News Zalman bringt neuen Slot-Kühler in den Handel

Wird nach vielleicht 1-2 Monaten aus dem Handel verschwinden tippe ich.
 
die 18 bis 27,5 dB(A) sind ja herstellerangaben
dementsprechend kann ich mir vorstellen dass das teil wahrscheinlich noch lauter sein wird
 
wenn man das Teil auch mit ner externen Stromversorgung speißen kann wäre es ne Überlegung wert um meine Grafikkarte im Gamebetrieb noch mit etwas Luft zu versorgen...
Das Ganze noch mit ner Aquaero regeln....
 
Ich denke der Lüfter wäre für von Haus aus Passiv gekühlte GraKas z.b. FX5200, die werden ja auch gerne mal schnell warm. und nicht jeder hat das fingerspitzengefühl sich selber einen neuen kühler draufzusetzen. von daher eig. ne gute idee.
 
@Holzmichi

Antwort auf Globale Erderwärmung? ^^ Naja die Produktion wird wohl eher zu dieser beitragen :p

@Topic

Hier wurde schon gesagt das das Ding die Luft nur rumwirbelt, doch wie gesagt einen gewissen Kühleffekt wird das Teil schon haben. Und da es hier Kommentare für Bastler gibt... Natürlich kann man es sich selber baun oder nen neuen Lüfter auf die Graka haun ... aber nicht jeder ist Bastler oder möchte nen anderen Kühler kaufen.

Ich selbst würd mir ja gernet erst ne Passiv Karte holen, bin mit nem Sythe Musashi auf ner 4870 ganz zufrieden... hören tu ich nix ^^

Aber wie gesagt sowas macht halt nicht jeder Zwecks Garantieverlust bla ... (Schade das EVGA keine ATI-Karten rasubringt ^^)

Naja wers braucht der nimmts und wer nicht is auch gut ;)

//edit: done. und ich gleicher Ansicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel bringen wird das nicht. Zum einen saugt er doch nur schon vorgewärmte Luft an und verwirbelt sie wieder im Gehäuse. Für Grafikkarten wäre sie evtl. sinnvoll, aber dafür reicht er nicht weit genug ins Gehäuse. Der Lüfter von z.B. einer HD 4870 oder GTX 260 sitzt viel weiter hinten. Der Lüfter pustet hier also gegen Plastik. Außerdem wird das Teil wahrscheinlich sehr laut sein. 18 bis 27,5 dB(A) werden zwar vom Hersteller angegeben, aber jeder mit ein bisschen Ahnung weiß das diese Werte kaum erreicht werden.

Und wäre es nicht sinnvoller gewesen den ON/OFF Schalter außerhalb des Gehäuses anzubringen? Warum muss man immer das Gehäuse aufschrauben um den Lüfter abzuschalten. Den Schalter an der Slotblende zu positionieren wäre deutlich besser gewesen.
 
@Miniami

Ich glaube kaum das dieses Teil für HD4870 oder GTX260 gedacht wurde ;) Wie schon im Bericht steht ist es hauptsäächlich eine Kühllösung für passive Grafikkarten.

Was die Überlegung mit einem On/Off schalter an der Slotblende angeht teile ich allerdings mit dir ;)

@DUNnet

Wurde doch schon mehrfach erwähnt das eben nicht jeder ein Bastler ist. Natürlich gibt es die und die alternativ Lösung zum selber bauen für wenig Geld ... Obwohl ich mir auch selbst etwas zusammenbauen würde, finde ich ist das Ding für Nichtbastler ne interessante Lösung, wenn auch nicht die Beste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also O.K. das Argument mit den heißen Sommertagen lass ich noch gelten, aber dauerhaft nen PCI-Slot Kühler einbauen um ne passive GraKa zu kühlen? Nein Danke! Ich mein', für was kaufe ich mir ne passive, wenn ich sie letztendlich doch aktiv kühle?

15€ find ich desweiteren fast ne Ecke zu teuer, 10€ wären in Ordnung...
 
1400U/min...das Ding wird ja dröhnen wie ein Düsenjäger:D
Über 800U/min darf sich bei mir im Windowsbetrieb nichts drehen.
 
die arme Erde, zuerst der maschinenbetrieb für die herstellung danach kaufts keiner und die dinger müssen verbrannt werden, die Erde geht wieder leer aus =(
 
Zu aller erst ist es ein Zalman Produkt, was wahrscheinlich wieder auf nen total lauten Lüfter schließen lässt ... Laut Herstellerangaben war mein alter Zalman Kühler für die CPU auch leise, aber die Realität verrät was anderes ...

Außerdem sind Slotlüfter zurecht vom Markt verschwunden, denn sie sind einfach nur sinnlos.

mfg Chuck
 
done. schrieb:
Ich denke der Lüfter wäre für von Haus aus Passiv gekühlte GraKas z.b. FX5200, die werden ja auch gerne mal schnell warm. und nicht jeder hat das fingerspitzengefühl sich selber einen neuen kühler draufzusetzen. von daher eig. ne gute idee.

Das denke ich auch.


Was ich allerdings überhaupt nicht verstehen kann ist, das die Drehzahlregelung am Lüfter eingestellt wird und NICHT von außen am Slotblech.

Für mich absolut unbegreiflich... (da ist die nicht vorhandene Drehzahlüberwachung mittels Molex-Stecker noch vernachlässigbar)
 
Seit der CNPS 7700 Serie ist Zalman imo weit zurückgefallen. Alles nur noch Durchschnitt der nicht wirklich überzeugt.
 
das möcht ich ergänzen:

es ist alles -> lauter <- durchschnitt ;-)

es gibt zwar ein paar gute kühler für verschiedene bereiche, allerdings sind alle deutlich lauter als die konkurenz..
 
also ich hab noch son slotkühler im schrank liegen, sieht genau so aus, aber der bläst die luft auch raus!
 
Zurück
Oben