Das Angebot gibt es nun seit einiger Zeit wieder:
http://www.deezer.com/offers/
Da ich aufgrund der grauenvollen Updates der iOS-Updates leider von Spotify vertrieben wurde, habe ich Deezer Premium nun mal ausprobiert. Was mir gleich aufgefallen ist, die Audioqualität ist bei Deezer im Schnitt hörbar schlechter. Ich dachte nicht, dass die Unterschiede so deutlich hörbar sein könnten. Darüber hinaus gibt es leider keine Anwendung für Windows, weshalb ich im Browser hören muss. Das funktioniert an sich ganz gut, ich muss mich nur daran gewöhnen, das Browserfenster nicht zu schließen. Die iOS-App funktioniert im Gegensatz zu der von Spotify ohne Probleme. Sehr flink ist auch der Download der Musik, wenn man diese offline hören will. Der Katalog soll ja deutlich größer als der von Spotify sein. Wie viele User habe jedoch auch ich Musik bei Spotify gefunden, die bei Deezer nicht vorhanden ist und anders herum. Einen systematischen Unterschied der Kataloge kann ich nicht ausmachen, ein größeres Angebot erkenne ich bei Deezer auch nicht. Sehr gut finde ich die Übersichtlichkeit der Bedienung, sowohl der iOS-App, als auch der Browser-Anwendung.
Ein gravierendes Problem sehe ich jedoch bei Deezer: im Gegensatz zu anderen Musikstreaming-Diensten arbeitet Deezer für das individualisierte Empfehlungssystem mit "Musikredakteuren" oder, wie Deezer es nennt, "Dezzer Editors". Manche Rezensionen waren diesem menschlichen Aspekt gegenüber sehr positiv eingestellt. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Methode so zielführend ist.
Ein Beispiel: nach Aussage von Deezer soll die Option "Deezer Explore" es dem Hörer ermöglichen, z.B. die Musik verschiedener Länder kennenzulernen. Wenn man unter "Explorer" z.B. "Asien" auswählt und dann nach "Japan" Ausschau hält (eine direkte Länderauswahl wäre hier praktisch), dann gibt es vorwiegend Elektro zu hören. Und in einem asiatischen Land wurde mir eine deutsche Gruppe angeboten, die auch noch auf Deutsch singt. Warum ist das so? Nun ich denke, dass dieses auf Redakteuren basierte Empfehlungssystem lediglich den Musikgeschmack des jeweiligen Redakteuers in diesem Land (oder der für dieses Land zuständig ist) wiederspiegelt und nicht die Musik, die in dem jeweiligen Land vorwiegend gehört wird. So weiß ich nun z.B., dass Jay, der einzige Redakteur, der Empfehlungen für Japan ausspricht, gerne Elektro hört. Die Musik Japans repräsentiert diese Auswahl aber in keinster Weise.
Da ich oft mit Qatar Airways fliege weiß ich, dass die Musikvielfalt in Asien deutlich größer ist, als Deezer dies vermuten lässt. Dazu kommen noch solche Fehler, dass mir als asiatisches Land z.B. die "USA" angeboten werden. Ehrlich gesagt sind mir da Automatismen lieber, die den gesamten Katalog auswerten und durch einen guten Algorithmus auch unbekanntere Musik ausgraben. Bei Spotify habe ich durch die lernfähige Radio-Funktion z.B. in viel kürzerer Zeit viele neue Musikstile und Künstler kennengelernt. Bei Deezer höre ich zwei New-Country-Alben und bekomme ich der Folge plötzlich fast nur noch Country angeboten. Das gefällt mir ganz und gar nicht und erinnert mich an das schlechte Empfehlungssystem von Amazon, bei dem man ständig Baby-Sachen angeboten bekam, wenn man einmal etwas für das Kind eines befreundeten Paares gekauft hat.
Wie sieht es mit euren Erfahrungen im Bereich Musikstreaming aus?