Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD-Mainboard: X570-Chipsatz mit PCIe 4.0 zur Computex 2019 erwartet
Liest du eigentlich auch den Mist den du da verlinkst?
Es ging dabei um die extreme Übertreibung einiger Leaks das die IPC um fast 30% steigen würde bei GLEICHEM Takt. Das ist natürlich Humbug und bezog sich rein auf die AVX Leistung der CPU, den diese wurde nahezu verdoppelt mit Zen2.
Natürlich dämpft da AMD ein, denn 30 % IPC Steigerung bei gleichem Takt würde Zen 2 + Takterhöhung mal eben 30-40% VOR den 9900k stellen und das ist natürlich eine Steigerung die man nicht mit einem Architektursprung mal eben erreicht.
Deswegen hieß es ja auch oft jetzt das realistische 10-13% IPC Steigerung drin seien + Taktsteigerung + Architekturanpassungen, womit Zen2 immer noch vor dem 9900k landen kann, aber eben nicht so übertrieben weit wie sich das einige nach diesem Leak ausgerechnet haben.
Ja, der RAM Durchsatz wird bei immer mehr Kernen für immer mehr Anwendungen zu einem Problem, aber wenn AMD aber TR4 auch die ganzen 8 RAM Channels spendieren würde, würden sie EYPC damit ganz schön das Wasser abgraben. Die Kerne wollen eben auch gefüttert werden und nicht nur mit Strom, sondern auch mit Daten, hier träumt mancher scheinbar schon von 16 Kernen im AM4 Sockel mit seinen 2 RAM Channels:
Wenn AMD mehr Kerne für AM4 bringt, dann vermutlich weil sie die Taktraten von Intels 9900K nicht erreichen und dies auch nicht über mehr IPC ausgleichen können und so wenigstens bei der Multithreadperformance vor den 9900K kommen wollen. Sonst gäbe es wohl keinen Grund 12 oder gar 16 Kerner im AM4 Sockel zu bringen, denn die dürften genau wie die 24 und 32 Kern TR bei viele Anwendungen unter dem schmalen RAM Interface leiden und machen daher nur beschränkt Sinn.
Du willst doch nicht gerade eine CPU, wo die hälfte der Kerne keine eigene RAM Anbindung hat, mit einer vergleichen, die eine hat?
Und Kerne und Takt stehen inzwischen in keiner festen Beziehung mehr. Einzelne Kerne können extrem hoch boosten, während bei allcore eh die Leistungsaufnahme limitiert. Der ganze bereich dazwischen ist dynamisch und nicht mehr statisch.
Es gab auch schon gerüchte, dass Intel einen 10 Kerner auf 1151 anbieten könnte. Dann wäre AMD eh gezwungen zu handeln (Konkurrenz <3)
Und es gibt genug Benchmarks, die zeigen, das für die meisten Anwendungen (allen voran Games) nicht einmal Dualchannel notwendig wäre. Latenzen dominieren zu weiten teilen das Leistungsbild.
Und CPUs sind keine APUs, das die GPU verhungert ist klar, die CPU tut es eher selten.
Wie bitte?
Im TSMC 7 nm Verfahren werden bereits die Radeon Mi50 und Mi60 verkauft, es gibt also schon sehr wohl Produkte, anhand derer man das grob abschätzen kann. Und diese schaffen tatsächlich eine ungefähr halbe Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung zu 14 nm.
Auch Intels 10 nm Prozess trägt bereits eine Frucht, der mobile i3 8130U? mit deaktivierter iGPU
Wer sagt das die reichen und nicht doch die Leistung bei bestimmten Anwendungen mies skaliert, eben weil es am RAM Durchsatz fehlt. Wir kennen doch noch keinen 64 Kerner, außerdem den Xeon Phi deren Kerne aber eine viel schlechtere IPC und weit weniger Takt haben und die sowieso vor allem für spezielle Anwendungen gedacht sind.
Aldaric87 schrieb:
Leaks das die IPC um fast 30% steigen würde bei GLEICHEM Takt.
Da IPC Steigerung ergibt sich ja aus den Architekturanpassungen, von daher kannst Du jetzt nicht beides nennen und wie die Taktraten aussehen werden, wissen wir noch gar nicht. Die 5GHz galten damals für die 7nm von GF die ja auch für IBM einen Prozess mit so hohen Taktraten gebraucht hätten, aber GF hat die 7nm Fertigung auf Eis gelegt. TSMC gibt es bisher keine Chips mit solchen Taktraten, schon gar nicht in 7nm, denn die Fertigung ist für GPUs und ARM SoCs für mobile Anwendungen und deren Taktraten sind viel geringer als die von Desktop CPUs. AMD Aussage zu den ich meine es wären 35% mehr Takt bezieht sich auch nur auf die GPUs, die aber trotzdem unter 2GHz liegen. Rome liegt auch im Bereich von 2,xGHz, aber um Desktop Erfolg zu haben müssen es selbst bei 10% mehr IPC dann über 4GHz werden, möglichst deutlich mehr als 4Ghz. Auf irgendwelche Gerüchte über Prototypen 4,5GHz würde ich wenig geben, vor 2 Jahren kursierten auch Gerüchte von RYZEN mit über 5GHz und außer bei Extremübertaktungsrekorden erreicht RYZEN diese bis heute nicht.
Den Takt halte ich für die größte Unbekannte bei den RYZEN 3000, denn eigentlich hätten diese ja bei GF gefertigt werden sollen und nur die Chiplets für Rome bei TSMC.
bad_sign schrieb:
Du willst doch nicht gerade eine CPU, wo die hälfte der Kerne keine eigene RAM Anbindung hat, mit einer vergleichen, die eine hat?
Irgednwie haben ich den zweiten Teil nicht ganz verstanden, je CPU hat eine RAM Anbindung und eine direkte RAM Anbindung wird bei dem Konzept von Rome mit dem I/O Chip keines der Chiplets haben, die haben dann nur alle die gleiche Latenz.
bad_sign schrieb:
Und es gibt genug Benchmarks, die zeigen, das für die meisten Anwendungen (allen voran Games) nicht einmal Dualchannel notwendig wäre.
Wir werden alles tun damit AMD deine Nachricht erhält. Dazu werden wir ihnen sagen wie wichtig es dir ist , das Sie deine Vorderungen erfüllen und das sie damit NUR bis ende 2019 Zeit haben.
Die Kommentare mancher Leute sind echt drollig.
Alleine 35% schneller als die TI ist 2019 garnicht möglich.
Forderungen! Es heißt Forderungen! Hat nichts mit vorne zu tun.
Und Forderungen sind es nicht sondern Wünsche / Voraussetzungen um sich mein Geld zu verdienen.
Ich bin nicht die Wohlfahrt, wer mein Geld möchte muss es sich mit überzeugender Leistung verdienen. Nur aus Sympathie gebe ich mein Geld nicht für Produkte aus, die mich nicht vorwärts bringen!
Aber die Konkurenz schläft ja auch nicht. Sowohl 10nm wie auch ein günstiger 8 Kerner wurden für Ende 2019 angekündigt. Wo hat den AMD bitte den jetzt schon einen Vorteil in der Fertigung? Weder der TSMC 7nm noch Intels 10nm ist auf dem Markt verfügbar. Dazu gibt es also noch überhaupt keine Referenz. Die einzigste Referenz ist Zen 2700x 12nm und Intel i9-9900k 14nm. https://www.hardwareluxx.de/index.p...est-acht-kerne-mit-luxuszuschlag.html?start=8
Also von nem Vorteil sieht man (noch) nichts. Was TSMC 7nm und Intels 10nm in der Realität bedeutet muss auch erst noch getestet werden.
Hast du dich verlaufen? Hier geht's nicht um heute, sondern um Zen 2. Und der kommt deutlich eher als Ende 2019.
Und 7nm wird eindeutig kleinere Dies bewirken, als auch eine höhere Energieeffizienz. Die sind ja jetzt schon etwa gleich auf.
Taktbarkeit wird vielleicht etwas schlechter sein, aber das ist bei der Kernanzahl sekundär. Bei mehr als 8 Kernen zählt die Effizienz, sonst kommt der all Core Takt nicht ans Maximum.
Ergänzung ()
Holt schrieb:
Wer sagt das die reichen und nicht doch die Leistung bei bestimmten Anwendungen mies skaliert, eben weil es am RAM Durchsatz fehlt. Wir kennen doch noch keinen 64 Kerner, außerdem den Xeon Phi deren Kerne aber eine viel schlechtere IPC und weit weniger Takt haben und die sowieso vor allem für spezielle Anwendungen gedacht sind.
Vor Ryzen waren gewisse Wünsche im CPU Bereich auch unrealistisch und doch hat es AMD allen bewiesen.
Ich habe so lange Hoffnung, dass AMD im GPU Bereich wieder gleichziehen kann, wie AMD noch GPUs entwickelt. Lass es 1 Jahr ein (unrealistisch), lass es 5 Jahre sein. Aber irgendwann kommen sie wieder.
Ja irgendwann scho, hatt die Lisa Su ja auch gesagt das sie wieder in den High End markt Fuß fassen wollen. Gönne es ihnen auch. Meinte nur damit das es wohl ziemlich sicher 2019 noch nichts wird.
Wie bitte?
Im TSMC 7 nm Verfahren werden bereits die Radeon Mi50 und Mi60 verkauft, es gibt also schon sehr wohl Produkte, anhand derer man das grob abschätzen kann. Und diese schaffen tatsächlich eine ungefähr halbe Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung zu 14 nm.
Auch Intels 10 nm Prozess trägt bereits eine Frucht, der mobile i3 8130U? mit deaktivierter iGPU
Ok, das ist nicht schlecht. 25% mehr leistung oder 50% weniger Strom.... Chapeau!
Bist du aber auch sicher das bei GPUs und CPUs das gleiche Fertigungsverfahren angewendet wird? Hast du dazu auch eine Quelle?
Also wen es die gleiche fertigung wird wie bei mi50 und mi60 und das nicht nur werbeversprechen sind, dann wird Zen2 auf jeden fall Geil.
bensen schrieb:
Taktbarkeit wird vielleicht etwas schlechter sein, aber das ist bei der Kernanzahl sekundär. Bei mehr als 8 Kernen zählt die Effizienz, sonst kommt der all Core Takt nicht ans Maximum.
Warum schelchter? Um so kleiner die Schaltwege, um so höher kann ich Takten. Also eigentlich sollte das Teil als Ryzen3 schon die 5ghz knacken.... Ich hätte als Spieler da nichts dagen einzuwendne. Beim Threadripper gelten natürlich wieder andere regeln.
bensen schrieb:
Naja, ich gehe jetzt nicht davon aus, dass AMD unsinnige Konfigurationen auf den Markt wirft.
Ja irgendwann scho, hatt die Lisa Su ja auch gesagt das sie wieder in den High End markt Fuß fassen wollen. Gönne es ihnen auch. Meinte nur damit das es wohl ziemlich sicher 2019 noch nichts wird.
Das sind doch TOP News 😎 Wollte bzw will auf PCIE 4 warten bevor ich aufrüste. Kann mir vorstellen, dass die nächsten Karten schon auf den neuen Standard setzen!? DDR5 packe ich nicht mehr 😅.
Warum schelchter? Um so kleiner die Schaltwege, um so höher kann ich Takten. Also eigentlich sollte das Teil als Ryzen3 schon die 5ghz knacken.... Ich hätte als Spieler da nichts dagen einzuwendne. Beim Threadripper gelten natürlich wieder andere regeln.
Schlechter im Vergleich zu Intels 14++(++). Besser als 12 nm wird's sicherlich schon.
Vielleicht knacken sie auch Intel, kann sein. Aber das ist nicht selbstverständlich. Der Intelprozess geht schon verdammt hoch.
Eben, nur zählt bei einer Desktop CPU die Singlethreadperformance und daher der Takt, was sie eben von den GPUs und Server-CPUs unterscheidet. Würden die Intel CPUs wie der 9900K nicht so hoch takten, wären sie denen von AMD wie dem 2700X bei Spielen nicht so überlegen.
bensen schrieb:
Naja, ich gehe jetzt nicht davon aus, dass AMD unsinnige Konfigurationen auf den Markt wirft.
So wie beim TR 2990WX? Der zeigt aber auch gut, dann es eben von der Anwendung abhängt was sinnig oder unsinnig ist und nicht alleine von der Hardware selbst.
lynx007 schrieb:
Ok, das ist nicht schlecht. 25% mehr leistung oder 50% weniger Strom.... Chapeau!
Bist du aber auch sicher das bei GPUs und CPUs das gleiche Fertigungsverfahren angewendet wird?
Nein, die lässt sich nicht von GPUs die bei 1,xGHz arbeiten auf Desktop CPU die bei 4,xGHz arbeiten, übertragen, da solche Angaben immer nur für einen bestimmten Frequenzbereich gelten. Ein Chip der z.B. bei 2GHz arbeitet kann dann vielleicht 25% mehr Takt und damit 2,5GHz bei der gleichen Leistungsaufnahme schaffen oder alternativ doppelt so viele Kerne/Shader bei 2GHz mit der gleichen Leistungsaufnahme haben, aber dies gilt schon bei 3GHz nicht mehr und ob der neue Prozess über 4GHz schafft, ist damit auch nicht gesagt.
lynx007 schrieb:
Der i3-8121u scheint ja sogar noch schlechter zu laufen als sein 14nm pendant.
Einen vernünftigen Review habe ich von dem noch gar nicht gesehen, der ist ja auch nur in ganz wenigen Geräten zu finden und da die iGPU immer deaktiviert ist, muss er immer mit einer externen GPU kombiniert werden, was für die Leistungsaufnahme des gesamten Gerätes natürlich nachteilig ist. Da muss man dann ggf. beim Power-Budget und der Kühlung der CPU zurückstecken. Außerdem kann es auch sein, dass der 10nm Prozess eben einfach noch nicht so taktfreudig ist. Diese Annahme ist nämlich falsch:
lynx007 schrieb:
Warum schelchter? Um so kleiner die Schaltwege, um so höher kann ich Takten.
Bei Halbleitern ist die Sache komplizierter, die neuen Prozesse mit neuen Strukturen takten meist nicht so gut. Dies war bei GF mit dem 28nm Prozess ebenso zu sehen wie beim 14nm Prozess, dessen überarbeitet Version sich zwar 12nm nennt, aber im Grunde ist es noch der 14nm Prozess und AMD hat nicht einmal die Diesize der 12nm Dies gegenüber den 14nm Vorgängern gesenkt und trotzdem mehr Takt erzielt.
Bei Intel waren die Taktraten ersten 14nm CPUs ganz mies, weshalb es außer zwei C Modellen (mit bescheidenen Taktraten und wenig OC Potential) auch keine Broadwell für den Desktop gab. Selbst bei den Skylake wurden die Taktraten der Haswell Refresh Vorgänger des optimierten 22nm Prozesses noch nicht ganz erreicht, erst mit Kaby Lake klappte dies und beim 14nm++ für Coffee Lake hat man den Transistor Gate Pitch gegenüber 14nm(+) sogar von 70nm auf 84nm erhöht um mehr Takt zu ermöglichen, also die Abstände sogar vergrößert. Dies zeigt das die Logik wonach kurze Wege hohe Taktraten ermöglichen so eben für Halbleiter nicht stimmen.
Warum? Ich wäre mir da nicht so sicher, die Erfahrung lehrt das Gegenteil, bei AMD wie bei Intel. Der FX-9590 waren 32nm und gingen bis 5GHz, welche 28nm, 14nm oder 12nm AMD CPU kann dies ebenfalls?
Eben, nur zählt bei einer Desktop CPU die Singlethreadperformance und daher der Takt, was sie eben von den GPUs und Server-CPUs unterscheidet. Würden die Intel CPUs wie der 9900K nicht so hoch takten, wären sie denen von AMD wie dem 2700X bei Spielen nicht so überlegen.
Es ging um mehr Kerne für Intel Desktop. Bringt in 14 nm nicht viel, da man entsprechend tief runter muss mit dem Takt. Im Enterprise-Bereich wo man meist keine Probleme hat alle Kerne auszulasten ist das was anderes.
Das ist der Vorteil den AMD ausspielen könnte. Deswegen könnten sie 12 oder 16 Kerne für am4 bringen.
Ein 16 Kerner von Intel würde da wenig Sinn machen. Und wenn Zen 2 dann bei wenigen Threads 200 MHz niedriger taktet tut das nicht weh, weil man unter Volllast einfach davon zieht.
Aber doch nur bei Last auf allen 10 Kernen, bei Last auf bis zu 8 Kernen kann man denn immer noch den gleichen Takt wie bei einem 8 Kerner fahren, ohne mehr Leistungsaufnahme zu bekommen und bei Last auf 10 Kernen muss man mit dem Takt nicht so weit runter als das es nicht doch noch eine Mehrleistung geben würde.
bensen schrieb:
Deswegen könnten sie 12 oder 16 Kerne für am4 bringen.
Wobei die Frage ist welchen Sinn dies ergeben würde. In Games würden sie damit auch keinen Vorteil bekommen, dafür lasten die Games so viele Kerner zu schlecht aus.
Die Roadmap, die du zitierst, ist aber keine offizielle. Hier im Artikel spricht CB von einem 14monatigen Zyklus. AMD sagte zwar schon irgendwo mal Q3, das könnte aber auch Juli sein. Einen großen Versatz zwischen Mainboards und CPUs gab es bisher nicht.
Eben, wie fast alles rund um die RYZEN 3000er. Die Folie, so es kein Fake ist, deutet immerhin darauf hin das es PCIe 4.0 Lanes geben wird, in der CPU und vermutlich auch bei ihrem internen Chipsatz, aber wie es bei den externen Chipsätzen wie dem kommenden X570 bzgl. der PCIe Lanes aussehen wird, weiß man deswegen ebensowenig wie die Taktraten, die Anzahl der Kerne oder ob der Aufbau überhaupt wie bei Rome mit den Chiplets und einem I/O Chip sein wird. Man sollte nicht vergessen das die RYZEN eigentlich bei GF gefertigt werden sollten, damit bräuchte man normalerweise sowieso eigene Masken, da man nicht einfach Masken für GF bei TSMC durchlaufen lassen kann.