News XPS 13 2-in-1 (7390): Dell startet Verkauf des ersten Notebooks mit Ice Lake

Für 37€ gibts für mich als Privatkunden 8GB guten RAM. Was zahlt Dell? 30€? 20€? Das ist doch ein schlechter Witz.

Wie sich die Hersteller einbilden das sie Apple wären. Da gehört aber ein bisschen mehr dazu als teure Preise.

P.S. besitze aktuell kein Apple-Produkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus, fox40phil, Strahltriebwerk und eine weitere Person
Wozu gibts überhaupt die Einstiegsvariante? Beim jetzigen 2-in-1 Modell gibts die doch auch nicht. Damit kann doch keiner was anfangen.
 
lulz war ja klar, dass die G4 und G7 iGPUs wieder mächtig Aufpreis kosten. Dachte eigentlich, Intel würde jetzt endlich mal ihre schwachen und untauglichen iGPUs beerdigen. Die G1 ist doch kaum schneller als der UHD 620 Rotz.

Ice Lake ist bisher echt ne Enttäuschung... Das einzig coole ist der dedizierte AI Prozessor und das integrierte TB3.
 
Nur 2 Schnittstellen für USB/Monitor/SD Karte sind mir zu wenig. Hab den Vor-Vorgänger und bei den 3 ist es eigentlich schon extrem knapp. Keine Lust ständig Adapter rumzuschleppen. Die paar mm mehr Dicke wären zu verschmerzen gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX und rg88
rg88 schrieb:
4GB im Jahr 2019 sind bei den Speicherpreisen natürlich ein absoluter Witz, aber das kann man nur Dell anlasten.
Das 4GB Modell soll halt maximal unattraktiv wirken, da ist ja auch die Marge am geringsten
Genau!
Aber am Ende liegt es halt an Intel...
 
rg88 schrieb:
Für die einzige brauchbare Ausstattung werden hier 1750 Euro aufgerufen.
Da erwarte ich schon deutlich mehr, als eine "passt schon" CPU die eigentlich überhaupt keinen tollen Aspekt vorweisen kann. Alles solala. Nein Danke
Der I5 kann möglicherweise auch noch so reichen, habe ein Surface Pro der 1. Generation, so wild ist das nicht.

rg88 schrieb:
8GB ist heute zum Arbeiten teilweise schon zu knapp. Für diesen Preis müssen 16GB drin sein.
Mehr ist besser, da stimme ich dir zu. Aber für Standardaufgaben und ein bisschen Multimedia drumherum gehen auch 8GB locker. Mein Arbeitslaptop hat nur 6GB und ich komme damit locker aus, sogar mit Programmen die etwas mehr Speicher brauchen.
 
Gibts irgendwo Benchmarks? Was ist mit Spectre und co, ist das bei den CPUs gefixt "in silicon" oder nicht?
 
@Kenshin_01 Da unterscheiden sich unsere Arbeitsaufgaben sicherlich signifikant.
6GB hab ich am morgen schon voll, wenn ich nur die Grundprogramme geöffnet habe. Hab ich dann noch ein Projekt ausgecheckt werden bereits die 8GB gerissen, ohne, dass ich überhaupt angefangen habe zu arbeiten. Ich wünsche mir oft 32GB RAM zum arbeiten, um auch mal lokal eine Datenbank laufen zu lassen und nicht vom Netzwerk abhängig zu sein.
Das muss aber leider noch warten, bis die aktuelle Möhre abgeschrieben ist.
Ergänzung ()

mkdr schrieb:
Was ist mit Spectre und co, ist das bei den CPUs gefixt "in silicon" oder nicht?
jepp
 
@rg88

Quelle? Das bezweifle ich. Vermutlich ist da einfach nur ein MicroCode ab Werk drinn mit den mitigations. Und was heisst dann "gefixt".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine
Setrux schrieb:
Kann Intel dieses Namensschema noch undurchsichtiger gestalten? Ich denke nicht.

Mich hat das auch ziemlich verwirrt... nach mühseliger Suche kann man das glaub so zusammenfassen:

-Icelake (10nm) geht maximal bis 4C/8T rauf. Mehr Cores gibt es so baldig nicht. Und diesen Icelake kriegen auch nur wenige Notebooks.

- Comet-Lake (14nm) ist wahrscheinlich die Alternative, die bald in Masse in Notebooks verbaut werden wird. Da wird es Comet-Lake-U geben (für niedrige TDP und bis zu 6 Kerne) und Comet-Lake-H (für höhere TDP und bis zu 10 Kerne).
 
rg88 schrieb:
@Kenshin_01 Da unterscheiden sich unsere Arbeitsaufgaben sicherlich signifikant.
6GB hab ich am morgen schon voll, wenn ich nur die Grundprogramme geöffnet habe. Hab ich dann noch ein Projekt ausgecheckt werden bereits die 8GB gerissen, ohne, dass ich überhaupt angefangen habe zu arbeiten. Ich wünsche mir oft 32GB RAM zum arbeiten, um auch mal lokal eine Datenbank laufen zu lassen und nicht vom Netzwerk abhängig zu sein.
Da stimme ich dir natürlich zu. Ich nutze in meinem Falle ja einen Laptop (deiner Beschreibung nach klingt das eher nach PC?). Neben den Programmen zur Programmierung der anfallenden Gerätschaften (Programme sind aber alle recht klein), habe ich dauerhaft nur das Planprogramm offen. Das nuckelt sich zwar schon gerne seine 2-3GB, sinnvoller war da allerdings der Wechsel der SSD....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
mkdr schrieb:
Vermutlich ist da einfach nur ein MicroCode ab Werk drinn
Ja was denn sonst? Denkst du Sprungvorhersagen sind eine Hardwareteil oder eine Schaltung? :freak:

mkdr schrieb:
AMD. Google danach. Gibt doch genug Berichte zum Release von heise usw...
Ergänzung ()

Kenshin_01 schrieb:
(deiner Beschreibung nach klingt das eher nach PC?)
Nope, ich nutze nur privat einen Standrechner. Beruflich habe ich nur ein Notebook. Wir haben in unserer Firma überhaupt keine normalen PCs. Dafür sind wir viel zu oft an einem der anderen beiden Standorte oder brauchen die Kiste für Meetings
Ergänzung ()

Kenshin_01 schrieb:
sinnvoller war da allerdings der Wechsel der SSD....
Glaub ich kaum. Was wird denn groß geladen von der SSD, dass man das in der Praxis spürt ob da nun eine schnellere drin wäre?
Wahrscheinlich geht dir bereits der RAM aus und das Programm lagert deshalb aus.
 
@rg88 ......... ..... ... was redest du da bitte? Wenn du die Frage nicht verstanden hast antworte auch bitte nicht. Hardwareteil oder eine Schaltung!? Hardwareteil ist eine Schaltung. Wenn ich frage ob es "IN SILICON" geändert wurde, heisst das, Architektur geändert, Schaltungen geändert, Sprungvorhersage geändert. Cache geändert. HT design geändert. Und die Antwort zu alle dem ist ja offensichtlich NEIN, und nicht wie du sagtest, JA. Wenn ich frage, ob es "in silicon" fix gab, ist damit gemeint, ob die CPUs mindestens die gleiche Performance erreichen vor den mitigations UND sicher sind. Die Antwort lautet ja offensichtlich, NEIN. AMD CPUs haben auch Sprungvorhersagen und sind nicht anfällig, desweiteren nicht anfällig für ihr SMT Design.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak und yummycandy
rg88 schrieb:
Glaub ich kaum. Was wird denn groß geladen von der SSD, dass man das in der Praxis spürt ob da nun eine schnellere drin wäre?
Wahrscheinlich geht dir bereits der RAM aus und das Programm lagert deshalb aus.
In dem Falle tatsächlich schon. War vorher eine schnarchlangsame Toshibairgendwas-SSD drin, jetzt eine MX500. Ich habe dort mit Netzplänen (Kabelnetz) zu tun, das Zeug setzt sich aus zig kleinen Dateien zusammen. Bis er jetzt einen entsprechenden Bereich geladen hat vergeht deutlich weniger Zeit (~10-15 Sekunden, klingt nicht viel, macht aber viel aus).
 
Kaum Schnittstellen an Bord trotz TB3 wie es (auf den Photos) aussieht (?), Hauptsache schlank, oder was (Adapterzwang-Alarm) :lol: ?

Nee, sorry, ich bin zwar auf die Leistungs-, Verbrauchs- und Laufzeitdaten bzgl. Ice Lake CPU sowie G7 iGPU gespannt und auch wenn es aeusserlich relativ schick aussieht, hapert es dann doch an den inneren Werten, wie es scheint und waere mir deutlich zu minimalistisch ausgestattet fuer den veranschlagten Preis, da bekommt man selbst mit einem leicht angestaubten 13" Surface Book 2 (vollwertigem/trennbaren 2-in-1) aktuell wohl mehr geboten.
 
Klassikfan schrieb:
Was der Artikel nicht erwähnt ist, wie die Leistungsaufnahme einzuordnen ist.
Man erfährt nur, daß die CPUs sich erheblich mehr genehmigen (jedenfalls in TDP gerechnet) , als die Vorgänger. Aber leisten sie auch das Dreifache?


Hier wird einiges durcheinandergebracht. Dell hat bislang CPUs der Y-Klasse verbaut mit 2 Kerne, die nominell bei 5W liegen. Allerdings lässt die Dell mit der TDP up laufen, dann sind wir so bei 7W. Die U-Klasse liegt nominell bei 15W ohne Turbo, da hat sich nichts verändert zum Vorgänger. Wie es jetzt genau beim kurzzeitigen PL1 und PL2 Turbo Boost aussieht, weiß ich nicht.

Was auch zu beachten gilt, ist, dass die Icelake CPUs mehr Sachen integriert haben wie WLAN, Thunderbolt und FIVR, speziell letzteres kann alleine schon 1-2W ausmachen. 15W bei Icelake sollten weniger sein als 15W beim Vorgänger auf die Plattform bezogen, die letztlich für die Akkuleistung entscheidend ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calluna und ToTom
Chismon schrieb:
Kaum Schnittstellen an Bord trotz TB3 wie es (auf den Photos) aussieht (?), Hauptsache schlank, oder was (Adapterzwang-Alarm) :lol: ?
Je schlanker desto kranker? 🤪 Ist doch irgendwie der Gleiche Trend wie bei den Smartphones.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine und Chismon
Klassikfan schrieb:
Was der Artikel nicht erwähnt ist, wie die Leistungsaufnahme einzuordnen ist.

Man erfährt nur, daß die CPUs sich erheblich mehr genehmigen (jedenfalls in TDP gerechnet) , als die Vorgänger. Aber leisten sie auch das Dreifache?



Eine Steigerung des Stromverbrauches ist natürlich schon mal kein Aushängeschild für eine neue, kleinere Fertigungsstruktur...
Du wirfst da wohl einiges durcheinander, die ziehen weder das dreifache an Strom noch hat sich die TDP Definition seitens Intel in den letzten 10 Jahren geändert.



SaschaHa schrieb:
Exakt das ist es, was mich sehr stört. Für mich deutet darauf hin, dass Intel die Fertigung auf Biegen und Brechen freigegeben hat und hier ein halbfertiges Produkt abliefert.



Ich könnte mir vorstellen, dass nach wenigen Jahren etliche Notebooks mit dieser CPU-Serie einfach den Geist aufgeben oder die iGPU Grafikfehler auswirft, weil einige Transistoren dann "abgenutzt" sind. Lieber noch auf AMD warten...
Warum das ? So groß ist der Druck im Laptop Segment eigentlich nicht. Image Schaden wäre viel zu stark. Speziell bei Dell würde ich sowiso nicht auf AMD "warten".



Singlethreadperformance ist aber kaum gestiegen, nur die iGPU ist stark verbessert und hier und da einige Verbesserungen.

Bisher war allerdings immer nur von Weihnachten die Rede das jetzt schon welche verfügbar sind ist schon verwunderlich, allerdings machen die RAM Optionen bzw. Konfiguration nicht wirklich Sinn, das sollte Dell noch ausbessern.
 
Zurück
Oben