Wofür braucht man mehr als 100 Mbit im Download?

Sind die bei Streaming Anbietern nicht meist eh deutlich komprimiert trotz UHD und HDR?
 
NuVirus schrieb:
Sind die bei Streaming Anbietern nicht meist eh deutlich komprimiert trotz UHD und HDR?
Netflix z.B. gibt an dass in der höchsten Qualitätsstufe für UHD pro Gerät "bis zu" 7GB pro Stunde übertragen werden. Das sind etwa 16 Mbit/s Dauerübertragung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steams Download ist stark limitiert vom eigenen System.
Steam selber Limitiert die Geschwindigkeit nicht.
Macht mal den Task-Manager Reiter Leistung auf und schaut euch mal die Auslastung von CPU (schauen das die Anzeige auf Logische Prozessorkerne steht) und Datenträger an.
 
Ich hab aktuell 100 Mbit/s. Mehr wäre immer besser und ist letztendlich ja auch ein innovationstreiber. Steht mehr Bandbreite zur Verfügung, ermöglicht das mittel bis langfristig neue Anwendungen und Möglichkeiten für die (Medien)Industrie, die es vielleicht aktuell noch nicht gibt.
Also ja, schneller ist immer besser, keine Frage.

Aber bei den Anwendungen, die ich aktuell nutze, sind Spieledownloads eigentlich das einzige, was "langsam" ist.

Und selbst wenn ich 500 Mbit/s oder 1 Gbit hätte. Nach Feierabend nochmal extra 30-60 Minuten auf den Download warten wäre für mich auch suboptimal. Dann starte ich eben den Download bevor ich zur Arbeit gehe, dann ist er pünktlich zum Feierabend fertig. Aktuell reicht das für jedes erdenkliche Spiel. Selbst 150 GB Spiele sind in 4-5 Stunden geladen. Also zumindest aktuell überhaupt kein Problem.

Und auch Videostreams sehe ich wenig kritisch. Die meisten Streaming Anbieter nutzen für 4K HDR maximal 20-25 Mbit/s, Apple bis zu 50 Mbit/s.

Das reicht also auch locker für mehrere gleichzeitige Streams in maximaler Qualität. Wenn die Anbieter die Bitraten jedoch deutlich erhöhen würden, wäre das für mich ein weiterer Grund für ein Upgrade, da ich bessere Qualität dankend annehmen würde (wobei ich mit dem status quo schon weitestgehend zufrieden bin)

Und surfen... da ist es egal. Hab da selbst von 16 auf 100 Mbit keinen Unterschied bemerkt. Ich denke hier limitieren viel eher die Latenzen und die Javascript Performance des Browsers und weniger die Bandbreite.


Ich denke es macht daher wenig Sinn, generell mehr als 100 Mbit/s zu empfehlen, wenn das mit einem mehr oder weniger große Aufpreis einher geht.

Alle anderen wissen dann sowieso wofür sie die Bandbreite brauchen und ob es ihnen den Aufpreis wert ist..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB_usr90
@Mimir

Bei Glasfaser müsste man den Kunden solche Einschränkungen wie das warten auf Downloads gar nicht mehr antun.
Die Gesamtbandbreite der eingesetzten Technologie liegt bei jedem Kunden auf der Faser immer an, sie wird nur durch übertragungspausen künstlich limitiert.
Es wäre ohne weiteres möglich das einfach sein zu lassen und jeder hätte einfach 1G/10G.
 
Wenn 500Mbit oder 1Gbit bezahlbar mit überschaubaren Aufpreis zu 100/250 sind, würde ich es mir einfach Just for Fun holen, bringt in seltenen Szenarien schon etwas aber bei hohem Aufpreis never.

Von mir aus könnten sie auch Alternative günstige Tarife rausbringen bei denen ab 1TB Upload im Monat und 5TB Download oder so auf 250Mbit oä. gedrosselt wird wenn diese entsprechend günstig sind.
 
Holzkopf schrieb:
Bei Glasfaser müsste man den Kunden solche Einschränkungen wie das warten auf Downloads gar nicht mehr antun.
Du wirst immer auf Downloads warten müssen. Mal länger, mal kürzer. Und irgendwann kommen die Entwickler auf den Trichter und blähen ihre Downloads noch weiter auf...

Abgesehen davon: Solang man mit mehr Bandbreite mehr Geld verdienen kann, wieso sollte sich eine wirtschaftlich denkende Firma das entgehen lassen? Auch wenn mehr Bandbreite natürlich auch mehr Geld ausgeben bedeutet.
 
Sc0ut3r schrieb:
zeit ist geld, in zeiten wo strom teuer ist, ist ein schneller download geld wert,

Wieviel Watt braucht dein Rechner beim Internetsurfen (und das wirst du machen, wenn du im Hintergrund mit voller Leistung etwas saugst)?

Angenommen: Bildschirm 50Watt, Rechner 50Watt, Boxen/Rest 10Watt.
Dann sind das ca. 110W.

Nun die Beispielrechnung mit einem 150GB Spieledownload:
150.000MB / 120 MB (ca. Download - Overhead von 1Gbit) = 21 Minuten
dh bei 100Mbit verzehnfacht sich die Zeit auf ca. 210 Minuten

1000Wh kosten ca. 0,40€.
Daraus folgt: Stromkosten bei 1Gbit: sind 0,02€ und bei 100Mbit: also 0,20€.
-> Stromkosten für den einen Download ist 0,18€ mehr.

Nun kann Jeder selbst berechnen ob der Aufpreis zwischen einem 100Mbit, 250Mbit oder einem 1Gbit-Tarif Sinn macht.

Selbst wenn der Unterschied zwischen 100Mbit und 1Gbit nur 15€/Monat wären. Müsste man in diesem Monat 83mal (15€/0,18€) solche großen Spiele downloaden, das der Break-Even-Point erreicht ist.
Dh. täglich 3 solcher großen Spiele. Sorry, das macht Niemand privat.

Imho sind Stromargumente oft nur vorgeschoben. Auch übrigens wenn man Neuanschaffung von "stromsparendere Hardware" sich schönreden möchte.
Denn der Aufpreis der schnelleren Tarife selbst mit den in DE hohen Strompreisen kaum amortisiert.
Sicherlich gibt es andere gute Argumente, aber Stromkosten sind es nicht.

Ich für meinen Teil habe 250/50 (alleine), aber mir würde auch locker 100/50 reichen. Da ich aber genauso viel für 250, wie für 100 zahlen würde, habe ich halt 250.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB_usr90
Zurück
Oben