Zusatzgarantie für TVs sinnvoll?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wir verdienen nichts an sowas. Wir prüfen die Gerät auf Mängel und erstellen daraufhin den Kostenvoranschlag. Dieser wird mit drei Optionen präferiert: a) Kostenlose Entsorgung b) unrepariert zurück zu Betrag x (wenn dieser postalisch angeliefert wurde) oder c) Reparatur in Höhe von Betrag x.
Wer diese am Ende zahlt ist uns herzlichst egal.
Wir sind eine freie Werkstatt und arbeiten mit keinem Einzelhändler oder Versicherer zusammen.
Da wir selbst eine erhöhte Reparaturrate feststellen (evtl auch auf grund erhöhter Abverkäufe) geben wir Kunden gerne diesen Tipp mit. Natürlich mit dem Hinweis sich solche Sachen genau anzuschauen, da es viele diverse Klauseln gibt.
Und wie ich oben erwähnt habe bezieht sich das nur auf einige Produktgruppen mit dem Hinweis, dass so etwas nicht mehr als 15% des Neuwertes kosten sollte.
man man man, hier wird alles sofort ins negative gezogen...
 
wenn ihr einem Kunden die Versicherung vorschlägt, und er diese dann Kauft, dann wird er beim nächsten Defekt sicher zu euch kommen.
Daher ist es absolut nachvollziehbar wieso ihr euren Kunden solche Versicherungen nahe legt.

Das ändert aber nichts an der generellen Sinnhaftigkeit solcher Versicherungen!
 
poolzero schrieb:
Der Hersteller darf zwei mal Nachbessern!!! Wenn der Verbraucher Glück hat, geht ihm ein Gerät wirklich innerhalb der Herstellergarantie (nicht Gewährleistung) defekt. Denn dann kann er vom Kaufvertrag zurücktreten und erhält sein volles Geld zurück. Diese Abwicklung bearbeiten wir auch tag täglich. ;)

siehe insbesondere auch: §§ 437 und 440 BGB ;)

Und bei welcher Firma arbeitest du genau? Damit ich diese am besten meide. Beide Paragraphen sprechen von Käufer und Verkäufer. Zu 99,9% steht ein Händler dazwischen (außer bei Lagerverkauf der Firma selbst) und dann greift die Gewährleistung. Ein Händler kann dir keine Garantie anbieten. Er muss dir die Gewährleistung "übergeben".

Vielleicht solltest du dir nochmals den Unterschied der freiwilligen Garantie, eine freiwillige Leistung des Herstellers, nach seinen Bedingungen geregelt, und der gesetztliche Gewährleistung, die einen deutschen Händler - Käufer > Verkäufer - betrifft durchlesen.

Ich weiß ja nicht welche Machenschaften in eurer Firma zugange sind, aber Nutzungsentgelt sollte zumindest ein Begriff sein?! "Volles Geld zurück"?
 
wieso so aggressiv?
einer Reparaturwerkstatt kann das doch egal sein, die sind selten Verkäufer und noch seltener Käufer.
daher ist für sie das ganze irgendwie Irrelevant...
 
ich sagte ja bereits, uns bringt das nichts. der kunde kann in solchen fällen nicht direkt zu uns. viele versicherungen entscheiden schon am telefon ob werkstatt oder auszahlung.
kommen die geräte doch rein, wird meist gegen eine Reparatur enschieden, wenn der Kostenvoranschlag eintrifft. Und da dann die Geräte meist vernichtet werden, arbeiten wir für null komma nix in solchen Fällen.
 
Nicht ganz. Selbst eine freie Werkstatt stellt Rechnungen aus. Sobald eine Firma eine Rechnung ausstellt, muss sie auch die Gewährleistung einhalten. Wie es mit einer Garantie auf die Reparatur aussieht, das bleibt jedem selbst überlassen.

@poolzero

Du sprichst jetzt von einer Versicherung und nicht mehr vom Hersteller und der zweimaligen Nachbesserung, die eh Quatsch ist???
 
lieber sourcefreak,
bitte mache dich mit solchen dingen besser vertraut. ich rede hier nicht über gewährleistung, sondern garantie (ja, vom hersteller).
in der alten firma lief das so bei mir ab, dass ich die geräte mit dem antrag einfach an den distri gesendet habe, dieser überprüfte den defekt und leitete den fall den den hersteller, der diesen defekt ebenfalls überprüft. der hersteller gibt dann das ok und wir erhielten die volle gutschrift vom distri!!!!
ich betone nochmals...VOLLE GUTSCGRIFT!. und das ausnahmslos. Einige Artikel haben wir direkt vom hersteller bezogen, auch dies lief reibungslos ab.
einmal kann ich mich an einen fall erinnnern der über ALSO lief, da wurde uns für eine ASUS laptop etwa 35% angerechnet. ein kurzer anruf, mit deren bestätigung dass es sich um einen irrtum handle, und schon kam die VOLLE GUTSCHRIFT!!!
Diese haben auch wir im vollen Umfang an den Kunden weitergeleitet.
und weisst du wer als einziger für diese fälle verantwortlich war....genau, ich!
natürlich muss auch drei mal ein defekt vorhanden gewesen sein. ich konnte dem kunden schon direkt zu beginn der reparaturaufnahme hoffnungen machen oder nicht.


P.S: die Gewährleistung kannste praktisch bei technischen Angelegenheiten total vergessen. Du musst ab dem 7. monat beweisen, dass der defekt bei gefahrübergabe, also bei kauf, vorhandengewesen ist. versuch das mal!!!!
in 13 jahren konnte uns das ein einziger kunde beweisen. dabei ging es um ein lesegerät im multidrucker...

also bitte informiere du dich nochmals!
Ergänzung ()

nicht ganz bzgl rechnungen und gewährleistungen. bei feuchteschäden geben wir weder garantie noch gewähr auf weitere funktionalität. wir empfehlen dann ausnahmslos eine neuanschaffung.
zwei mal gab es den fall, dass trotzdem repariert werden sollte (auf ausdrücklichen wunsch des kunden) ...wurde natürlich schriftlich festgehalten, dass auf rechtliche schritte mangels funktionalität verzichtet wird

(langsam werde ich zu müde)
 
Und die Gutschriften habt ihr vom Distributor bzw. Hersteller, weil eine Reparatur vermutlich durch Fehlen der Ersatzteile oder Produkt nicht mehr vorhanden ist erhalten. Wäre das Produkt das dritte Mal defekt und es wäre vorrätig beim Distributor, dann wird er es austauschen und nicht, wie du geschrieben hast "zweimalige Nachbesserung und dann volles Geld". Der Hersteller ist dazu nicht verpflichtet. Die Gutschriften sind Produktbedingt (Ersatzteile, Dauer der Reparatur, Unwirtschaftlich) und nicht "zwei mal Nachbessern".

Ich muss mich nicht Informieren. Ich hatte mit mehreren Distributoren was Einkauf, sowie Hersteller, was Reklamationen angeht zu tun gehabt. Darunter Ingram Micro - Sony, Fujistu-Siemens, Lenovo, Acer, Apple usw.

Erzähl du mir nicht wie der Hase da läuft.
 
jetzt kann ich auch verstehen weshalb du so viele unternehmen gewechselt hast. die brauchten alle bessere fachkräfte wie es scheint.

ja, gutschriften vom distri! Selbst von Ingram-micro (nur wenn nciht komplett wurde mal angerechnet, äusserst selten!)
Komsa, ALSOActebis, Brother , HP, etc.... immer ausnahmlos volle Gutschriften!

so lief es ab: Kunde kommt rein, sagt mir dass es nun die dritte reparatur ist. als erstes kontrolliere ich auf vorhandenen defekt. dann suche ich die anderen unterlagen raus und prüfe ob wirklich zuvor zwei mal repariert bzw nachgebessert worden ist.
Dann erkläre ich dem Kunden dass wir vllt am besten wandeln, also er das geld zurück erhält. auch sage ich ihm dass ein solcher fall erfahrungsgemäß 4-6wochen dauert. in 99% der Fälle willigten natürlich alle ein.
im Reparaturschein und auf einem von mir erstellten Dokument habe ich erwähnt , dass der Kunde nach § 437BGB vom Kaufvertrag zurücktritt und eine auszahlung des betrags einfordert.
Danach distri angerufen, Bearbeitungsnummer und Einsendeadresse geholt fertig.
Nach kurzer zeit bekomme ich postalisch oder via e-mail die bestätigung der retoure in höhe des einkaufspreises.

wie gessagt, das ist der vorgang ab der dritten reparatur (wenn wirklich dritte mal defekt).

P.S.: Einkauf ist mein zweitfach an der uni, da habe ich diese regelung schon sehr früh gelernt.
P.P.S.: bei den ersten beiden reparaturen darf natürlich der hersteller nachbessern wie er möchte

edit: man verzeihe mir die rechtschreibung und grammatik um diese uhrzeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich richtig unsicher was ich machen soll.
Soll ich die Garantie behalten oder nicht? Ich weiß auch nicht was bei nem LCD TV unter Verschleiß fallen könnte. Angenommen der geht echt kaputt und es heißt dann "Verschleiß" dann steh ich ja dumm da. :(
 
ein TV hat keine beweglichen Teile, daher gibt es eigentlich nichts was unter Verschleiß fallen könnte.

musst du wissen ob du 100€ ausgeben willst, dass du falls er im 5. Jahr Kaput geht noch 40% des Kaufpreises (also 320€) zurück bekommst. Ich würde es Lassen.
 
Aber angenommen nachdem die 2 Jahre vorbei sind ist was kaputt was dann? Ich hätte schon Probleme das Teil ohne die Verpackung überhaupt im Auto zu MM zu kriegen. Und wenn da jemand vorbeikommt und den abholt kostet das ja allein auch schon viel Geld und dazu kommt dann die Inspektion und die Kosten der Reparatur da ist man sicher auch schon bei 100 Euro.
 
Jetzt weiß ich endlich warum es besonders in Deutschland immer Meldungen gibt, sie hätte oft Versicherungen die keiner eigentlich braucht, aber oft keine Versicherung die wirklich wichtig ist. ;) Viele wollen ein Handy oder Tv versichern, haben dann aber nicht mal eine Haftpflicht Versicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Die Deutschen sind hoffnungslos überversichert
  • Versichert werden Gegenstände die Existenz bedrohend sind, gehört da ein TV dazu?
  • Ist jemand schon mal auf die Idee gekommen, sein Hebepumpe, oder Zirkularsäge zu versichern? Wenn ich alle Gegenstände im Haushalt mit einer verlängerten Garantie ausstatten würde, wäre ich ein Vermögen los.
  • Garantie Verlängerungen werden nur generiert, um mehr Umsatz zu erzeugen. Möchtest du als Konsument wirklich über jedes Stöcken springen, was dir hin gehalten wird?
  • Ganz abgesehen davon, raten eigentlich alle Verbraucher Organisation von solchen Versicherungen ab. Warum wohl?
 
tja, wenn er wirklich nach 2 Jahren Kaput geht, dann musst du wohl einen Neuen Kaufen.
all zu Wahrscheinlich ist das allerdings nicht.

wenn du 10 solche Versicherungen machst und dadurch 1000€ bezahlst und die Versicherung dann 1x brauchst um 600€ erstattet zu bekommen, dann hast du genau WAS gespart?

nur weil etwas 800€ kostet muss man es doch nicht extra versichern.
 
Ist dein PC versichert? Wenn nicht brauchste deinen TV auch nicht versichern. Ganz großer Blödsinn solche Sachen.
 
Aber was ist wenn da nach 2 Jahren was dran ist? Ich krieg das Teil ohne Verpackung nicht mal mehr zum Händler oder einfach nur bei mir die Treppe runter. Wäre da diese Garantie nicht sinnvoll weils da ja abgeholt wird?
 
wenn er nach 2 Jahren was hat, dann wandert er in den Müll....
die OVP kannst ja im Keller/Garage lagern, brauchst aber eigentlich nicht.
Denn TV wirst du wohl getragen bekommen (zur not zu zweit)

aber wenn du diese Versicherung unbedingt willst, dann Kauf sie (bzw. behallt sie)


mal eine Frage, hast du für deinen Kühlschrank auch solch eine Versicherung abgeschlossen?
Nein? wieso nicht?

wie sieht es mit dem Herd aus? der Spülmaschine? der Waschmaschine? usw.?
wie, etwa alle Unversichert?
was machst du wenn die Kaput gehen?
da solltest schnell noch nen paar Versicherungen Kaufen, man weiß ja nie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe dann mal, dass du den Karton deines Kühlschranks und sämtlicher Geräte auch noch hast. Man weiß ja nie....

Generell kann alles Kaputt gehen. Das eine früher, das eine Später. Irgendwann geht alles kaputt. Nur muss man Kosten Nutzen beachten. Wenn der TV kaputt geht fahre ich mit der Versicherung natürlich besser, doch wie groß ist diese Gefahr? dass Dein fernseher im 3. - 5. Jahr kaputt gehtliegt wohl irgendwo im niedrigen einstelligen %-Bereich.
Würdest du immernoch 100€ bezahlen, wenn man dir sagt, dass das risiko eines Defektes zwischen dem 3. und 5. Jahr etwa 5% beträgt?

Also ich lass es bei nem Fernseher auf die 5% ankommen. Die 95% finanzieren übrigens den ganzen Tarif inkl. einem saftigen Gewinn für den Versicherer. Der lacht sich ins fäustchen, wenn sich jemand im 5. Jahr über seine 40% vom Neupreis freut. Der Versicherer zahlt das ja nicht, dass machen ja die 95 anderen Prozent.
 
Woher hast du das mit den 5%?

Jemand anders hat doch hier geschrieben dass immer mehr Geräte in die Reparatur müssen.

Und wer schmeißt denn nen Fernseher für fast 1000 Euro weg wenn er nach 2 Jahren nen Schaden hat? Das ist ja krank. Da lässt man doch zumindest mal prüfen wieviel ne Reparatur kostet.
 
na bei Panasonic macht jeder 10. TV Probleme.
Da die Meisten Probleme im ersten Halben Jahr auftreten kannst du dir selbst überlegen wie viele nach 2 bis 5 Jahren Kaput gehen.

nach 2 Jahren ist ein 1000€ TV noch ~500€ wert (30% wertverlust pro jahr)
da muss man nicht all zu lange überlegen ob ne Reparatur Lohnenswert ist.
Repariert eh keiner mehr, da werden direkt die betroffenen Platinen getauscht.
da dann noch 300€ reinstecken lohnt sich wirklich nicht.
so ist das nunmal mit der wegwerf Elektronik.

Du hast übrigens meine Frage nicht beantwortet ob du den Kühlschrank versichert hast. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben