Leserartikel XFX Radeon 5700XT TD 3

F

Fuchiii

Gast
Hallo liebe Community,

da heute meine „XFX RX5700XT Tripple Dissipation“(Kurz TD) angekommen ist und ich im Vorfeld eigentlich nichts zu dieser Karte gefunden habe, entschied ich mich selbst ein kleines Review zu dieser Karte zu schreiben.

Es ist mein erster Lesertest, daher bitte ich um Nachsicht und um konstruktive Kritik zum verbessern und ergänzen des Artikels! :)

IMG_4009.JPG

Testsystem

CPU: AMD Ryzen 2700x
MB: MSI B450 GPC
RAM: 32GB (2x16) Ballistix Sport 3000 CL15
SSD: PNY 240Gb + PNY 480GB
NT: 750 Watt Seasonic Focus Plus Gold
Gehäuse: BeQuiet SilentBase 801 - gedämmt
Lüfter: Shadow Wings 3x front
2x back/top


Unboxing

Die Karte kommt in einer schlichten Verpackung und gut gepolstert in alle Richtungen.

Der Inhalt ist recht Spartanisch, so findet man Grafikkarte, Zwei Stromadapter, sowie den Garantieschein vor.

IMG_4012.JPG
IMG_4015.JPG



Erster Eindruck zu Qualität und Haptik

Die Grafikkarte ist sowohl auf der Vorder- wie auch auf der Rückseite mit Schutzfolie beklebt, selbst der feine Rahmen an der Seite.
Die Backplate ist aus Metall und wird von einem XFX-Schriftzug verziert.
Der restliche Kühlerabdeckung besteht aus Mattschwarzem Plastik, das soweit wertig wirkt.

IMG_4022.JPG
IMG_4042.JPG




An einigen Stellen würde ich mir etwas mehr Stabilität Wünschen. Vor allem an der Seite mit den feinen Streben. Diese sind doch recht Filigran, hier muss man beim Einbauen der Karte aufpassen, dass man nicht gegen die Streben drückt.

IMG_4054.JPG




Was sofort auffällt, die Karte ist Groß – richtig Groß! Mit einer Länge von fast 33cm passt diese Karte nicht in jedes Gehäuse. Die genauen Maße gibt`s später, bei den Technischen Daten.

IMG_4035.JPG













Vergleich mit GTX 1070 SC von EVGA


Technische Daten

Die RX5700XT hat ein neues 2-Slot-Kühlerdesign bekommen.
Für den Abtransport der Wärme sorgt eine Grundplatte sowie Vier 6mm Heatpipes aus Kupfer – die Kupferplatte deckt sowohl die GPU als auch den DDR6 Speicher ab.
Gekühlt wird das ganze von 2x90mm sowie einem 100m Lüfter.

IMG_4051.JPG


Spezifikationen: (Quelle: XFX)
Base Clock: 1605Mhz
Game Clock: 1755Mhz
Boost Clock up to: 1905Mhz
Memory Clock: 1750Mhz
Stream Processors: 2560
Memory Bus: 256 bit
Memory Size: 8 GB GDDR6
Maße (cm): 32.6 x 14,8 x 4.4

TGP (AMD) 225Watt (Quelle: Geizhals.de)
Anschlüsse: 3xDP / 1xHDMI


Die 5700XT TD 3 hat eine Länge von 32,6cm sowie eine Breite von 14,8cm. Das ganze bei einer Höhe von 4,4cm(2-Slot Design).
In meinem Fall, wohl die größte, vor allem aber Längste Karte die ich bisher in den Händen hatte.

Die von XFX angegebenen Taktraten, entsprechen den Angaben des Referenzdesigns von AMD.



Benchmarks

Die Benchmarks wurden Out-Of-The-Box durchgeführt, also weder UV noch OC betrieben.

Dabei erreichte die Karte folgende Werte:

TimeSpy: 8947P im graphics score

FireStrike: 26493P graphics score

Superposition
1080P extreme: 5003P

5700xt 3dmark.png
FireStrike 5700XT.png


SP 5700XT.png



Temperaturen/Verbrauch/Takt *siehe auch Update zu Temperaturen/UV am Ende des Artikels

Während den Benchmarks erreichte die 5700XT bei mir einen GPU-Takt von bis zu 2049Mhz.

Die Temperaturen lagen bei einem Maximum von 79 Grad GPU, 80 Grad Speicher sowie einem Hotspot von 94 Grad.

Die Lüfter wurden dabei auf bis zu 1977rpm* beschleunigt. Dabei ist die Karte durchaus hörbar, jedoch nicht auffällig störend. Zumindest nicht im Gedämmten Gehäuse.

Bei offenem Gehäuse in 30cm Entfernung, ergab die Schallpegelmessung mit dem Handy einen Wert von 38dB unter Last – wie genau das ist kann ich aus Mangel an professionellem Equipment leider nicht beurteilen.

Subjektiv nehm ich die Geräuschkulisse als hörbares aber nicht störendes Luftrauschen wahr.

Der Maximale Verbrauch wird im Open Hardware Monitor mit 194Watt angegeben.

*gedämmtes Gehäuse Silent Base 801 - Gehäuselüfter @700rpm


Fazit:

Die XFX 5700XT TD ist eine Solide Zweislot-Karte die Out-Of-The-Box ordentlich Leistung bringt und sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss.

Die Temperaturen bleiben dabei, trotz Silent orientiertem, gedämmten Gehäuse unter 80 Grad bei einer Lüfterdrehzahl von maximal 1977rpm.

Alles in allem bekommt man hier für unter 400€, meiner Meinung nach, eine Leistungsstarke Karte die sich mit Akkustik und Temperaturen im Mittelfeld einordnet. Zumindest, wenn das Gehäuse eine Grafikkarte mit einer Länge von fast 33cm Länge zulässt.




Ich hoffe, dass ich dem ein oder anderem mit diesem Review bei der Kaufentscheidung helfen kann.
Für konstruktive Kritik sowie Fragen und Ergänzungen steh ich jederzeit Dankbar zur Verfügung.

Viele Grüße
Euer Fuchiii :D



UPDATE 17.06.2020

Da mehrmals Fragen zum Thema Temperatur und Lüfterdrehzahlen aufgetaucht sind, habe ich hierzu nochmal den Benchmark angeschmissen. Außerdem gehe ich zusätzlich etwas genauer auf die Umgebungsbedingungen ein. Erste UV Versuche, werde ich dabei auch gleich ansprechen.

Umgebungsbedingungen:

Gehäuse: Silent Base 801 / Werkseitig gedämmt /
Gehäuselüfter: 3x 140mm "Shadow Wings 1 MidSpeed" front / max ~1000rpm
2x 140mm "Shadow Wings 2" rear / max 900rpm

Umgebungstemperatur: 23,7°C

Anmerkung
: Das Silent Base 801 ist ein vollgedämmtes Gehäuse und ist auf niedrige Geräuschkulisse ausgelegt. Weiter besitzt es geräuschreduzierende Lufteinlässe. Das Konzept kann daher, meiner Meinung nach, nicht mit einem Airflow-Optimierten Konzept in Temperaturen und Lüfterdrehzahlen mithalten.

Drehzahl GehäuselüfterSpannungPowertargetErreichte Drehzahl während Time SpyTimeSpy graphics score
~700rpm1200mv0%1800rpm8887p
~700rpm1010mv-10%1558rpm8856p
~1000rpm1200mv0%1717rpm8895p
~1000rpm1010mv0%1691rpm9132p
~1000rpm1010mv-10%1441rpm8862p
Seitenteil offen1200mv0%1643rpm8904p
Seitenteil offen1010mv-10%1413rpm8876p

Bereits bei Erhöhung der Gehäuselüfterdrehzahlen von ~700rpm auf ~1000rpm, senken sich die während des Benchmarks (Time Spy) erreichten Lüfterdrehzahlen der Grafikkarte um etwa 100 Umdrehungen.
Bei offener Seitenwand, sinken die Drehzahlen erneut um etwa 100 Umdrehung ab.

Deutlich effektiver verändert sich das Ganze durch Undervolting (UV). Hier erreiche ich durch Absenkung der der Spannung auf 1010mv, ohne Veränderung des Taktes, Drehzahlen zwischen 1558rpm bis zu 1441rpm, je nach Gehäuselüfter-Einstellungen.

Ich entschied mich hier für Reduktion der Spannung um 90mv, bei gleichzeitiger Reduktion des Power Targets um 10%. Dabei bleiben, bei den getesteten Szenarien die Time Spy Ergebnisse, durchweg auf dem selben Niveau.

Lässt man das Powertarget bei gleichzeitigem UV um 90mv unangetastet, so erhält man eine ~2,5% Leistungssteigerung, bei gleichbleibenden Lüftergeschwindigkeiten.

Die Temperaturen bewegen sich während der Tests zwischen 75° und 80°C. Die Karte passt lediglich die Lüfterdrehzahlen an die Zieltemperatur an, wodurch sich die Geräuschkulisse nochmals beruhigt.


Fazit UV:
Durch Reduktion der Spannung, erreiche ich zum Teil deutlich niedrigere Drehzahlen und somit auch eine geringere Geräuschkulisse, bei gleichbleibender Leistung.
Weiter konnte ich eine etwa 2,5% Leistungssteigerung durch Undervolting bei gleichzeitig unveränderten PowerTarget erreichen.




Update 20.06.2020


Zum Vergleich von Temperaturen und Lüfterdrehzahlen.

Die 5700XT Nitro+ läuft in meinem Gehäuse @stock, Gehäuselüfter bei ~1000rpm mit bis zu 1800rpm bei 75°C.

Unter Berücksichtigung dieser Messwerte, finde ich die Kühlung der XFX 5700XT TD eigentlich recht ordentlich :)
 

Anhänge

  • 5700xt 3dmark.png
    5700xt 3dmark.png
    1,1 MB · Aufrufe: 569
  • 5700xt hw monitor.png
    5700xt hw monitor.png
    18,5 KB · Aufrufe: 548
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lurtz, malcolm, A.Xander und 36 andere
Hi

Hört sich ja schon mal interessant an, obwohl ich bei XFX , nach persönl. Erlebnissen sehr zurückhaltend bin. Oder haben die sich mittlerweile so gewaltig gebessert, daß man da auch zugreifen kann. ????
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
Vielen Dank für den Leserartikel :daumen: Von der Grafikkarte habe ich nämlich bisher auch nichts gehört, sondern nur von den "THICC" Karten. 2 Slot Design mit guter Performance kann für den ein oder anderen ein entscheidender Faktor sein, auch wenn die 33cm Länge ziemlich extrem sind.
Das könnte doch auch ein Artikel für die Homepage sein oder @SV3N ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, SVΞN und Fuchiii
@rolvaag
Meine letzte XFX war die HD6950 - die läuft allerdings heute noch im PC meines Schwiegervaters :D

Zumindest gibt XFX 3 Jahre Garantie, nach Registrierung :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Ich sitze schon an der dazugehörigen Notiz, aber ein Fazit zur Grafikkarte wäre noch schön @Fuchiii.

Schöner Leserartikel, gerne mehr davon!

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin123, ro///M3o, konkretor und 7 andere
@Fuchiii Vielen Dank für den Test dieser "unbekannten" Grafikkarte!

Meine letzte und einzige XFX war eine GeForce 7950 GX2 570M XXX, hatte diese aber auch mehr oder minder nur zum Testen. Bis zur THICC III konnte auch keine Karten von denen meine Aufmerksamkeit erhaschen.

Die TD3 macht einen soliden Eindruck. Mich wundert allerdings, dass die Temperaturen trotz des wuchtigen Kühler und der Standardtaktraten um die 80°C liegen. Beim ersten Blick auf die Bilder hatte ich weniger erwartet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und SVΞN
EadZ1 schrieb:
Mich wundert allerdings, dass die Temperaturen trotz des wuchtigen Kühler und der Standardtaktraten um die 80°C liegen.
Ja..hier darf man nicht vergessen, dass ich ein Silent-Base 801 habe! Das ist natürlich nicht unbedingt auf Airflow ausgelegt :) Ich denke ich einem anderen Gehäuse werden das noch ein paar Grad weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EadZ1
ich verbaue in letzter zeit öfters die gerne gescholtenen XFX karten und die karten sind durchaus nicht schlecht, wenn man bei manchen modellen etwas nachhilft.

bei den ersten varianten war der obere teil der kunststoffabdeckung noch geschlossen. man muss den kühler abnehmen, damit man das teil abschrauben kann (garantiesticker auf der kühlerschraube ist futsch...) aber das bringt doch so 5-8 kelvin.

bei den ersten karten ist der vmem kühler aus edelstahl und wird per wärmeleitpad mit den heatpipes verbunden - ist natürlich absoluter bullshit. hier muss wärmeleitpaste auf die restliche auflagefläche um die gpu coldplate, dann geht das schon - aber mehr materialstärke und kupfer statt edelstahl wäre natürlich besser gewesen.

habe auch eine 5700 xt thicc 3 und hier ist der vmem kühler mit der gpu baseplate verschweißt. die heatsink selber ist absolut massiv. mit einem undervolt (die 5700 xt bei mir verbraucht unter volllast so 160w gpu @2050mhz) ist das ding sehr ruhig.

verbaue heute gegen später auch eine 5700 XT TD - und die karte ist wirklich lang. insgesamt verliert man schon ziemlich viel masse am kühler selbst im vergleich zur Thicc 3, weil das nur noch ein 2-slot design ist - aber XFX hat bei der karte das problem mit dem überhängenden kunststoff gelöst, den ich bei den alten karten immer durch das abnehmen des kühlers selbst entfernen musste.

eine 5700 xt lässt sich durch undervolting sehr gut zähmen und für grob 160w abwärme sollte auch das 2-slot design gut funktionieren, vorallem wenn hier der airflow besser funktioniert, als bei den ersten karten.

die karten sehen halt auch echt nice aus in dem schlichten matt-schwarzen design ohne viel schnick schnack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer, Chismon, kryzs und 4 andere
Fuchiii schrieb:
dass ich ein Silent-Base 801 habe

Ok, dann kann man bestimmt noch um die 5 - 10 Kelvin (bei gutem Airflow) abziehen. Dann trifft der Kühler auch wieder die Erwartungen, die er beim Ansehen geweckt hat.

PS: Ich habe natürlich nicht überlesen, dass du dein Gehäuse bereits angegeben hattest. :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
@SV3N
Vielen Dank :)
Fazit hab ich nachgelegt, ich hoffe es passt so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und SVΞN
Passt, sehr schön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und Fuchiii
@EadZ1 Ich hab gerade mal mit offenem Seitenteil Superposition 1080P Extreme durchlaufen lassen.

Da kam die Karte jetzt auf max 77Grad @1688rpm.
Temperatur ist also recht ähnlich, dafür aber nochmal etwas ruhiger.

Ich werde die tage noch etwas ausprobieren und auch mal schauen, was die Karte so an UV verträgt und dann nachmelden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EadZ1
Ebenfalls Danke

Kannst ja nochmal was zu UV schreiben wenn du es konfiguriert hast.

1977rpm wären mir zu viel ;)

evtl. bekommst du die Karte ja kühler & dadurch leiser.

Rechner rennt ? keine Auffälligkeiten, Treiber Bug oder Blacksreens ?

Immer noch eine schöne Preis-Leistungs-Karte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
Ich werde auf jeden Fall nochmal aktualisieren und um UV erweitern.
Immer bedenken, ich habe ein Silent Base :D

Ich hab noch nicht viel gespielt, das wird sich dann die Tage zeigen. Ich halte euch auf dem laufenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Master Foben und RaptorTP
Wenn mein HTPC mal vollständig ist (dauert noch, bin am sanieren) - stelle ich das auch mal vor !
Gerade weil ich das Gehäuse etwas zweck entfremdet habe xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
rolvaag schrieb:
Hi

Hört sich ja schon mal interessant an, obwohl ich bei XFX , nach persönl. Erlebnissen sehr zurückhaltend bin. Oder haben die sich mittlerweile so gewaltig gebessert, daß man da auch zugreifen kann. ????
XFX hab ich nach enttäuchender Grafikkarte von Sapphire gekauft, und nie Probs mit denen gehabt, meine R9 390 werkelt jetzt noch bei einem guten Freund und der ist begeistert. XFX machen sehr gute Sachen, nur war XFX als ich mir die Asrock Chalanger gekauft habe nicht verfügbar. Übrigens auch ein 2 Slot Design und nahezu unhörbar. Wie es da allerdings bei der XT Variante aussieht weiß ich nicht.
Ergänzung ()

RaptorTP schrieb:
Ebenfalls Danke

Kannst ja nochmal was zu UV schreiben wenn du es konfiguriert hast.

1977rpm wären mir zu viel ;)

evtl. bekommst du die Karte ja kühler & dadurch leiser.

Rechner rennt ? keine Auffälligkeiten, Treiber Bug oder Blacksreens ?

Immer noch eine schöne Preis-Leistungs-Karte
Ich habe seid Anfang des Jahres keine Blackscreens mehr und ich betreibe ein Multimonitorset mit drei Monitoren. Das einzige was Windoof nicht hinbekommt, wenn ich mal Eyfinity aktiviert hatte, die normalen Einstellungen wieder hinzubekommen. Aber dass ist ein Winzigweich Problem. Keins von AMD.
Edit meinte, ich sollte mich bei Fuchiii bedanken, was ich hiermit tue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön leserlich geschrieben, knapp, auf den Punkt und richtig gute Bilder dabei. So macht das richtig Spaß, vielen Dank dafür! 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolvaag und Fuchiii
Zurück
Oben