Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Stykos ich hab alle drei Boards soweit gechekt und es wird bei jedem Board nur ein PCIe Slot deaktiviert bei Vollbestückung der M2 Slots, findest du unter Spezifikation/Storage
16 gehen immer zur GPU, aber auch hier kann es Lane Sharing geben.
4 Lanes gehen immer zum Chipsatz.
nur 8 Lanes der CPU stehen zur freien Verfügung für PCIe und M.2 Slots.
Alle B650/B850 und X670/X870 haben den gleichen Chip als "Chipsatz". Bei B Boards 1x, bei X Boards 2x (Chip an Chip).
Alles was am Chipsatz hängt teilt sich die Bandbreite der 4 PCIe 4.0 Lanes zur CPU.
X870 haben immer zwangsweise einen USB4 Controller direkt an der CPU, der in der Regel 4 Lanes verbraucht, damit stehen nur noch 4 Lanes zur freien Verfügung.
Wenn du kein Chipsatz am Chipsatz brauchst oder willst, dann kaufe kein X Board, das verbraucht nur unnötig Strom.
Wenn du kein USB4 brauchst, kaufe keinen X870, das verbraucht unnötig Lanes.
Die ideale M.2 Konfiguration ohne Lane Sharing ist 2x PCIe 5.0 x4 direkt an der CPU und 1x PCIe 4.0 x4 über den Chipsatz. Dabei hat die GPU 16 eigene PCIe 5 0 Lanes. Für jede weitere M.2 SSD müssen Lanes und/oder Bandbreiten geteilt werden.
In der Praxis merkt man jedoch keinen Unterschied, wenn eine SSD an nur 2 Lanes hängt oder wenn mehrere SSD über den Chipsatz angebunden sind. Hauptsache die GPU behält ihre Lanes und kein M.2 Steckplatz wird deaktiviert.
Hast du doch in jedem Fall...mit dem x870E hast du vier M2 Slots und zwei davon kannst du ohne lane sharing nutzen....wenn du 3 oder 4 nutzen möchtest geht die GPU auf x8 zurück.
Das Asus B650E, das ich verlinkt hatte, hat drei M2 Slots und gar kein lane sharing....dafür auch kein USB4.
Stykos schrieb:
Also sobald ich den usb C nutzen mache ich wieder Lane Sharing auf GPU? Auch wenns normales usb c ist? Kann man im
BIOS bestimmt umstellen aufs normale c da nur das 40gps für usb4 ist und Sharing macht?
Nein, USB4 ist typischerweise fest verbunden und hat nichts mit lane sharing zu tun.
Für lane sharing braucht es extra switches die je nach Mainboard individuell verbaut werden.
Ich will nicht ausschließen, dass es irgendwo ein Board gibt, wo USB4 per Switch ausgewählt werden kann, ich bezweifle es aber stark.
Es ist halt die Frage für was man USB4 überhaupt nutzen würde?
Kein USB Stick den ich habe lastet USB3 Verbindungen aus.
Eventuell könnte man eine externe SSD darüber anschließen, aber auch da sollten die normale 10G USB-C ausreichen...das sind theoretische 1250 Megabyte pro Sekunde....mit Overhead vermutlich eher 1GB/s.
Das muss man erstmal auslasten.
Daher würde ich lieber einen dritten M2 Slot(bei voller GPU Anbindung) haben, als nur zwei M2 und dafür USB4.....aber ich habe auch ein paar Nvme SSDs, die ich weiterverwenden wollen würde.
Wenn man eh neu kauft, dann kann man auch eine große(z.B. 4TB) kaufen und hat immer noch einen Slot frei um später mehr zu installieren.
16 gehen immer zur GPU, aber auch hier kann es Lane Sharing geben.
4 Lanes gehen immer zum Chipsatz.
nur 8 Lanes der CPU stehen zur freien Verfügung für PCIe und M.2 Slots.
Alle B650/B850 und X670/X870 haben den gleichen Chip als "Chipsatz". Bei B Boards 1x, bei X Boards 2x (Chip an Chip).
Alles was am Chipsatz hängt teilt sich die Bandbreite der 4 PCIe 4.0 Lanes zur CPU.
X870 haben immer zwangsweise einen USB4 Controller direkt an der CPU, der in der Regel 4 Lanes verbraucht, damit stehen nur noch 4 Lanes zur freien Verfügung.
Wenn du kein Chipsatz am Chipsatz brauchst oder willst, dann kaufe kein X Board, das verbraucht nur unnötig Strom.
Wenn du kein USB4 brauchst, kaufe keinen X870, das verbraucht unnötig Lanes.
Die ideale M.2 Konfiguration ohne Lane Sharing ist 2x PCIe 5.0 x4 direkt an der CPU und 1x PCIe 4.0 x4 über den Chipsatz. Dabei hat die GPU 16 eigene PCIe 5 0 Lanes. Für jede weitere M.2 SSD müssen Lanes und/oder Bandbreiten geteilt werden.
In der Praxis merkt man jedoch keinen Unterschied, wenn eine SSD an nur 2 Lanes hängt oder wenn mehrere SSD über den Chipsatz angebunden sind. Hauptsache die GPU behält ihre Lanes und kein M.2 Steckplatz wird deaktiviert.
1: In diesem Fall, Gelb = 28 Gesammt -16 für GPU, 4 Lanes für Gen5 x4 rechts M2.1, sind 20 Lanes, 4 Lanes für M2. gelb links M2_2 sind 24, somit 4 Lanes übrig? Das würde der 2. oder 3. Chipsatz bekommen sobald da was steckt oder kriegt der das schon automatisch und würde die GPU bremsen da A und B so oder so jeweils 4 bekommen und CPU nur 20 deswegen hat? Wenn das so wäre könnte man nur 1x M2. in CPU oben stecken?
2: GPU 16 Lanes, gelb rechts M2_1 = 4 Lanes, Chipsatz A =4 Lanes , Chipsatz B=4, Lanes. Somit müsste ich eine der grünen M.2 nehmen oder beide also kann ich auch hier 3 Stecken?
3: GPU 16 Lanes, Chipsatz A = 4 Lanes; Chipsatz B = 4 Lanes, alles was ich bei A oder B anstecke weitere 4 Lanes oder nimmt sich der wenn ich dort was in PCIe Stecke einfach die Lanes des Chipsatz?
Wenn die M2_2 gesteckt ist, teil ich mir die 4 Lanes mit USB4 und wird gedrosselt oder ganz deaktiviert?
Sorry ich Blick noch nicht ganz durch... Köpft mich nicht -.-
Die GPU hat 16 eigene Lanes mit PCIe 5.0, M2_1 auch 4 eigene. M.2_2 teilt sich 4 Lanes mit USB 4:
"USB 40Gbps Type-C ports on the back panel and M2_2 slot share PCIe 5.0 x4
bandwidth. Both run at PCIe 5.0 x2 when a device is installed in the M2_2 slot.
You can switch M2_2 to PCIe 5.0 x4 in the BIOS, but this will disable the USB
40Gbps Type-C ports"
Auf deutsch, wenn du da ne NVME reinsteckst, hängt die nur an 2 Lanes und USB 4 an den anderen beiden. Du kannst USB4 deaktivieren, damit M.2_2 alle Lanes hat. PCIe 5.0 x2 ist aber noch genauso schnell, wie PCIe 4.0 x4, sofern die SSD das kann.
Die beiden SSD an Chipset A und B sind zwar mit PCIe 4.0 x4 angeschlossen, teilen sich aber die Bandbreite der 4 Lanes zum Chipsatz mit allem anderen, was noch am Chipsatz hängt, also LAN, SATA, USB usw.
Ich würde mich da nicht verrückt machen. Selbst PCIe 5.0 an der GPU wird völlig überbewertet, mach in der Praxis unter 1% aus und momentan eher Probleme.
In Praxis wirst du keinen Unterschied zu einem günstigeren Brett merken, das nur PCIe 4.0 kann, außer du kaufst nur High End SSD und schiebst die ganze Zeit riesige Datenmengen hin- und her.
Ich merke 0 Unterschied zwischen der SN850X und der NM620.
Okay, also alles was ich anstecke selbst nen USB stick, teilt sich dann Lanes mit den M2 die stecken also egal was man macht, es wird immer irgendwie aufgteilte. alles was an A oder B hängt hat nur 4 und wird geteilt mit den anderen Sachen. Somit ist es ja wirklich fast egal was man treibt bzw eher praktisch was tu nehmen was nur ein Chipsatz hat ? Aber seh ich das richtig A kreigt 4 und B auch 4 also gehen 8 von CPU weg, somit wenn ich nur einen Chipsatz habe nur 4 statt 8?
Also die chipsatz a oder b brauchen erst lanes wenn was steckt und die nehmen sich 4 was unter allen aufgeteilt wird was angesteckt wird. Wenn nix dran steckt in a oder b wird auch keine Lane genommen? Nur wenn Verbraucher dran ist?
Nein, A hängt an der CPU und B hängt an A, genau so wie auf dem Bild. Die Daten zwischen CPU und B werden durch A durchgeleitet.
A und B werden jeweils mit 4 PCIe 4.0 Lanes angeschlossen und stellen jeweils maximal 8 PCIe 4.0 Lanes (und 4 PCIe 3.0 Lanes) bereit, wobei Chip B bereits 4 PCIe Lanes von Chip A verbraucht. Das ist in dem Bild sehr gut dargestellt.
Okay, Problem nur dass ich nicht sehe das A und B 8 Lanes bereit stehen, das sieht man doch auf dem Bild nicht? Für mich ist da absolut nichts verständlich oder ersichtlich von CPU auf A steht x4 und von B auf A ebenfalls x4
Woher weis ich als Laie jetzt das die A vom, CPU bekommt? Oder B von A sich 4 nimmt? Addiert man die 4+4 zusammen das sie von der CPU nehmen? Sorry aber ich komm hier absolut ned mit Wobei 4 und 4 8 wären und nicht jeweils 8 also eigentlich 16? und 16. Es muss doch eine einfache Anleitung geben das man das leichter kapiert
So verstehe ich das:
Wenn ich GPU und M2_1 besetzte habe ich von den 28 CPU Lanes nur noch 8 übrig da GPU 16 und M2_1 4 brauchen. Also 8 Rest? Die 8 müssen sich doch jetzt auf A und B aufteilen?
Somit hab ich wenn ich eine M2_3 stecke, nur noch 4 frei für B?
Wenn ich jetzt bei B eine weitere M2_4 stecke ist ende. 0 Lanes frei und wenn ich jetzt was weiteres an A Stecke, also Lan oder USB Stick, ( gelb dargestellt wird sich das unter 4 Lanes aufgeteilt ) Teile ich mir das mit der M2_3 also die 4 Lanes werden geteilt mit dem weiteren was ich dort anstecke, und das gleiche bei B?
Lese dir doch die Bedienungsanleitung von der Mainboard-Herstellerseite durch. Gehst du z.B. die M.2 SDDs durch, steht immer dabei geschrieben, wie und ob sich was teilt.
Da ist die CPU abgebildet und was direkt von der CPU angesprochen wird....unter anderem auch der eine Chipsatz A.
Der Chipsatz ist anders als ein Lane-Switch...ein Switch schaltet die Lanes auf eine andere Richtung...aber nur einmalig festgelegt beim Booten und danach ist das im Betrieb fest.
Der Chipsatz ist wie ein Lan-Switch, den man aus dem Netzwerk Bereich kennt.
Er hat eine Verbindung zum Router(die vier PCIe 4 Lanes richtung CPU) und dann hat er eine größere Anzahl Lan Ports(hier PCIe Lanes), an die weitere Geräte angeschlossen werden können.
USB, SATA, WLan, PCIe-Slots, M2-Slots und auch lane-Switches.
Diese haben alle eine Verbindung zum Lan-Switch(Chipsatz) und senden/enpfangen gleichzeitig Daten....aber der Lan-Switch(Chipsatz) verwaltet die Kommunikation zum Router(CPU) und diese Bandbreite ist limitiert(4 PCIe4 lanes).
Es kann also eine M2 PCIe 4 SSD mit voller Bandbreite(8000 MB/s) Lesen, aber wenn dann gleichzeitig noch eine USB Verbindung 200 MB/s liest und eine Sata SSD 400 MB/s liest, dann müsste jemand zurückstecken und die PCIe SSD könnte vieleicht nur mit 7200 MB/s lesen.
Es ist hochgradig unwahrscheinlich, dass dieser Fall in der Praxis auftritt und selbst wenn, wäre es keine signifikante Einschränkung.
Naja und dein zweiter Chipsatz B ist nun ein zweiter Lan-Switch, der an einem der Lan-Ports(4x PCIe4) des ersten Lan-Switches(Chipsatz A) hängt.
Der Chipsatz B hat dann wieder die Möglichkeit mehr Geräte an seine Ports(PCIe Lanes) zu hängen und diese an Chipsatz A weiterzuleiten, der dann weiter zur CPU komuniziert.
Ja, so weit war ich schon nur ist das bei den meisten englisch, zum anderen kapier ich es da schon mal gar nicht.
Das habe ich jetzt gefunden wieviel was nutzt.
Also das verstehe ich. Ich kann PCIe 5.0 M2_1 nutzen oder auch nur ne PCIe 4.0 Karte nutzen, beides geht in diesem Slot.
PCI_E2 vom Chipsatz A hat "nur" PCIe 3.0 x1 und Gen4 M2_3
PCI_E3 vom Chipsatz B hat PCIe 4.0 x4 und Gen 4 x4 M2_4
Somit wäre es für mich ideal die M2 in 2_1 und entweder M2_3 oder 2_4 zu stecken. da beide PCIe x4 haben.
Wahlweise auch statt M2_3 oder 2_4 in die M2_2 ( da Teil ich mir aber die Geschwindigkeit mit den USB 4.0, welche ich im Bios aber abschalten kann. Den Text hierzu hab ich nicht im Handbuch gefunden ).
Des weiteren finde ich im Handbuch nichts was hier was mit wem Teilt. Lediglich das steht drinnen.
Es gibt einen Unterschied zwischen teilen und aufteilen.
Wo ein Lane-Switch eingezeichnet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Aufteilung.
So kann dann z.B. die Grafikkarte entweder die vollen 16 PCIe5 Lanes nutzen...oder der Switch leitet davon 8 Lanes um und gibt sie den zwei M2 Slots, falls da in einem von beiden eine M2 SSD verbaut wurde.
Ab da hat die GPU nur noch die halbe Bandbreite,,,egal ob die SSDs gerade Daten übertragen oder nicht.
Das nennt man "Lane sharing".
Die Lanes die am Chipsatz hängen teilen sich die Bandbreite zur CPU. Sofern diese Bandbreite nicht limitiert, weil mehrere Datenübertragungen gleichzeitig ablaufen und diese Bandbreite überschreiten, gibt es keine Einschränkung und das war schon immer so seit es Chipsätze gibt.
Beim diesem MSI Board, kann die GPU aber nie sharing bekommen. Bei dem Board ist die GPU immer x16 ?
Das einzige wo "Sharing" bekommt wären M2_3 wenn ich auf Chipsatz a etwas weiteres anstecke
Oder bei Chipsatz B was weiteres anstecke. ( z.B. ne Soundkarte und eine m2, die würden sich dann die x4 aufteilen oder? jeweils 2. Oder ist das falsch das jeder Chipsatz nur 4 Lanes hat
Ja, PCIe Versionen sind immer abwärtskompatibel....kann die Lane es nicht, schaltet das Gerät herunter und kann das Gerät es nicht, schaltet die Lane herunter.
Stykos schrieb:
PCI_E2 vom Chipsatz A hat "nur" PCIe 3.0 x1 und Gen4 M2_2
Da müsste ich auch nochmal nachlesen, das ist in Schaunild wirklich dumm gezeichnet.
Ich denke da ist ein Switch wo sich die Linie in USB4 und M2_2 aufteilt.
Die teilen sich dann nicht die Geschwindigkeit sondern teilen die Lanes auf.
Ich denke da hast du die Wahl zwischen 4/0, 2/2 und 0/4 .....aber bei 2/2 haben beide maximal die halbe Bandbeite....nicht wie das teilen an einem Chipsatz
Nein!
Das einzige Lane-Sharing scheint zwischen M2_2 und USB4 zu sein.
Das andere ist kein Lane-sharing(aufteilen der Lanes)....das ist ein Teilen der Bandbreite....wie in meinem Beispiel mit dem Lan-Switch. Wenn der mit 1GBit an den Router angeschlossen ist, kann ja auch jedes Gerät das mit 1GBit am Switch hängt auch mit bis zu 1GBit mit dem Router kommunizieren aber eben keine 2 Geräte gleichzeitig mit jeweils 1GBit.
Stykos schrieb:
Oder bei Chipsatz B was weiteres anstecke. ( z.B. ne Soundkarte und eine m2, die würden sich dann die x4 aufteilen oder? jeweils 2. Oder ist das falsch das jeder Chipsatz nur 4 Lanes hat
Nein!
Die x4 Lanes zwischen CPU und Chipsatz oder zwischen Chipsatz A und B, werden nicht "aufgeteilt" ....die sind "fest".... der Chipsatz bekommt Daten von Sender A und sendet sie zu Empfänger B....Wenn es zu viele Sender gibt und alle über die 4 Lanes Daten schicken wollen, kommt es zum Stau, aber ohne Stau kann jeder die vollen 4 Lanes nutzen.
Bei Lane Sharing hat jeder seine Verbindung seine "eigenen Fahrbahnen"...oder hat sie nicht...oder nur 2 statt 4.
Autovergleiche und sowas sind dumm, aber ich weiß nicht, wie ich es sonst noch schreiben soll?
Stadt(CPU) hat eine begrenzte Anzahl Bahnschienen über die Züge Datenpakete verschicken können.
Auf den PCIe5 Schienen darf doppelt so schnell gefahren werden, aber wenn die Gegenstelle das nicht kann, kann der Zug auch mit PCIe 4 Geschwindigkeit fahren.
Die 4 Schienen zu USB4 können(wenn ich das richtig sehe) aufgeteilt weden und da werden Weichen umgelegt...so kann dann entweder 2 Schienen nach USB4 und zwei nach M2_2 laufen oder auch alle vier nach M2_2 ....aber die Weichen werden einmalig umgelegt(BIOS) und wenn es 2 zu 2 aufgeteilt ist, bekommt keiner von beiden jemals die volle 4 Schienen Anbindung....dann nur maximal 2 Schienen
4 Schienen mit PCIe4 Geschwindigkeit laufen zu einem Umschlagplatz(Chipsatz A), wo die Datenpakete aus/abgeladen werden und über verschiedenste Schienen an verschiedene andere Orte gebracht werden können.
Wenn der Umschlagplatz nichts anderes zu tun hat, kann aber ein Ort(M2_3), der mit 4 Schienen mit dem Umschlagplatz verbunden ist auch die volle Bandbreite nutzen...nur mit einer kleinen "Umladeverzögerung".
Von diesem Umschlagplatz gehen auch 4 Schienen zu einem zweiten Unschlagplatz(Chipsatz B).
Auch hier werden diverse Schienen angeschlossen und laden Datenpackete auf und ab.
Aber in deinem Beispiel sind da keine Weichen verbaut....Manchmal ist es so, dass man sich da entscheiden muss, ob man zusätzliche Sata Anschlüsse möchte oder mehr M2 Slots....oder M2 Slots statt PCie Slots.
In deinem Beispiel kann alles was an den Chipsätzen hängt genutzt werden....nur kann es am Umschlagplatz zu Stau kommen....das ist aber nicht das, was man mit "lane sharing" bezeichnet, sondern einfach eine geteilte Bandbreite....das ist normal und kommt fast nie negativ zum tragen.