die frage ist also
nicht, "ob sie mehr oder minder richtungslos geht", oder "wer das sagen hat", oder "wie lange sie geradeaus oder in schlangenlinien geht",
sondern doch mehr
"wer verantwortung trägt", "ob es eine kollektive verantwortung geben kann" (jenseits der aufrechterhaltung des marktes (dessen "aufrechterhaltung" ist ja auch schon mal was, wer wollte sich benzin, öl und anderes von einer globalen planungsbehörde gerecht" zuteilen lassen?))
"wer also die verantwortung trägt", ist für die meisten "lebensanfänger" die große frage, nicht wahr?
(leicht provokant gesagt. oder sind die, die diese frage stellen, eigentlich die, die eigentlich schon weiter sind? (und was für ein "weiter"?) - vielleicht auch, weil sie ihre eigene mitverantwortung gerne, "quasi mehr gerne als andere, in ein verantwortungssytem eingebunden sehen möchten"(?), welches sie selbst ein wenig auch von sich selbst saldierte --- ?)
oder sind das alles nur die kleinbürgerfragen hier?
andere haben andere fragen, oder gar keine. und das ist vielleicht gar nicht das schlechteste.
also nicht fragen "wohin geht...?" sondern lediglich feststellen,
ob ich spaß habe auf dem weg, wo immer er hingeht. jetzt spaß haben. (und andere die verantwortung tragen lassen?) ...
die alte frage:
"soll ich besser auf der seite derer stehen, doch noch stützen - oder auf der seite derer, die schon stoßen?"
und wer
schon stößt, kann das lockerer tun, leichter ein happining von machen, logo, als wenn er mit beiden händen krampfthaft und feste stützt, also beschäftigt ist. ("beschäftigt")
hier, daher schreibe ich heute hier:
"China zählt ca. 350 000 Dollar-Millionäre. Ihre Kaufkraft: Mindestens 300 Milliarden Euro. Das Geld wird in Luxusboutiquen, Prachtvillen und Stretchlimousinen versenkt – ohne dass es weniger würde.
Gucci und Versace machen in Schanghai und Peking mehr Umsatz als auf New Yorks 5th Avenue. Armani hat schon mehr als 30 Geschäfte eröffnet.
Cartier führt seine Schmuckkollektionen reichen Damen zu besonderen Teestunden vor. Die Damen zahlen bar an Ort und Stelle.
Montblanc (Hamburg), Produzent von Füllern, Uhren, Taschen: „Werden unseren China-Umsatz in den nächsten Jahren verfünffachen.“
Louis Vuitton macht bereits heute die Hälfte seines Geschäfts in China. Vuittons Topladen in Peking hat eine Verkaufsfläche von 1300 qm.
China wird 2008 Luxusgüter für mehr als 7 Mrd. Euro kaufen (Beratungsfirma Ernst & Young). In zehn Jahren soll das Land ein Viertel des Luxusgütermarktes der Welt abräumen (Bank Julius Bär). ...
China ist das einzige Land der Welt, in dem das weibliche Geschlecht die finanzielle Führung übernommen hat! Ganz vorn die 26-jährige: Yang Huiyan. Ihr Vater, ein scheuer Grundstücksspekulant („Country Garden“), schenkte ihr 4,5 Mrd. Euro als Mitgift."
http://www.bild.de/BILD/news/vermis...erie/die-schoenen-und-reichen-von-peking.html
mal die
ökobilanz eines lebensjahres eines jet-set-dollar-millionärs gemacht? oder eines "repräsentativ-unternehmers"? (gibt es den?). (und es ging nicht um china! sondern um meinen/unseren blickwinkel auf die welt!)
soviel steht fest:das öl wird alles verbraucht werden. (es sei denn, diese zivilisation verschwände vorher "so" von der weltkarte (implosion); so wie das römische imperium auch verschwand; und auch das ging nicht an "energiemangel" zu grunde, sondern weil es sich überlebt hatte. auch zivilisationen werden gelegentlich lebenszyklen zugeordent, "wachsen, reifen, sich dort halten, vergehen").
vom öl bleibt also nix von über. und die, die
weniger spaß haben, ermöglichen damit den anderen bloß, etwas länger etwas mehr spaß zu haben, oder? (ja, wir wissen: auch spaß ließe sich differenziert betrachten:
"warum muß immer nur der energieverbrauchsunsinn spaß machen?" ja, warum nur?)
wieviele windmühlen also ersetzen einen ferrari? oder eine yacht? oder eine dubai-reise?
p.
bleibt am ende alles zivilisation(!). kuck: "wir" haben schon längst überall "snow domes". in bispingen z.b. und jetzt kommen unsere jünger, unsere adepten und machen nicht nur nach, sondern übertreffen uns, und zwar mit unseren mitteln, unserem wollen, unserem denken, unserem lebenstil -
und bauen
snowdomes in der wüste (das ist nicht das bereits existente "ski dubai", sondern das milliarden-dollar nachfolgeprojekt!):
http://realestate.theemiratesnetwork.com/developments/dubai/dubailand/snowdome.php
und klar "besser, schöner, schneller teuerer, cooler, als alles was wir bisher so hatten".
weiter die welt zur kenntnis nehmen:
Man versteht mich: Wir sind weiter beim Spaß. Und bei der Mitverantwortung. Z.B. für die Arbeitsplätze im zukünftigen "SnowDome"; wenn ich bloß zu den 24h an den Nürburgring fahre (was ich persönlich nie mache), anstatt auch noch in die Wüste zum Skifahren zu fliegen ...
(denn beides machen sollte ich korrekterweise ja wohl, nicht bloß einem den Vorzug geben, oder? ... denn wie mache ich sonst Erfahrung?) ... sonst würde ich ja die gerade erst im SnowDome Dubai neu geschaffenen Arbeitsplätze gefährden? Und die hocheffiziente Technik dort mißachten?
.