Test 3DMark Speed Way: Bestenliste mit über 50 Gra­fik­kar­ten (GeForce, Radeon, Arc)

Auf der anderen Seite kann ich aufgrund der Raster-Leistung halt schon verstehen, warum AMD die Karten entsprechend platziert hat.
Das die 9070 XT preislich "passender" platziert wirkt, in Bezug auf die RT Leistung, liegt sicher auch am einfacheren und reduzierten Design. Mit 24 GB wäre die Karte sicher auch wieder preislich in Richtung 5070 Ti (ggfs. sogar zwischen 5070 Ti und 5080) platziert gewesen.
 
kachiri schrieb:
Auf der anderen Seite kann ich aufgrund der Raster-Leistung halt schon verstehen, warum AMD die Karten entsprechend platziert hat.
Marktwirtschaftlich gesehen kann ich es auch verstehen, nur ließen sich die Kunden damit nicht täuschen. Der 10% Marktanteil auf den AMD zwischenzeitlich abgerutscht ist, kommt nicht von ungefähr.
 
kachiri schrieb:
Fakt ist halt, dass AMD in Bezug auf RT weiterhin maximal auf Niveau der 4070 Ti Super ist. Daran ändert auch RDNA4 nichts.
Im Schnitt ja. Bei leichter und mittlerer RT-Last performt RDNA4 allerdings schon sichtlich besser. Insgesamt wurde der Rückstand ggü. NV schon etwas aufgeholt, anstatt nur die "übliche Verbesserung" im Vergleich zur last Gen zu bieten.
Das sieht man bei den etwas differenzierteren Tests bei PCGH besser als hier auf CB.
 
Raptor85 schrieb:
Da haste jetzt aber auch das OC-BIOS genommen, oder? Da sollten dann nur für die Karte so knapp 500 W durch die Leitung rauschen.
Meine 7900 XTX Nitro+ mit 400 W (OC bei GPU und VRAM + UV) liegt da ca. 10% hinhinter
Das OC Bios ist Standard bei der Nitro aktiv. 400 Watt + 15% macht laut Treiberanzeige oder HW Info 465 Watt.

Die läuft bei mir immer so mit Max PL.
 
pfreampfl schrieb:
Meine GTX 1050 Ti fehlt! Die ist für mich als radikal NICHT Spieler schnell genug.
Als Nichtspieler können dir die Balke egal sein.

@Topic

Ich bin kein FanBoy bei GPU's. Ich habe jetzt eine 6800 XT und würden in den nächsten Monaten gerne Upgraden.

Zuerst habe ich gesagt, dass aus Sicht der P/L die RX 9070 XT perfekt wäre, aber wenn ich sehe, dass die 5070 TI ca. 20% schneller ist dann ist die 5070 Ti viel interessanter.
Oder wie seht ihr das ?
 
Popey900 schrieb:
Zuerst habe ich gesagt, dass aus Sicht der P/L die RX 9070 XT perfekt wäre, aber wenn ich sehe, dass die 5070 TI ca. 20% schneller ist dann ist die 5070 Ti viel interessanter.
Oder wie seht ihr das ?

Wo ist die 5070 Ti 20% schneller? Also in den mir bekannten Reviews ist dies schonmal nicht der Fall.
 
Im Artikel steht man könne die kostenlose Version um einzelne Tests (wie eben Speedway) kostenpflichtig erweitern, ohne die Vollversion zu kaufen (für ca 33 €) Aber bei Steam kann man den Speedway Test zwar in den Warenkorb legen aber nicht bezahlen wenn man nur die Demo installiert hat, es geht nur wenn die Vollversion schon vorhanden ist. Und wenn man den verlinkten kostenlosen 3d Mark installiert, ist ein DLC Kauf von Speedway auch nicht möglich, mit dem Verweis , dass das nicht bei der Demo Version möglich sei.
 
Komme mit meiner RTX 5070 Ti AMP extreme von Zotac bei 3230 mhz. Muss mich noch an 3300 und 3400 mhz versuchen falls das der Chip schafft undnoch reserve bei 345 watt ist. Aber so bin ich zufieden,meine Karte läss sich sehr gut ocen und kommt nicht malüber 65°C im Gehäuse bei 22°C Raumtemperatur. Case ist ein MSI Velox Airflow.
Speedway.jpg
 
Ich hab meine 6800 XT Nitro+ zweimal durch den Parcours gejagt. Einmal mit den Gaming-stabilen Settings und einmal mit den maximal möglichen 3DMark stabilen Settings.
Gaming-Stabil: 4094 (https://www.3dmark.com/3dm/130708404?)
3DMark-Stabil: 4116 (https://www.3dmark.com/3dm/130708574?)

Damit rennt meine 6800 XT schneller als die 6950 XT und 17% schneller als das Referenzdesign.
Da bin ich ganz zufrieden mit, zumal sich die 15% - 17% auch beim Gaming verifizieren lassen.
 
Und ich find's weiterhin toll, dass die RTX 5090 zwischen 40% und 50% schneller als die RTX 4090 in den 3DMurks-Tests abschneidet, entgegen der von euch gerade einmal 16% Unterschied in 2560x1440 bzw. immerhin 24% in 3840x2160, die im Schnitt durch alle Spiele hinweg ermittelt wurden.

Wieso also weiterhin dieser 3DMark-Mist solch einen Anklang nicht nur bei "Spielern", sondern auch bei Tech-Reviews findet, ist und bleibt mir weiterhin schleierhaft.
 
DJMadMax schrieb:
Wieso also weiterhin dieser 3DMark-Mist solch einen Anklang nicht nur bei "Spielern", sondern auch bei Tech-Reviews findet, ist und bleibt mir weiterhin schleierhaft.
Weil er relativ konstant vergleichbare Ergebnisse erzielt. Bei Spielen und Co musst du in der Regel bei neuen Patches und Treibern alle Grafikkarten erneut vermessen, wenn die Ergebnisse eine innere Konsistenz haben sollen.

Viele Techreviewer und Co sparen sich das, wodurch deren Ergebnisse im Ganzen „ungenau“ werden.
 
DJMadMax schrieb:
Wieso also weiterhin dieser 3DMark-Mist solch einen Anklang nicht nur bei "Spielern", sondern auch bei Tech-Reviews findet, ist und bleibt mir weiterhin schleierhaft.
Weil es durchaus eine spezifische Szene/Werte erfasst, die bei Spielen so vielleicht gar nicht in Erscheinung treten.

Kein Spiel wird zum Beispiel 100% alles über Raytracing rendern lassen, es soll für eine möglichst breite Masse spielbar bleiben. Ein Benchmark interessiert es hingegen nicht, ob er nur mit 10FPS auf stärkster Hardware läuft. Deshalb sind die Ergebnisse der hier getesteten Spiele mit "RT", kaum zu gebrauchen, um festzuhalten was eine Karte in diesem Bereich kann. Oft wird nur ein marginal geringer Teil tatsächlich über solche Einheiten berechnet.

Das gleiche gilt zum Beispiel für den AIDA Speicherdurchsatz, auch hier werden sich 100% mehr Speicherdurchsatz, in keiner Applikation so direkt wieder finden. Trotzdem ergibt es durchaus einen Sinn, zu erfassen wie sich die Rohwerte verändert haben.

Vergleichbar zu 3D Mark Speedway wären bestenfalls "Spiele" wie Portal RTX, nur werden sie halt von den Testzeitschriften nicht verwendet. Mit Spielen die irgendwo in der hintersten Ecke ein paar RT Effekte nutzen, lässt sich die tatsächliche Raytracing Leistung einer Karte hingegen nicht erfassen.
Ergänzung ()

DJMadMax schrieb:
immerhin 24% in 3840x2160, die im Schnitt durch alle Spiele hinweg ermittelt wurden.
Der 3DMark Speed Way testet die Raytracing-Performance der Grafikkarte und damit die aktuelle „Königsklasse“ der PC-Grafik.
Hier liegt der Hund begraben....
 
Zuletzt bearbeitet:
@xexex
Und was genau testen die anderen beiden 3DMark-Benchmarks, zu denen es nun ein Artikel-Update gab? Da fällt ja der Unterschied mit sogar 50% zwischen RTX 4090 und 5090 noch größer aus.

Ihr könnt euch drehen und wenden wie ihr wollt, aber wie kann man sich selbst nur belügen und einreden, dass diese Ergebnisse NICHT suggerieren würden, dass eine RTX 5090 50% schneller als eine RTX 4090 ist, was sie einfach de facto nicht ist.

Diese Tests haben in renommierten Redaktionen nichts verloren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pheenox
DJMadMax schrieb:
was genau testen die anderen beiden 3DMark-Benchmarks, zu denen es nun ein Artikel-Update gab?
Keine Ahnung, wird bestimmt im Artikel stehen. Das entscheidende dabei ist das was für Speed Way gilt, es sind synthetische Benchmarks die einzelne Werte vergleichen und mehr nicht. Da kann man sich jetzt drauf aufziehen oder nicht, was testen denn 720p Benchmarks denn so?

Inwiefern die Werte aus den synthetischen Benchmarks sich früher oder später so auch in den Spielen wiederfinden ist unklar, aber eine Vergleichbarkeit ist nun mal gegeben. Mit deiner Argumentation könnte man sich jegliche Benchmarks sparen! Welche Aussagekraft zu RT Leistung hat ein Spiel, mit vielleicht 5% RT Anteil? Gar keinen!

Verstehe deine Kritik an dieser Stelle nicht, nimmst du Half-Life RTX als Beispiel, liegt die 5090 31% vor der 4090, in Speed Way liegt sie bei 40% aus welchen Gründen auch immer. Benchmarks sind genau dafür da, die maximalen Möglichkeiten einer Hardware aufzuzeigen, die bisherigen Spiele können das kaum, zumal zumindest CB mittlerweile fast immer mit Upscaling Technologien testet.
1744888106853.png

https://www.computerbase.de/artikel/gaming/half-life-2-rtx-demo-benchmark-test.91826/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben