Künstliche Intelligenz (Seite 5)
-
Meta präsentiert „Code Llama“ Update Neues KI-Modell speziell für Programmierer
Metas für kommerzielle Zwecke nutzbare Llama-2-Sprachmodell erhält angepasste Varianten, die speziell für das Programmieren ausgelegt sind.
-
Bundesdatenschutzbeauftragter Update Firmen sollten persönliche Daten nicht für KI-Training nutzen
Wenn Firmen wie OpenAI KI-Modelle trainieren, sollten persönliche Daten anonymisiert werden, fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte.
-
Meta Neues KI-Modell kann rund 100 Sprachen übersetzen
Metas neues KI-Modell kann fast 100 Sprachen übersetzen. Eine Demoversion liefert erste Einblicke – in 36 Sprachen auch mit Audio-Ausgabe.
-
GPT-4 OpenAI will mit KI die Inhalte im Internet moderieren
Generative KI-Tools wie ChatGPT sorgen für eine Flut an Texten und Spam. Nun sollen KI-Tools auch bei der Moderation helfen.
-
Nvidia Omniverse Virtuelle Welt erhält L40S-GPU und neue Software-Features
In der virtuellen Repräsentation der echten Welt stehen ein neuer Ada-Lovelace-Beschleuniger und neue Software-Features zur Auswahl.
-
Nvidias DGX-Chef Die GPUs selbst sind nicht knapp, aber das Drumherum
Nvidias Profi-Beschleuniger erfreuen sich höchster Nachfrage, der Hersteller muss Flaschenhälse auflösen. Denn die reine GPU ist verfügbar.
-
Sprachassistent Google Assistant soll künftig mit LLM-KI im Alltag helfen
Ein KI-Update für den Google Assistant ist in Arbeit. Künftig soll dieser mit derselben Technologie wie Bard und ChatGPT arbeiten.
-
OpenAI Update 5 ChatGPT-App für Android in Deutschland verfügbar
OpenAI veröffentlicht die ChatGPT-App für Android. Diese ist mittlerweile auch in Deutschland verfügbar.
-
Microsoft Update 2 Bing Chat (bald) auch über Chrome oder Safari abrufbar
Bislang lässt sich der Bing-Chat nur über Edge öffnen. Bald will Microsoft aber auch weitere Browser unterstützen.
-
Gegen Deepfakes und Desinformation Wasserzeichen für KI-Inhalte von Google und OpenAI
In einer Selbstverpflichtung gegenüber der US-Regierung erklären sieben führende KI-Firmen, hohe Standards bei der Entwicklung einzuhalten.
-
OpenAI ChatGPT erhält Voreinstellungen für Chat-Sitzungen
OpenAI erweitert ChatGPT um Voreinstellungen, durch die Nutzer ihre persönlichen Präferenzen angeben können.
-
Business-Pakete für KI-Tools Microsoft nennt Preise für 365 Copilot, Börse jubelt
Nachdem Microsoft gestern die Preise der KI-Tools für Business-Kunden genannt hat, springt der Aktienkurs.
-
Gerichtsverfahren gegen OpenAI FTC-Ermittlungen und Copyright-Klagen wegen ChatGPT
Verfahren gegen OpenAI: Die FTC ermittelt wegen Falschinformationen, Autoren klagen wegen illegal verwendeter Werke in den Trainingsdaten.
-
Elon Musks KI-Firma Update xAI soll mit Tesla und Twitter kooperieren
Musk tritt in Konkurrenz zu OpenAI und ChatGPT. Mit seiner eigenen KI-Firma will er eine „maximal neugierige KI“ entwickeln.
-
Generative KI Google Bard jetzt auch in Deutschland verfügbar
Googles generative KI Bard ist ab heute auch in Deutschland und auf Deutsch verfügbar. Darüber hinaus erhält sie viele neue Funktionen.
-
Gaudi2 Intel bringt AI-Beschleuniger auf den chinesischen Markt
Während sich AMD und Nvidia für China etwas ausdenken müssen, bringt Intel Gaudi2 mit sanktionsbedingten Anpassungen auf den Markt.
-
KI-Hype ebbt ab Erstmals rückläufige Nutzungszahlen für ChatGPT
ChatGPT startete den aktuellen KI-Hype. Im Juni verzeichnete der Chat-Dienst aber erstmals einen Rückgang bei der Reichweite.
-
Forschungsprogramm OpenAI entwickelt Technik zur Kontrolle von Superintelligenzen
OpenAI will in den nächsten Jahren Technologien entwickeln, um superintelligente KI-Systeme kontrollieren zu können.
-
Datenschutzbedingungen Google nutzt sämtliche verfügbaren Informationen für KI-Training
Google erklärt, sämtliche öffentlich verfügbaren Informationen zu nutzen, um generative KI-Tools wie Bard zu trainieren.
-
Urheberrecht ungeklärt Update Valve untersagt Spiele mit KI-generierten Inhalten
Sofern die Rechte an dem Ausgangsmaterial nicht geklärt sind, untersagt Valve Spiele mit von Künstlicher Intelligenz generierten Inhalten.
-
Von Telekom bis Ubisoft 100 Unternehmen aus Europa kritisieren AI Act als zu bürokratisch
Warnung in einem offenen Brief: Der AI Act beinhalte zu viel Bürokratie, das betreffe vor allem KI-Anwendungen im Stil von ChatGPT.
-
Windows 11 Dev Channel Insider Preview mit erster Version des Copiloten veröffentlicht
Microsoft veröffentlicht die erste Version des auf GPT-4 basierenden KI-Assistenten Windows Copilot in der Insider Preview zum Testen.
-
WinGPT ChatGPT jetzt auch für Windows 3.1 erhältlich
Auch Fans des mehr als 30 Jahre alten Windows 3.1 können sich dank WinGPT ab sofort mit dem KI-Chatbot ChatGPT unterhalten.
-
Lobby-Arbeit beim AI Act Wie OpenAI die KI-Regulierung zu seinen Gunsten beeinflusst
OpenAIs Lobby-Arbeit beim AI Act war erfolgreich, striktere Regeln wurden verhindert. Das kann Konsequenzen für das KI-Ökosystem haben.
-
Künstliche Intelligenz Mercedes-Benz bringt ChatGPT in Fahrzeuge mit MBUX
Mercedes-Benz bringt ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service im Beta-Test in Fahrzeuge mit MBUX.
-
hessian.AI fortytwo KI-Supercomputer mit 8 PFLOPS steht in Darmstadt
Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) hat den Supercomputer fortytwo vorgestellt.
-
Interview Warum KI nicht die Menschheit auslöscht und wieso Open Source hilft
Wie gefährlich aktuelle KI-Systeme tatsächlich sind, erklärt Prof. Antonio Krüger, CEO vom Deutschen Forschungszentrum für KI, im Interview.
-
EU-Parlament beschließt AI Act Biometrie-Verbote und strikte Regeln für OpenAI und Co.
Nächster Schritt für den AI Act: Das EU-Parlament ist sich einig, der bisherige Vorschlag wurde verschärft. Das betrifft auch OpenAI.
-
API-Preise Update 4 Reddit verlangt 12.000 US-Dollar für 50 Millionen Anfragen
Nach Twitter setzt nun auch Reddit derart hohe API-Preise an, dass diese die Geschäftsmodelle von Drittanbieter-Apps gefährden.
-
Bard-Start in der EU Datenschutzbedenken verzögern Googles ChatGPT-Konkurrent
In 180 Ländern ist Googles ChatGPT-Konkurrent Bard verfügbar, in Europa dauert es noch. Der Grund sind Datenschutzbedenken.
-
AMD Instinct MI300X mit 192 GB HBM3 und 153 Milliarden Transistoren
Für den AI-Sektor hat AMD bereits im Januar die APU MI300A mit Zen 4 und CDNA 3 angekündigt. Jetzt folgt eine rein GPU-basierte Variante.
-
Intel Meteor Lake Update CPU mit VPU-Einheit für Künstliche Intelligenz im Hands-on
ComputerBase konnte sich auf zwei Notebooks einen Ersteindruck von Meteor-Lake-CPUs mit 16 Kernen, 22 Threads und VPU-Einheit verschaffen.
-
Windows 10 und 11 Microsoft schickt Cortana in den Ruhestand
Microsofts Assistenzsystem Cortana geht in den Ruhestand. Ab Ende 2023 will es der Konzern nicht mehr unterstützen.
-
ChatGPT OpenAI will Sprachmodellen das „Halluzinieren“ abgewöhnen
Generative KI-Sprachmodelle erfinden teilweise Fakten. OpenAI präsentiert nun einen Weg, um die Probleme einzudämmen.
-
Avatar Cloud Engine Nvidia lässt Spieler per KI mit NPCs reden
Geht es nach Nvidia, so könnten monotone Unterhaltungen mit Videospielcharakteren dank der Avatar Cloud Engine bald Geschichte sein.
-
Nvidia DGX GH200 256 Grace Hopper Superchips liefern 1 ExaFLOPS FP8 für KI
Nvidias Grace Hopper Superchip mit Arm-CPU und Hopper-GPU geht in die Produktion und wird mit 256 Stück im DGX GH200 zum KI-Supercomputer.
-
ChatGPT-Entwickler Update Bei zu strikten KI-Regeln will OpenAI Europa verlassen
Wenn die EU den AI Act beschließt, will OpenAI die Regeln einhalten. Sollten diese zu strikt sein, steht aber auch ein Rückzug im Raum.
-
OpenAI-Chef Sam Altman Update Staat muss Entwicklung von ChatGPT und Co. kontrollieren
Bei einer Anhörung vor dem US-Kongress spricht sich OpenAI-Chef Sam Altman für staatliche KI-Regulierung aus.
-
Meteor Lake Die erste Intel-CPU mit integrierter VPU für KI-Aufgaben
Intel und Microsoft wollen AI für alle ermöglichen. Nachdem die Zusammenarbeit bei den Hybrid-Architekturen klappte, soll sie es auch hier.
-
Copilot Windows 11 erhält KI-Assistenten mit ChatGPT-Unterstützung
Auf der Entwicklerkonferenz Microsoft Build präsentiert der Konzern mit dem Windows Copilot einen KI-Assistenten für das Betriebssystem.
-
Amazon Suche im ChatGPT-Stil für den Online-Shop
Amazon will beim KI-Wettrennen nachrüsten. Für den Online-Shop soll eine Suche im ChatGPT-Stil geplant sein.
-
Project Gameface Google macht Mauszeiger über Gesichtsgesten steuerbar
All jenen, die keine handelsübliche Computermaus bedienen können, bietet Google mit Project Gameface eine quelloffene Alternative an.
-
Generative KI Erste Einblicke in Googles neue KI-Suchmaschine
Den Neustart für die Suche hat Google bereits verkündet. Auf der I/O 2023 gewährt Google einen ersten Blick auf die neue KI-Suchmaschine.
-
Gegenschlag im KI-Wettrüsten Neues Sprachmodell PaLM 2 für Bard und die Google Apps
Bei der I/O 2023 präsentiert Google mit PaLM 2 ein verbessertes Large Language Model. Bard soll so mit ChatGPT mithalten können.
-
Gmail, Maps und Fotos Google peppt Apps mit KI-gestützten Funktionen auf
Gmail generiert künftig komplette Antworten, in Maps lassen sich Routen als Immersive View betrachten und für Fotos kommt der Magic Editor.
-
Microsoft 365 Copilot Bildgenerator für PowerPoint und eine intelligente Suche
Der Microsoft 365 Copilot startet in die Early-Access-Phase. Zudem wurden neue Funktionen des KI-Assistenten für Office-Tools vorgestellt.
-
OpenAI Verluste steigen durch ChatGPT-Entwicklung auf 540 Mio. Dollar
Die Entwicklung von ChatGPT und besonders großen LLM ist äußerst kostenintensiv. So bieten sich Chancen für Open-Source-Alternativen.
-
Nur 1x Umweltschutz KI-Strategien von 22 Ländern im Vergleich
Die Analyse der KI-Strategien von 22 Ländern zeigt Unterschiede. Nur ein Land denkt an den Umweltschutz, die USA ans Militär.
-
Copyright und KI-Training Update 2 EU-Parlament plant verschärfte Regeln für ChatGPT und Co.
Die EU-Parlament will Entwickler von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney verpflichten, die Trainingsdaten offenzulegen.
-
Nach Privatsphäre-Anpassungen Update ChatGPT in Italien wieder verfügbar
OpenAI erweitert ChatGPT um einen Privatsphäre-Modus und ist transparenter. Nun ist der Dienst in Italien wieder verfügbar.
-
Quartalsergebnisse Googles Werbe-Milliarden tragen weiterhin den Konzern
Googles Mutterkonzern Alphabet verzeichnet ein solides erstes Quartal. Rekordgewinne sind aber passé, die Atmosphäre bleibt angespannt.
-
Quartalszahlen Microsoft übertrifft Erwartungen auf dem Weg ins KI-Zeitalter
Microsoft steigert Umsatz und Gewinn. Die Zukunft soll dem KI-Geschäft gehören, aktuell schwächelt aber die Windows-Sparte.
-
ChatGPT-Konkurrent Update Google Bard kann nun auch programmieren
Für Bard startet Google das Early-Access-Programm und entwickelt laufend neue Funktionen. In Deutschland muss man sich noch gedulden.
-
ChatGPT und Privatsphäre Deutsche Datenschützer starten Verfahren gegen OpenAI
Nun starten auch deutsche Datenschützer ein Verfahren gegen OpenAI. Ein Verbot von ChatGPT ist vorerst aber nicht in Sicht.
-
Stable-Diffusion-Entwickler StableLM als Open-Source-Konkurrent für ChatGPT
Die Stable-Diffusion-Entwickler haben neue Open-Source-Sprachmodelle veröffentlicht, die Text und Code generieren.
-
Künstliche Intelligenz Elon Musk kündigt „nach Wahrheit strebende“ KI TruthGPT an
Elon Musk hat eine eigene KI auf GPT-Basis in Aussicht gestellt, die anders als bestehende Modelle „die Wahrheit“ liefern soll: TruthGPT.
-
Radikaler Neustart Google plant eine neue KI-Suchmaschine
Konsequenzen der KI-Welle: Google will die Suchmaschine völlig erneuern, berichtet die New York Times.
-
Sam Altman zu GPT-5 OpenAI trainiert derzeit keinen GPT-4-Nachfolger
OpenAI-Chef Sam Altman erklärt, die Firma trainiert vorerst kein GPT-5-Sprachmodell. Elon Musk gründet dafür eine eigene KI-Firma.
-
KI-Chatbot Update 3 Italiens Datenschützer bremsen ChatGPT aus
Italiens Datenschutzbehörde will den KI-Chatbot ChatGPT ausbremsen. Der Vorwurf: OpenAI verarbeite unrechtmäßig personenbezogene Daten.
-
ChatGPT und Desinformation Reddit-Moderatoren beklagen Spam-Welle mit KI-Inhalten
Desinformationen ist eine der großen Sorge beim KI-Hype. Erste Spam-Wellen treffen Reddit – und zeigen die Probleme beim Umgang mit KI.
-
Künstliche Intelligenz Ist der Hype begründet – oder sollten wir uns eher sorgen?
Mit ChatGPT und Bildgeneratoren ist Künstliche Intelligenz schlagartig greifbar geworden. Wie geht ihr damit um? Und welche Sorgen habt ihr?
-
„AI-Mining“ Die Preise für Grafikkarten und CPUs ziehen drastisch an
Weil Big-Tech nicht genug AI-Rechenkapazität bereitstellen kann, darf bald der Schwarm mit ran: Grafikkarten und CPUs steigen im Preis.
-
Bing-ChatGPT Update Microsoft testet erste Werbeformate in der Chat-Suche
Microsoft testet erste Werbeformate in Bing-ChatGPT. Von den Anzeigen sollen auch Verlage profitieren, die als Quelle dienen.
-
KI-Forscher und Elon Musk Sechs Monate Pause für das „riesige KI-Experiment“
KI-Forscher und Tech-Prominenz wie Musk befürchten zu hohe Risiken durch den KI-Wettlauf. Die Forderung: ein sechsmonatiges Moratorium.
-
Security Copilot Microsoft entwickelt KI-Assistenten für Cyber-Sicherheit
Microsoft setzt die aggressive KI-Strategie fort: Nun erhält auch der Sicherheitsbereich einen „Security Copilot“, der auf GPT-4 basiert.
-
Öffentliche Preview verfügbar Neustart für Microsoft Teams mit KI-Assistent auf GPT-Basis
Microsoft veröffentlicht für Unternehmen eine Preview der neuen Teams-Version mit KI-Funktionen. Konkurrenten wie Zoom legen nach.
-
Nvidia Jetson Orin Nano Neues Developer Kit mit Ampere-GPU für 500 US-Dollar
Entwickler aus den Bereichen Robotik, Drohnen oder Vision-Systeme können demnächst mit dem Jetson Orin Nano Developer Kit experimentieren.
-
Dall-E-Integration KI-Bilder erstellen mit Bing und Edge
Die KI-Varianten von Bing und Edge können bald Bilder erstellen. Microsoft startet die Integration des Bing Image Creator mit Dall-E-Gerüst.
-
Nvidia H100 NVL Doppel-GPU mit 188 GB HBM3 für Large Language Models
Ein neuer Beschleuniger mit Hopper-Architektur soll Large Language Models (LLM) wie GPT-3 und GPT-4 etwa bei ChatGPT beschleunigen.
-
OpenAI immer verschlossener Kritik aus der KI-Branche nach GPT-4-Start
OpenAI veröffentlicht GPT-4, relevante Angaben bleiben aber geheim. KI-Forscher kritisieren die Verschlossenheit.
-
Neue KI für ChatGPT und Bing Update OpenAI veröffentlicht multimodales GPT-4-Sprachmodell
OpenAI mit GPT-4 die neuste Version des KI-Sprachmodells veröffentlicht. Microsoft hat es bereits in die neue Bing-Suche integriert.
-
KI-Produkte für Firmen Google präsentiert Konkurrenten für Microsoft und OpenAI
Google kündigt neue KI-Produkte für Entwickler und Unternehmen an. Es ist ein Gegenschlag im Wettrennen mit Microsoft und OpenAI.
-
Künstliche Intelligenz Microsoft entlässt für KI-Ethik verantwortliches Team
Microsofts Entlassungswelle betrifft auch das Team, das im KI-Bereich für Ethik und Gesellschaft zuständig ist.
-
Large Language Models und Chatbots Die Technologie hinter ChatGPT, Bing-Chat und Google Bard
ComputerBase erklärt die Hintergründe zu KI-basierten Chatbots wie ChatGPT und Bard sowie zu den zugrunde liegenden Language-Models.
-
Microsoft Update Bing-ChatGPT für Windows 11, Mobil-Apps und Skype
Microsoft bietet die ChatGPT-Versionen von Bing und Edge nun auch für die Suche in Windows 11, die iOS- und Android-Apps und Skype an.
-
KI-Sprachmodell „LLaMA“ Meta präsentiert Konkurrent für ChatGPT und Google Bard
Meta präsentiert mit LLaMA eine Alternative zu ChatGPT und Google Bard. Das Sprachmodell richtet sich vor allem an Forschende.
-
Bing-Suche mit ChatGPT Update Microsofts Fazit nach 7 skurrilen und fehlerhaften Tagen
Bing-ChatGPT beeindruckt, kämpft aber mit Fehlern und skurrilen Aussetzern. Microsofts Fazit nach einer Woche ist dennoch positiv.
-
Deutscher Bundestag Studie untersucht ChatGPT-Auswirkungen auf die Bildung
Der Bundestag lässt untersuchen, welche Auswirkungen KI-Sprachmodelle wie ChatGPT auf die Bildung und Forschung haben.
-
KI-Suchmaschine Update Microsoft präsentiert Bing und Edge mit ChatGPT-Integration
Microsoft will die Suchmaschine Bing mit ChatGPT aufwerten. Geplant ist eine KI-unterstützte Suche, die auch aktuelle Daten nutzt.
-
Google Bard KI-Konkurrent zu Microsoft Bing-ChatGPT hat einen Namen
Die KI-Erweiterung für Google Search hört auf den Namen Bard. Das hat der Konzern in Reaktion auf erste Bing-ChatGPT-Details bekanntgegeben.
-
Microsoft Teams Premium Groupware mit ChatGPT von OpenAI kostet 10 US-Dollar
Microsoft integriert den KI-Bot ChatGPT von OpenAI in seine Groupware und vermarktet diese jetzt als Microsoft Teams Premium.
-
ChatGPT Plus Premium-Modell des OpenAI-Dienstes kostet 20 US-Dollar
OpenAI beginnt mit der Monetarisierung von ChatGPT und bietet mit ChatGPT Plus diverse Vorteile für monatlich 20 US-Dollar an.
-
ChatGPT OpenAI veröffentlicht Tool , um KI-Texte zu erkennen
Die ChatGPT-Entwickler von OpenAI veröffentlichen ein Tool, das KI- und menschliche Texte unterscheiden soll.
-
ChatGPT Microsoft investiert weitere Milliarden in die KI von OpenAI
Microsoft investiert weitere Milliarden in die beiden KI-Bots ChatGPT und DALL-E und wird damit zum wichtigsten Partner von OpenAI.
-
Robotik im Alltag Vom Saugroboter zum Haushaltsandroiden?
Wie steht ihr zum Thema Robotik im Alltag? Ist eine Entwicklung vom Staubroboter hin zum Haushaltsandroiden erstrebenswert?
-
KI-Modell für die Google-Suche Multitask Unified Model soll Suchergebnisse verbessern
Ein neues KI-Modell, das sogenannte Multitask Unified Model, soll zukünftig die Suchergebnisse von Google verbessern.
-
AMD Noise Suppression Nvidia RTX Voice soll Konkurrenz bekommen
AMD hatte kurzzeitig ein Video auf seinem offiziellen YouTube-Kanal online, das ein neues Audio-Feature für Adrenalin in Aussicht stellt.
-
70.000 Stunden & 720 GPUs Neuronales Netzwerk erlernt Minecraft mit YouTube-Videos
Nach tausenden Stunden Minecraft-Videos und mit hunderten Nvidia-GPUs kann eine Künstliche Intelligenz eine Diamantspitzhacke anfertigen.
-
Amazon und AI Alexa spricht mit Stimme verstorbener Verwandter
Amazon demonstriert, wie Alexa anhand einer kurzen Audioaufnahme die Stimme eines verstorbenen Verwandten erlernen kann.
-
Kein Ökosystem Qualcomms AI-Beschleuniger scheitert an der Software
Der Qualcomm Cloud AI 100 ist eine AI-Beschleuniger, der in spezifischen Bereichen Rekorde bricht. Dennoch hat er bislang keinen Erfolg.
-
Nvidia Hopper Update H100 treibt KI-Supercomputer im ExaFLOPS-Zeitalter an
Hopper ist Nvidias nächste GPU-Architektur und soll neue Herausforderungen im Datacenter meistern. Mit H100 laufen zahlreiche neue Lösungen.
-
Porsche Virtual Roads Echte Straßen per Smartphone fürs Rennspiel digitalisieren
Öffentliche Straßen sucht man in Rennspielen häufig vergebens. Porsche und Way Ahead wollen diese Strecken per Smartphone ins Spiel bringen.
-
„Ziggy, ändere deine Stimme“ Alexa erhält zusätzliche Stimme und Aktivierungswort
Amazon führt heute eine neue, maskuline Stimme für Alexa ein. Im nächsten Jahr kommt mit „Ziggy“ zudem ein fünftes Aktivierungswort hinzu.
-
NVMe over Fabrics Kioxias EM6-SSD wird direkt ans Netzwerk angeschlossen
Eine direkt an das Netzwerk angebundene SSD ist bei Kioxia kein Versuch mehr. Die EM6-Serie geht mit einem oder zwei 25-GbE-Ports in Serie.
-
Nvidia Jetson AGX Orin Neues Development Kit für Robotik und mehr mit Ampere
Nvidia erweitert zur GTC das Portfolio rund um die KI-Entwicklerplattform Jetson um den leistungsstarken Jetson AGX Orin.
-
KIaaS Nvidia macht KI-Hard- und Software einfacher zugänglich
Nvidia stellt sich bei KI-Hard- und Software breiter auf und bietet Zugriff innerhalb weniger Minuten auch für sehr kurze Zeiträume an.
-
GANverse3D Nvidia erzeugt 3D-Modelle aus nur einem 2D-Foto
Nvidias Forschungsabteilung zeigt zur GTC mit dem GANverse3D, wie sich aus nur einem einzigen 2D-Foto ein 3D-Modell erstellen lässt.
-
Zweiphasen-Tauchkühlung Microsoft kühlt Server mit bei 50 °C kochender Flüssigkeit
Microsoft berichtet von Erfolgen mit einer Zweiphasen-Tauchkühlung für Azure-Server, die in Zukunft breit zum Einsatz kommen könnte.
-
Tenstorrent Jim Keller geht zu Startup für Künstliche Intelligenz
Industrieveteran Jim Keller wird Präsident und Chief Technology Officer (CTO) des kanadischen Startups Tenstorrent.
-
Nvidia Jetson Nano wird mit 2 GB RAM noch günstiger
Nvidia legt das für die Entwicklung in den Bereichen KI und Robotik ausgelegte Jetson Nano in einer auf 2 GB RAM reduzierten Variante auf.