine 5 Beschäftigten und nur 0,2% 50 oder mehr, dies sind also die typischen kleinen Handwerker. Die Personengesellschaften sind in der Regel größer, dort sind es nur 39,5% die weniger als 5 Beschäftigte haben, aber 6,6% haben mehr als 50 und bei den GmbHs haben nur noch 29,3% weniger als 5 aber 5,9% mehr als 50 Beschäftigte.
MrFr33zer40k schrieb:
aber das Personen- & Kapitalgesellschaften den Großteil ausmachen ist nun mal so.
Die 901423 von den insgesamt 3736247 Beschäftigten die auf Einzelunternehmen entfallen, sind auch noch 24,2%, also fast jeder Viertel und damit nicht nur weit mehr als fast 0, sondern auch mehr als die 765670 (20,5%) die bei Personengesellschaften beschäftigt sind. Es zeugt von einer sehr verzogenen Wahrnehmung oder einem schlechten Charakter wenn man angesichts dieser Zahlen seinen Irrtum nicht eingesteht, selbst wenn man nicht in der Lage war die korrekte Spalte dort (S. 89) gewählt hat.