Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Workstation/videoediting Higend: Ryzen 9 9950X/Core i9-14900KS/Core Ultra 9 285K/Threadripper 7970X
- Ersteller Hannes_6
- Erstellt am
VDC
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.725
Also ein / ein paar lokale Systemhäuser kann man ja immer mal anfragen, ansonsten hat der Freund ja evtl. auch Infos, wo andere in der Branche so etwas machen lassen oder was die nutzen. Es kommt halt auch ganz massiv darauf an, was er überhaupt macht und wo der Fokus liegt.
Dann gibt es oft noch zertifizierte Workstations, die von den Programmen gelistet werden und wenn das zu schwammig ist, fragt man mal beim Kundensupport der Software was und wen die so empfehlen. Bei Adobeprodukten geht das halt oft in die Applewelt (https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/kb/hardware-recommendations.html ruhig auch noch die nächsten folgenden Seiten mit z.B. GPU-Unterstützung lesen).
Wie schon gesagt, es ist einfacher, wenn er sich selbst meldet und erzählt.
Dann gibt es oft noch zertifizierte Workstations, die von den Programmen gelistet werden und wenn das zu schwammig ist, fragt man mal beim Kundensupport der Software was und wen die so empfehlen. Bei Adobeprodukten geht das halt oft in die Applewelt (https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/kb/hardware-recommendations.html ruhig auch noch die nächsten folgenden Seiten mit z.B. GPU-Unterstützung lesen).
Wie schon gesagt, es ist einfacher, wenn er sich selbst meldet und erzählt.
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.648
ansonsten haben auch Dell und Lenovo oft sehr gute Workstations
Dell und Lenovo sind eine gute Anlaufstelle, die haben ihren Preis sind aber entsprechend gut verarbeitet.
Wenn selber bauen:
Bei 5k€ könnte man aber auch schon was mit einem kleine Threadripper zusammen bekommen.
Wenn da die Rechenleistung nicht reicht, hat man noch Luft nach oben.
Es ist aber die Frage wie aufwendig sind die Tätigkeiten, danach richtet sich was man an Geld sinnvoll verbrennt.
Ich möchte dieses Jahr auch mit Video anfangen und hatte mir was mit dem 7950X zusammengeschraubt, 9950X gab es noch nicht.
Wenn selber bauen:
- Board aus der ASUS Proart Serie ohne blinki blinki
- 9950X finde ich passend
- 96G RAM
- größere SSD z.B. SN850X 4T/8T
- Backupstrategie mit externem Medium
Bei 5k€ könnte man aber auch schon was mit einem kleine Threadripper zusammen bekommen.
Wenn da die Rechenleistung nicht reicht, hat man noch Luft nach oben.
Es ist aber die Frage wie aufwendig sind die Tätigkeiten, danach richtet sich was man an Geld sinnvoll verbrennt.
Ich möchte dieses Jahr auch mit Video anfangen und hatte mir was mit dem 7950X zusammengeschraubt, 9950X gab es noch nicht.
ekin06
Captain
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 3.474
Also gleich 2x 4TB!Hannes_6 schrieb:Gerne nutzen Leute 2ssd um ihre Projekte doppelt zu speichern sollte eine ssd den geist aufgeben.
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 8.945
Hier sind ein paar Benchmarks:
https://www.igorslab.de/intel-core-...test-wenn-aus-mehr-ploetzlich-weniger-wird/8/
Wenn der PC nicht jeden Tag acht Stunden läuft, würde ich den Ryzen 9950X nehmen
und bei 24/7-Betrieb den Intel 285K.
https://www.igorslab.de/intel-core-...test-wenn-aus-mehr-ploetzlich-weniger-wird/8/
Wenn der PC nicht jeden Tag acht Stunden läuft, würde ich den Ryzen 9950X nehmen
und bei 24/7-Betrieb den Intel 285K.
kulingfrasywest
Newbie
- Registriert
- Jan. 2025
- Beiträge
- 1
Ich hab mir im Herbst einen neuen Rechner fürs VideoEditing zusammengebaut. Und das ist auch mein Arbeitsrechner für meinen Job.
-Link durch Moderator Entfernt-
Hardware:
Asus ProArt x670E Creator
AMD 9950x (Kühler: Noctua NH U12A
64 GB Ram (6000MHZ)
INTEL Arc A770 16GB
1x Samsung 980 pro 2TB (System)
2x 4 TB Lexar NM790 / 1x WD 2TB (Footage)
850 Watt Netzteil von BeQuiet
Ich arbeite hauptsächlich mit Adobe Premiere Pro. Das System läuft sehr stabil und schnell.
Die Grafikkarte unterstützt Hardwaremässig mehr Codecs als Nvidia. Ich werde ggf. später auf eine neue Nvidia 5070 oder 5080 wechseln. Die neuen NVIDIA GPUs sollen endlich 4:2:2 10Bit per Hardware decodieren können. Das kann momentan nur INTEL oder Apple.
Es kommt also sehr darauf an, welches Videomaterial primär verarbeitet werden soll. Bei RAW Videomaterial würde ich zu NVIDIA greifen. Bei komprimierten Formaten wie h265 oder h264 ist INTEL auch gut. Viel besser als der Ruf. Vor allem hat die Intel Karte nur 300 Euro gekostet. Für die Zukunft ist man für KI-lastige Effekte trotzdem wahrscheinlich mit NVIDIA besser aufgestellt. Ist aber auch viel teurer.
-Link durch Moderator Entfernt-
Hardware:
Asus ProArt x670E Creator
AMD 9950x (Kühler: Noctua NH U12A
64 GB Ram (6000MHZ)
INTEL Arc A770 16GB
1x Samsung 980 pro 2TB (System)
2x 4 TB Lexar NM790 / 1x WD 2TB (Footage)
850 Watt Netzteil von BeQuiet
Ich arbeite hauptsächlich mit Adobe Premiere Pro. Das System läuft sehr stabil und schnell.
Die Grafikkarte unterstützt Hardwaremässig mehr Codecs als Nvidia. Ich werde ggf. später auf eine neue Nvidia 5070 oder 5080 wechseln. Die neuen NVIDIA GPUs sollen endlich 4:2:2 10Bit per Hardware decodieren können. Das kann momentan nur INTEL oder Apple.
Es kommt also sehr darauf an, welches Videomaterial primär verarbeitet werden soll. Bei RAW Videomaterial würde ich zu NVIDIA greifen. Bei komprimierten Formaten wie h265 oder h264 ist INTEL auch gut. Viel besser als der Ruf. Vor allem hat die Intel Karte nur 300 Euro gekostet. Für die Zukunft ist man für KI-lastige Effekte trotzdem wahrscheinlich mit NVIDIA besser aufgestellt. Ist aber auch viel teurer.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Hannes_6
wie einige hier eh schon gesagt haben, wäre hier der Kauf von einem Systemintegrator eventuell sinnvoll.
Es geht ja hier nicht nur darum eine passende Hardware zu finden (wobei die wichtigen Daten dazu ja gar nicht angegeben sind), sondern da es sich ja um ein Gerät handelt, dass kommerziell genutzt werden soll, ist ein gewisser Support und damit auch eine Ausfallsicherheit ein Punkt, den man mit einem selbst gebauten System nicht erreichen kann.
Bei Dell gibt es z.b. Geräte so ca. ab 1000 Euro, die sich Workstation nennen.
Je nach Anforderung geht das auch schnell mal auf 7000-8000 rauf. Und bei Spezialanwendungen/Support/Software auch gleich mal auf die 30000.
Der Konfiguration ist für jemanden, der sich nicht auskennt einigermaßen komplex. Vielleicht hilfst du deinem Freund am besten, wenn du ihm anbietest den Konfigurator gemeinsam mit ihm durch zu gehen:
https://www.dell.com/de-at/shop/cty...rationid=eb0fa7b1-afe2-4b57-9578-fd8f7b123631
Gibt natürlich auch andere als Dell, z.B. HP oder Lenovo. Aber ich denke Dell ist da am verbreitetsten.
wie einige hier eh schon gesagt haben, wäre hier der Kauf von einem Systemintegrator eventuell sinnvoll.
Es geht ja hier nicht nur darum eine passende Hardware zu finden (wobei die wichtigen Daten dazu ja gar nicht angegeben sind), sondern da es sich ja um ein Gerät handelt, dass kommerziell genutzt werden soll, ist ein gewisser Support und damit auch eine Ausfallsicherheit ein Punkt, den man mit einem selbst gebauten System nicht erreichen kann.
Bei Dell gibt es z.b. Geräte so ca. ab 1000 Euro, die sich Workstation nennen.
Je nach Anforderung geht das auch schnell mal auf 7000-8000 rauf. Und bei Spezialanwendungen/Support/Software auch gleich mal auf die 30000.
Der Konfiguration ist für jemanden, der sich nicht auskennt einigermaßen komplex. Vielleicht hilfst du deinem Freund am besten, wenn du ihm anbietest den Konfigurator gemeinsam mit ihm durch zu gehen:
https://www.dell.com/de-at/shop/cty...rationid=eb0fa7b1-afe2-4b57-9578-fd8f7b123631
Gibt natürlich auch andere als Dell, z.B. HP oder Lenovo. Aber ich denke Dell ist da am verbreitetsten.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 418
- Aufrufe
- 35.777