Test 300-Watt-Netzteile im Test

Aber Crossload ist nicht bei den Effizienztests dabei, oder übersehe ich grade was?
 
Die Crossload ist derzeit nicht beim Effizienztest dabei. Ich schau mal, was sich da tun lässt;)
 
Wäre cool. Und nur weil ich soviel runstänkere nochmal explizit: Super Test! Gerade in der niedrigeren Leistungs- und Preisklasse finde man viel zu wenig gute Reviews, was oft in unsinnigen Empfehlungen mündet.
 
Das Problem ist noch, dass die bisher kalkulierten 12V-Crossloads ja eine unterschiedlich hohe Auslastung darstellen. Meine Crossloads hängen nämlich stark von der +12V Leistung ab. Netzteile sind andererseits bei 50% meist ein Stück effizienter als bei 100% Last. Wie ich das korrigiere, so dass auch aussagekräftige ergebnisse rauskommen, muss ich noch überlegen.
 
Ich finde das die Crossloads eine eher geringe Bedeutung für alltäglichen Gebrauch haben. Oder seh ich da was falsch?
 
Bei einem Standard-PC werden die Nicht-12V-Leitungen kaum noch beansprucht, das meiste läuft eben über 12V
 
Ich glaube, am sinnvollsten wäre es, neben dem zukünftig eh integrierten Test bei 25W fester Last die Effizienz auch bei 100, 200, 300, 400 und 500 Watt zu messen. Diese Lasten wären dann für alle Netzteile exakt gleich (und natürlich 12V-lastig). Bei einem 300Watt Gerät fallen natürlich 400 und 500 Watt weg. Mal schaun, wie groß der Mehraufwand ist, ein Netzteiltests ist bereits so verdammt viel Arbeit.
 
be quiet E9 400W gegen ein System Power 300W bei 30W Auslastung wäre interessant!!
 
Philipus II schrieb:
Sonst: Das Effizienzzeichen im Kasten funktioniert so:
- 80Plus Niveau erfüllt?
- real gemessene Effizienz im Verhältnis zur Preisklasse?
Beide Aspekte werden berücksichtigt.

Für Details empfehle ich aber immer das ganze Review zu lesen. Das Fazit ist lediglich ein Fazit, keine vollständige Beschreibung.

Das heißt also, dass ich mich z.B. bezüglich der Lautstärkewertung auch erst durch den ganzen Text ackern muss, um herauszubekommen, ob sich diese nun auf die tatsächlich gemessene Lautstärke oder auf die Bewertung eines Lautstärkeversprechens des Herstellers bezieht? Und dasselbe dann auch bei "Weitere Messwerte", "Anschlüsse", "Verarbeitung" und "Elektronik"? Wäre es nicht vielleicht besser, das Wertesystem an objektiven Kenngrößen (effizient bleibt dann eben effizient) festzumachen und Mißstände wie z.B. das Nichteinhalten eines Gütesiegels separat (deutlich) kenntlich zu machen? Ansonsten habe ich zwar ein Fazit, kann dieses aber nicht wirklich im Vergleich zu den anderen Produkten einordnen.

P.S.: Ansonsten schöner Test :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Philip

bei Cougar muss man vorsichtig sein, schon auf JonnyGuru ist aufgefallen das die Cougar Netzteile Kalt das Zertifikat nicht erfüllen aber bei Betriebs Temperatur Problemlos das 80+ Zertifikat erreichen. ( jedenfalls die GX Serie)

http://www.jonnyguru.com/modules.php?name=NDReviews&op=Story&reid=305

eigentlich ist das ja eher andersherum, also dass die Netzteile in der HotBox versagen.
 
@Philipus II
Ich kann leider das Datum beim Bild vom LC nicht erkennen,könntest mir das mal mitteilen,Danke.
Ich hab heute eins bekommen,Datum 18.6.2012.
Da fragt man sich ob nurnoch bestände abverkauft werden und gar keine neuen mehr produziert werden bei dem alter.
Es wird auf jedenfall mit einem Cougar SE 400Watt im mini vergleich(Standby/Idle/Last)verglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Casi030

Wäre nett wenn du die Werte von SE 400 hier rein stellen könntest, da ich das gleiche NT habe :)
 
Das passt ;)
 
Ich hab gleichzeitig noch 2 Voltagelüfter gegen PWM getauscht,machte aber auch nur 2 Watt aus die man vielleicht beim LC draufrechnen könnte.
Zur Info: Der Monitor wird mit 18Watt noch mit gemessen.Hat aber sonst keinen Einfluss auf die Messung.
Cougar SE 400Watt:

Stand-By 3,2Watt
Idle 68Watt
Last 274Watt

LC 300Watt Silver:

Stand-By 3,3Watt
Idle 66Watt
Last 273Watt

Last wurd bei gleicher Temperatur der CPU und Graka abgelesen.

Wenn ichs so überlege.
Das Cougar liegt bei der Lastmessung bei rund 50-60%
Das LC hingegen schon bei rund 70-80%
Beide liefern zwischen Idle und Last fast das gleiche,somit müsst der Wirkungsgrad ja auch ziemlich gleich sein.
Das Cougar SE 400Watt soll ja normeilerweise das Silberzertifikat ohne Probleme schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SE400 ist ein klasse Teil, habe ich auch schon verbaut. Deshalb verwundern mich die guten Ergebnisse nicht
 
Ja von den Werten ist es gut bis sehr gut, allerdings muss ich sagen ist der Lüfter recht laut. Bei mir ist es das lauteste im Rechner.
 
Naja,ich fands ehrlich gesagt nicht klasse, ist einfach zu laut.
Naja,meine Messung ist natürlich nix dolles gewesen,aber dafür das das LC nicht mal Silber schaffen soll,scheint der Wirkungsgrad dennoch recht gleich dem SE zu sein.
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
Ja von den Werten ist es gut bis sehr gut, allerdings muss ich sagen ist der Lüfter recht laut. Bei mir ist es das lauteste im Rechner.

Ich habs Gitter raus gemacht(waren schon ein paar db weniger)und den Lüfter mit Widerständen/Dioden gedrosselt.
 
Ein Hoch auf die Boxed-CPUs :)

Mich stört die Lautstärke des SE400 nicht, finde das schon beängistend wie gern über so was gejammert wird.

Wahrscheinlich den halben Tag dir Ohren mit dem MP3-Player stressen, abends in die 120dB-Disco aber dann über laute NTs jammern :king: ?
 
Zurück
Oben