Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD-Mainboard: X570-Chipsatz mit PCIe 4.0 zur Computex 2019 erwartet
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: AMD-Mainboard: X570-Chipsatz mit PCIe 4.0 zur Computex 2019 erwartet
HerrRossi
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 12.062
Wenn es keine gravierenden Vorteile gibt, bleib ich bei X470.Darkscream schrieb:Und Schwup die Wup wollen doch wieder viele ein neues Board, die auf Zen2 aufrüsten wollen
NMA
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.637
@craxity
Ich meine natürlich "Lanes".
Ein Beispiel :
Ein PCIe Gen 4 Gerät benötigt eine Lane um auf Übertragungswerte von bis zu 16 GBs zu kommen.
Ein PCIe Gen 3 Gerät müsste dann jedoch mit zwei, physischen Lanes, angesprochen werden, um auf eine identische Leistung, also 16 GBs zu kommen, wie ein PCIe Gerät Gen 4.
Ich meine natürlich "Lanes".
Ein Beispiel :
Ein PCIe Gen 4 Gerät benötigt eine Lane um auf Übertragungswerte von bis zu 16 GBs zu kommen.
Ein PCIe Gen 3 Gerät müsste dann jedoch mit zwei, physischen Lanes, angesprochen werden, um auf eine identische Leistung, also 16 GBs zu kommen, wie ein PCIe Gerät Gen 4.
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung)
Das ist ja richtig, aber wenn es an einem Slot z.B. zwei PCIe 4.0 Lanes gibt, dann bekommt auch ein Geräte welches z.B. 4 PCIe 3.0 Lanes hat, eben eine Verbindung über diese beiden Lanes (sofern es den x2 Modus unterstützt, der ist ja noch recht neu) und ist dann eben mit PCIe 3.0 x2 angebunden, bekommt also nur hälfte der Bandbreite die es selbst und die auch der Slot bieten.NMA schrieb:Ein PCIe Gen 3 Gerät müsste dann jedoch mit zwei, physischen Lanes, angesprochen werden, um auf eine identische Leistung, also 16 GBs zu kommen, wie ein PCIe Gerät Gen 4.
craxity
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.054
@NMA: Danke für die Aufklärung. Ich glaube du hast eine nicht ganz richtige Vorstellung von der Verteilung der Lanes bzw. der Bandbreite. Zumindest verstehe ich deine Frage so.
Also, wenn eine CPU 24 Lanes hat und PCIe 4.0 unterstützt, dann können Geräte mit insgesamt bis zu 24 Lanes verbunden werden. CPU und Gerät handeln dann den höchstmöglichen PCIe-Standard für die Verbindung aus. Nach diesem Standart und der Anzahl der für die Verbindung zum Gerät verwendeten Lanes hängt die Bandbreite der Verbindung ab. Wenn also eine SSD (über M.2) angeschlossen wird, die "nur" PCIe 3.0 unterstützt, wird eine PCIe 3.0 x4-Verbindung hergestellt und die Bendbreite liegt bei ca. 4GB/s, obwohl die CPU über die 4 Lanes mit PCIe 4.0 8GB&s übertragen könnte.
Es ist aber nich ohne weiteres möglich, an 4 PCIe 4.0 Lanes der CPU ein Garät mit 8 PCIe 3.0 Lanes mit voller Bandbreite anzubinden, obwohl die theoretische Bandbreite beider Verbindungen gleich hoch ist.
Also, wenn eine CPU 24 Lanes hat und PCIe 4.0 unterstützt, dann können Geräte mit insgesamt bis zu 24 Lanes verbunden werden. CPU und Gerät handeln dann den höchstmöglichen PCIe-Standard für die Verbindung aus. Nach diesem Standart und der Anzahl der für die Verbindung zum Gerät verwendeten Lanes hängt die Bandbreite der Verbindung ab. Wenn also eine SSD (über M.2) angeschlossen wird, die "nur" PCIe 3.0 unterstützt, wird eine PCIe 3.0 x4-Verbindung hergestellt und die Bendbreite liegt bei ca. 4GB/s, obwohl die CPU über die 4 Lanes mit PCIe 4.0 8GB&s übertragen könnte.
Es ist aber nich ohne weiteres möglich, an 4 PCIe 4.0 Lanes der CPU ein Garät mit 8 PCIe 3.0 Lanes mit voller Bandbreite anzubinden, obwohl die theoretische Bandbreite beider Verbindungen gleich hoch ist.
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Du meinst Gbit. Denn GB sind GByte und wäre folglich das 8-fache (was nicht zutrifft, es sind jeweils 2 GB/s pro Lane bei PCIe 4.0 respektive 1 GB/s bei 3.0)NMA schrieb:Ein PCIe Gen 4 Gerät benötigt eine Lane um auf Übertragungswerte von bis zu 16 GBs zu kommen.
Ein PCIe Gen 3 Gerät müsste dann jedoch mit zwei, physischen Lanes, angesprochen werden, um auf eine identische Leistung, also 16 GBs zu kommen, wie ein PCIe Gerät Gen 4.
Zuletzt bearbeitet:
Brutto und die auch nicht ganz, netto, also nach dem Abzug des Overheads in allen Layer des Protokollstacks, sind es etwa 3,5GB/s für PCIe 3.0 x4.craxity schrieb:Bendbreite liegt bei ca. 4GB/s
Eben, dazu bräuchte man einen PCIe Lane Switch (PLX Chip) der PCIe 4.0 unterstützt, nur so würde man die volle Bandbreite bekommen, denn der kann dann auf der einen Seite die volle Bandbreite über die 4 PCIe 4.0 Lanes und auf der anderen Seite die volle Bandbreite über die 8 PCIe 3.0 Lanes bieten. Ohne so einen teuren Chip, der auch noch viel Strom bracht, wird es eben nur jeweils den kleinsten gemeinsamen Nenner bzgl. der Geschwindigkeit (also in dem Fall PCIe 3.0 mit 8Gb/s pro Lane) und der Anzahl der Lanes (4) geben.craxity schrieb:Es ist aber nich ohne weiteres möglich, an 4 PCIe 4.0 Lanes der CPU ein Garät mit 8 PCIe 3.0 Lanes mit voller Bandbreite anzubinden, obwohl die theoretische Bandbreite beider Verbindungen gleich hoch ist.
craxity
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.054
NMA
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.637
@craxity
@SaschaHa
@Holt
Ich danke für die Aufklärung.
Und ja, es handelt sich natürlich nicht um GBs sondern um GBits, dass verwechsle ich, wenn ich schreibe, etwas häufiger.
Zusammengefasst bedeutet dies also (nach meinem Verständnis), dass der kleinste Nenner, sowie die Anzahl der Lanes, dass "Maß" angibt (vergl. D-RAM Takt / singel & dual).
Das war soweit bereits bekannt.
Dennoch glaube ich, dass ich die eigentliche Frage, vielleicht nicht präzise genug darbieten konnte.
Wenn z.B. nur zwei Gen 4 Lane's zur Verfügung stehen, dann kann ein Gen 4 Gerät auch nur zwei nutzen und ebenso kann ein Gen 3 Gerät dann nur zwei Nutzen.
Durch diesen Umstand wäre ein Gen 3 Gerät, an einer PCIe Gen 4 Schnittstelle, trotzdem "langsamer" aufgrund einer geringeren Datentransfärleistung, angebunden.
Über einen PCIe Switch (insofern ich das nun korrekt interpretiere) ließen sich jedoch 2 PCIe Gen 4 Lane's, auf 4 PCIe Gen 3 Lane's aufteilen.
Habe ich das korrekt verstanden?
Ich bitte um Entschuldigung für die Themenverfremdung, sowie die Umstände.
@SaschaHa
@Holt
Ich danke für die Aufklärung.
Und ja, es handelt sich natürlich nicht um GBs sondern um GBits, dass verwechsle ich, wenn ich schreibe, etwas häufiger.
Zusammengefasst bedeutet dies also (nach meinem Verständnis), dass der kleinste Nenner, sowie die Anzahl der Lanes, dass "Maß" angibt (vergl. D-RAM Takt / singel & dual).
Das war soweit bereits bekannt.
Dennoch glaube ich, dass ich die eigentliche Frage, vielleicht nicht präzise genug darbieten konnte.
Wenn z.B. nur zwei Gen 4 Lane's zur Verfügung stehen, dann kann ein Gen 4 Gerät auch nur zwei nutzen und ebenso kann ein Gen 3 Gerät dann nur zwei Nutzen.
Durch diesen Umstand wäre ein Gen 3 Gerät, an einer PCIe Gen 4 Schnittstelle, trotzdem "langsamer" aufgrund einer geringeren Datentransfärleistung, angebunden.
Über einen PCIe Switch (insofern ich das nun korrekt interpretiere) ließen sich jedoch 2 PCIe Gen 4 Lane's, auf 4 PCIe Gen 3 Lane's aufteilen.
Habe ich das korrekt verstanden?
Ich bitte um Entschuldigung für die Themenverfremdung, sowie die Umstände.
craxity
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.054
estros schrieb:Wenn z.B. nur zwei Gen 4 Lane's zur Verfügung stehen, dann kann ein Gen 4 Gerät auch nur zwei nutzen und ebenso kann ein Gen 3 Gerät dann nur zwei Nutzen.
Durch diesen Umstand wäre ein Gen 3 Gerät, an einer PCIe Gen 4 Schnittstelle, trotzdem "langsamer" aufgrund einer geringeren Datentransfärleistung, angebunden.
Über einen PCIe Switch (insofern ich das nun korrekt interpretiere) ließen sich jedoch 2 PCIe Gen 4 Lane's, auf 4 PCIe Gen 3 Lane's aufteilen.
Habe ich das korrekt verstanden?
Ja, genau so ist es im Ergebnis.
Beitrag
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 10.804
Geil.
Wenn Zen 2 nicht nur mehr Leistung hat, sondern obendrein auch noch PCIe 4.0, dann muss man sich als Sky/Kaby-Lake Besitzer wohl wirklich keine Sorgen mehr drum machen, ob sich das lohnt.
Mich persönlich betrifft das nicht, aber man hört doch schon von dem einen oder anderen, dem die Leistung im Mainstream zwar genügt, der aber für mehr Lanes dennoch zur Enthusiast Plattform greift.
Wenn Zen 2 nicht nur mehr Leistung hat, sondern obendrein auch noch PCIe 4.0, dann muss man sich als Sky/Kaby-Lake Besitzer wohl wirklich keine Sorgen mehr drum machen, ob sich das lohnt.
Ergänzung ()
Spart lanes. Bei NVMe SSDs bspw. könnte man mit PCIe 4.0 sicher noch was rausholen - ob der Privatanwender dann auch mehr davon hat, sei mal dahingestellt. Aber auf jeden Fall spart man lanes, wenn man mit weniger gleiche Übertragungsgeschwindigkeiten schafft.Axxid schrieb:Gibt es für Consumer überhaupt Einsatzgebiete in denen PCI-E3.0 limitiert?
Und wie lange hat es in der Vergangenheit gedauert, bis consumerhardware für PCI-E 3.0 erschienen ist?
Mich persönlich betrifft das nicht, aber man hört doch schon von dem einen oder anderen, dem die Leistung im Mainstream zwar genügt, der aber für mehr Lanes dennoch zur Enthusiast Plattform greift.
Zuletzt bearbeitet:
lynx007
Commodore
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 4.866
Die hast die Kohle für ne 2080ti, würdest die aber mit nen AMD CPU laufen lassen? Why?Lord-Nirox schrieb:Überlege echt ob ich mein Unterbau wechseln soll.
Ist zwar kein muss, weil alles läuft, aber will basteln
Die EVGA 2080TI ist auch kein muss aber ein will das ich mir gegönnt habe..
Jetzt muss ich nur noch dran kommen in der Warteschlange...
Wär dann gerüstet für die nächsten Jahre
MfG.
Lord-Nirox
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=cpu1151&xf=12100_Core+i~14840_6~7728_4500&sort=r
Wenn man auf jeden € schauen muss versteh ich es ja. Mein nächster wird auch ein Zen. Aber 2080ti mit Zen passt irgendwie gar nicht.
Mit dem passenden PCIe Lane Switch: Ja.NMA schrieb:Über einen PCIe Switch (insofern ich das nun korrekt interpretiere) ließen sich jedoch 2 PCIe Gen 4 Lane's, auf 4 PCIe Gen 3 Lane's aufteilen.
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Was passt daran nicht? Wer sich eine 2080 Ti leistet, hat in der Regel auch Geld für einen vernünftigen 4k-Monitor (was trotzdem auch nicht heißt, dass er einen besitzt). Und da limitiert auch mit der 2080 Ti selten die CPU. Und wenn, dann meist nur bei High-FPS, also weit oberhalb der für einen normalen Monitor möglichen 60 Hz, womit es keinen wirklichen Unterschied macht, welche (High-End-)CPU. Und btw. steht noch nicht fest, ob Zen 2 nicht sogar den 9900k schlägt In jedem Fall wird er aber aufgrund der 7 nm sparsamer sein als der Intel.lynx007 schrieb:Die hast die Kohle für ne 2080ti, würdest die aber mit nen AMD CPU laufen lassen? Why?
[...]
Wenn man auf jeden € schauen muss versteh ich es ja. Mein nächster wird auch ein Zen. Aber 2080ti mit Zen passt irgendwie gar nicht.
Zuletzt bearbeitet:
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.227
lynx007 schrieb:Wenn man auf jeden € schauen muss versteh ich es ja. Mein nächster wird auch ein Zen. Aber 2080ti mit Zen passt irgendwie gar nicht.
Welch sau dummes Argument ist denn bitte das ?
Er spricht hier ja eindeutig von Zen2, und du weißt wie stark Zen2 ist ? Was machst du denn wenn der 9900k plötzlich nur noch Nummer 2 ist ?
Inxession
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.410
bensen schrieb:... das der x570 PCIe 4.0 bringt.
Und das wird der auch zu 99.99% nicht. Zumindest nicht für die GPP...
Was hat das mit dem Geforce Partner Programm zu tun?
@Topic...
Für mich absolut kein Kaufargument.
Der B550 wird wahrscheinlich für meine Bedürfnisse wieder reichen.
Ich denke das man schon ein neues Board braucht um Zen2 komplett ausnutzen zu können.
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Für mich wäre mal interessant, wie es mit der TR4 Plattform weitergeht. Immerhin hat dieser "nur" 4 RAM-Channel, was bei aktuell 32 Kernen ja bereits ziemlich dürftig ist (zumal die Epycs ja 8 Channel haben und so gut wie jedes Board auch 8 Slots nutzt).
lynx007
Commodore
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 4.866
SaschaHa schrieb:Was passt daran nicht? Wer sich eine 2080 Ti leistet, hat in der Regel auch Geld für einen vernünftigen 4k-Monitor. Und da limitiert auch mit der 2080 Ti selten die CPU. Und wenn, dann meist nur bei High-FPS, also weit oberhalb der für den Monitor möglichen 60 Hz, womit es keinen wirklichen Unterschied macht, welche (High-End-)CPU. Und btw. steht noch nicht fest, ob Zen 2 nicht sogar den 9900k schlägt In jedem Fall wird er aber aufgrund der 7 nm sparsamer sein als der Intel.
Es sind bist zu 15% mehr FPS, selbst wen es für einen 9900k nicht mehr reicht und es ein 8700k werden muss. Und wer sich ne 2080ti leistt der hat auch mindestens einen 144Hz Monitor.
https://www.prad.de/testberichte/test-asus-pg27uq-4k-hdr-gaming-monitor-der-superlative/11/#Fazit
Vielleicht aber auch mit 240Hz.
https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-asus-pg258q/9/#Fazit
In jedem fall solltest du bisl weniger in die Glaskugel schauen.... Was bei 7nm sein wird weiß niemand. Du weist werder was sich wirklich hinter den Marketingbegriff 7nm von TSMC verbirgt. Du weißt auch nicht was Intel bis dahin nachgelegt hat. Vielleicht ist dan AMD schneller, vielleicht ist dann AMD aber auch erst gleich schnell am wahrscheinlichsten ist aber das bis dahin ICE Lake in 10nm kommt. Und 10nm bei Intel sind genauso wenig 10nm wie 7nm bei TSMC 7nm sind.
2080ti plus Zen(2) fühlt sich für mich noch an wien Porsche mit Holzfelgen. Und das AMD mit Zen2 an Intel vorbeischießt will ich jetzt nicht so glauben. Wer weiß, es gab es ja schon bei Pentium 2 mit Athlon.... Aber wer kann sich außer mir noch an den Hype vor dem release vom Bulldozer erinnern? Das passiert bestimmt nicht nochmal, aber bin trotzdem vorsichtig mit Prophezeiungen. Mich würde es freuen.
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Ich glaube, die Verkaufszahlen und das Kaum-Vorhandensein von 4k 144 Hz-Monitoren spricht da eine andere Sprache, als dass so gut wie jeder Besitzer einer High-End-Graka auch einen knapp 1.800 Euro teuren Monitor wie in deinem Beispiel besitzt FHD mit 144 Hz schon eher.lynx007 schrieb:Es sind bist zu 15% mehr FPS, selbst wen es für einen 9900k nicht mehr reicht und es ein 8700k werden muss. Und wer sich ne 2080ti leistt der hat auch mindestens einen 144Hz Monitor.
https://www.prad.de/testberichte/test-asus-pg27uq-4k-hdr-gaming-monitor-der-superlative/11/#Fazit
Ähnliche Themen
- Antworten
- 53
- Aufrufe
- 23.655
- Antworten
- 182
- Aufrufe
- 41.558
- Antworten
- 168
- Aufrufe
- 26.189