Test AMD Radeon HD 7970 im Test: Neue Radeon-GPU weiß zu überzeugen

Navigator1 schrieb:
*zitat entfernt*l


Erkundige Dich doch einmal bevor Du irgendetwas schreibst!

AMD machte CB und andere HW-Seiten darauf aufmerksam, dass die Testexemplare Probleme mit der WLP haben. --> TESTMUSTER!!!!
Die TESTMUSTER werden auch noch nicht die Finalspannung haben.
(Man geht auf Nummer sicher!) 200 Mhz mehr Takt sagt doch alles oder?!

D.h. AMD muss hier noch das WLP Problem lösen.
Und das Thema Spannung/Lüftersteuerung ist per Bioseinspielung überhaupt kein Thema. Wird meistens von den OEM´s übernommen. (Gigabyte etc.)

Es ist auch bekannt, dass die OEM´s von Anfang an freie Hand haben.
--> Custommodelle von Anfang an.
Ich denke die wenigstens Modelle werden mit 925 Mhz kommen.


Hast Du überhaupt schon mal eine Grafikkarte übertaktet?
--> Meine 5870 hat leider nur 900 (850) Mhz ohne Spannungserhöhung mit gemacht.
--> Meine GTX570er Karten hatten mit der Standardspannung nur 760-790 Mhz (732Mhz) mitgemacht. (1xPOV 1xEVGA)
--> Meine GTX580er Karten sahen auch nicht besser aus.
Es musste bei jeder Karte die Spannung angehoben werden, um wenigstens einen spürbaren Unterschied zur nicht übertakteten Version zu erhalten.
(Bei GTX580 ab 850 Mhz = spürbar)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tja um der Benchmark King zu sein, denn ob ich 50 fps oder 70-80 fps habe. Das merkt man sowieso nicht. Natürlich ist kla das wenn man den Strom selber zahlen müß like me, dann kann man sich keine 2 Graka einbauen zumal es so ist. Das eine Starke Graka bis jetzt immer gereicht hat. Und sag bitte nicht, ich kann darmit nix anfangen das ist wirklich lächerlich. Denn du kennst mein System eben nicht :P Oder die Möglichkeiten die ich habe :P

Mein System findest du unter / Sysprofile id 34660 @ Mönch :D
 
Jenergy schrieb:
Die HD 78xx/77xx sind im Grunde genommen keine Ableger der HD 7950 bzw. 7970, sondern basieren auf anderen Chips: "Pitcairn" für HD 78xx, "Cape Verde" für HD 77xx und weitere.

Ne keine Ableger? Biste dir da sicher?
Zitat hieraus:
http://wccftech.com/amd-radeon-hd7770-cape-verde-exposed-features-28nm-gcn-core-architecture/
https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/erste-bilder-der-kommenden-amd-radeon-hd-7770.33894/
Vermutlich werden sie auf dem „Cape Verde“-Chip basieren, der die Grundlage für die Karten der Serie HD 7700 bilden soll. Dabei kommt ebenfalls die neue GCN-Architektur zum Einsatz, die auch bei den Lösungen „Pitcairn“ für die Radeon HD 7800 und „Tahiti“ alias Radeon HD 7900 genutzt wird.

Selbst wenn die Chips Buxtehude heissen, basieren sie dennoch auf der gleichen 28 nm Technik, oder kommen sogar vom gleichen Wafer wie die Tahiti DIEs. Also Ableger, oder besser gesagt Ausschuss der teildefekten Wafer. Zu verschenken hat nunmal keiner was, erst recht nicht AMD momentan.

Nachtrag allgemein:
Für mich als Kaufer und Nutzer diverser Produkte (von wem auch immer) ist es wichtig. Wieviel Leistung bekomm ich fürs Geld. Wozu brauch ich die Leistung, und wieviel bin ich bereit dafür auszugeben. Was taugt das Produkt von der Qualität her.
Nun sieht man mal (siehe Preisgestaltung) das es völlig egal ist zu welchen Hersteller man greift.
Jeder Hersteller will euer Geld. Aber ob er es auch verdient hängt ganz vom Produkt selbst ab.
Daher sag ich auch das der Preis der HD7970 gerechtfertig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die teildefekten Tahiti-Dies werden als HD7960 vermarktet werden - Cape Verde und Pitcairn sollte eigene, kleinere Masken haben - und ihre teildefekten Diese sollten wieder als 7x50 verwertet werden - oder später gar als 7x30, so wie jetzt gerade mit der HD6930 geschehen.
 
Wichtig ist eh nur reicht es für kommende Games, der rest ist eh unintressant....:evillol:
 
benoetigt schrieb:
..AMDs im Gegensatz zu den Nvidias kein Downsampling und SSGAA..

SGSSAA: Ok und das habe ich auch bemängelt. Aber Downsampling ist ja wohl nix mehr und das wird so lange kritisiert bis sich da wieder etwas dran ändert und bis dieses Reflexargument endlich aus den Köpfen einiger User verschwindet.
 
mambokurt schrieb:
Vielleicht gehts nur mir so, aber als Endkunde interessiert es mich genau 0 wieviele Transistoren das Teil hat. ....

sicher das geht nahezu jedem Endkunde so, der Vergleich wurde nur angestellt um zu zeigen, dass die Effizienz sogar nachgelassen hat und sich AMD Architekturell an Nvidia annäher. Die 1D Shader sind besser auszulasten, brauchen aber bezogen auf die Leistung die hinten rauskommt auch ne Latte mehr DIE, Transistoren und folglich auch Saft. Die Einsparungen jetzt kommen durch den 28nm Prozess. Auf 40nm wäre die Karte so gar nicht zu realisieren und würde die GTX580 was den Verbrauch angeht stehen lassen.

Deswegen wird erst Nvidias 28nm Chip interessant. Dann kann man auch wieder in Sachen Effizienz korrekt vergleichen. Zumal dann beide mit ähnlicheren Architekturen fahren (aber 1D != 1D).

Das sollte nicht heißen dass die HD7970 eine schlechte Karte ist, im Gegenteil. Dennoch hatte ich etwas mehr erwartet, zumindest höheren Standardtakt. Angeblich läuft der 28nm Prozess ja besser als 40nm zur selben Zeit. Ich versteh aber auch AMD, dass sie jetzt nicht gleich in die Vollen gehen.

Man muss sich auch vor Augen halten, dass der Schritt 40 ->28nm größer ist als zB auf die HD5870 von 55 auf 40nm.

Der Faktor von 40 auf 28nm beträgt 2,04.
Von 55 auf 40 nm waren es 1,89.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pontiuspilatus schrieb:
Sofern ichs richtig in Erinnerung habe, löst AMD die VLIW4-Shadercluster auf und so werden aus 384 (4D) einer HD6970 werden 1536 1D-Einheiten einer wohl zukünftigen HD7870. Also braucht auch diese Karte nicht mit der GTX560 kämpfen...

Lese bitte mal meinen Post nochmals durch !
Besonders den fett geschriebenen Teil.

In der 40nm-Fertigung hätte der Chip auch nen 20% Vorsprung weggetragen - nur auf einem glühenden Thermi-Niveau.

Technisch nicht möglich.
Warum glaubst du wohl, das AMD die 6000er Serie dazwischen geschoben hat ?
Für einen reinen Southern Islands waren die 40nm viel zu energiehungrig.
TSMC hat den 32 nm Fertigungsprozess ausgelassen und kommt nun verspätet mit dem 28nm Prozess. AMD musst aber zwischendurch etwas auf die Beine stellen, wegen der GTX500er von NVIDIA, und hat eben nur Teile von Southern Islands integriert. Das Ergebnis sieht man ja in der wenig gelobten HD6000er-Serie. Hätte AMD ihre komplette neue Architektur auf 40nm gebrannt, so würden alle nur noch über AMD lachen !

Also 20% Vorsprung mit 40nm = unmöglich !

Dann lass die Karte öfters im Idle und schau nicht soviele Bluerays - dann sparst den Mehrverbrauch auch wieder ein.

Hast Recht.
Mein Ferrari steht eigentlich auch nur in der Garage, weil ich mir sonst das Benzin nicht mehr leisten kann. Da ist ein Ferrari richtig sparsam geworden. ;)

Und warum haben AMD und NVidia bei den Dualkarten mit noch höherem Preis keinen besseren Kühler montiert? Zur Maximierung der Gewinnspanne :lol:
Übrigens liegt die HD7970 mit neu aufgetragener Wärmeleitpaste gar nicht mehr soweit weg von einer GTX580 - dazu ist sie kühler. Mit etwas verminderter Lüfterdrehzahl sollte bei annähernd gleicher Temperatur auch eine annähernd gleiche Lautstärke aus dem Fön kommen.

Warum es AMD nicht macht, weiß ich nicht.
Aber die GTX590 ist leiser als die HD7970 !
https://www.computerbase.de/artikel...hd-7970-test.1667/seite-14#abschnitt_kuehlung
Also da von einem Fön zu reden ist eher kontraproduktiv gegenüber AMD. :lol:
Und ganz nebenbei, eine GTX580 ist sogar noch leiser. :cool_alt:

Schade zum Thema Undervolting habe bei keinem Test eine solche Rubrik gefunden :(

Weil es noch kein Programm gibt, welches die HD7970 dahingehend unterstützt.
 
Eher Spiele, aber naja Diablo 3 sollte bis März kommen. abwarten Tee trinken....
 
Pickebuh schrieb:
Schlussendlich die Preisfrage:

Was hat AMD eigentlich geritten, fast 500 Euro für ihre Karte zu verlangen ?
Wir reden von einer Karte, die es gerade mal schafft 20% vor der High-End-Karte der Konkurrenz zu agieren.

Oh mein Gott, AMD sind ja echte Monster!
Bieten +20% Leistung für +10% Mehrkosten, wirklich unverschämt ;-)

Was bitte erwartet ihr ? Gab es jemals von einer Grafikkartengeneration zur nächsten eine Performanceverdopplung bei gleichbleibendem Verbrauch und am besten noch günsterem Preis ? Nein gab es nicht.
 
Thanok schrieb:
Mir scheint durchaus als ob AMD einen eigenen Fermi entwickelt hat der durch einen Refresh einiges an Leistung gewinnen kann (siehe 480->580).

Ich weiß echt nicht warum öfter mal dieser Vergleich auftaucht, als ob eine 580 soviel besser als eine 480 war. Beide Karten waren doch nie schlecht, es wurde bei der 480 nur ein Drama draus, die HD 2K Serie war vor der Zeit als ich Interesse dafür bekam, aber ich glaube das wäre eher ein angebrachtes Beispiel.

eine 580 war lediglich 15-20% schneller, und hatte vielleicht 3-5% weniger Leistungsaufnahme.
Dafür war es aber eine neue Generation, und die hätte eigentlich schon in 28nm kommen sollen wenn es denn gegangen wäre, genau wie die HD 6K ...
Daher Verstehe ich nicht, Wieso eine GTX 480 so Schlecht gewesen sein soll, und die 8Monate? Spätere GTX580 so unglaublich verbessert sein soll !?

Das waren beides gute Karten, aber beide haben recht hohen Energiehunger. Das wird Keplar übrigens nicht mehr umreißen können. AMD war Effizienter und bleibt es, dafür bleiben sie Freiwillig ein paar Prozentpunkte hinterher ...

AMD eine Architektur gebracht, die verallendingen Flexibeler geworden ist, die Spieleperformance ist eher ein Abfallprodukt dieser Architektur, daher ist es weniger verwunderlich das die Leistung nicht gewaltig gestiegen ist, in Spielen, dafür aber in bereichen außerhalb von Spielen. Die erhöhte Spieleperformance kommt praktisch nur durch den Shrink und damit verbundenen höheren Anzahl an Einheiten.

Mich Interessiert dabei nicht ob eine 6970@28nm möglicherweise nochmal 15% schneller sein könnte, dafür würden andere Aspekte deutlich nicht beachtet. GPU´s machen heute und in Zukunft halt deutlich mehr als "nur" Grafiken zu erstellen ...


@7870&co
Da gab es doch schon News dazu das nur die 7950 und 7970 auf dieser Architektur basiert, die 78xx werden beim Vliw4 design bleiben, heißt es.
Nach Aktuellen Leistungsdaten wäre ein einfaches Shrinken der Bisherigen Karten gut möglich.
6970 wird dann 7870@28nm, hoffentlich aber dann mit der neuen BQ, vielleicht ein paar Features, möglicherweise ein paar verbesserungen um dann wieder zu beschneiden, denn soviel Luft wäre dann ja auch nicht zu einer 7950 ...
 
15%-20% mögen zwar keine grosse Zahl sein. Bezieht man sich aber auf eine HD 5870, so hat die GTX 580 enorm an Leistung gewonnen.

Statt nur ~15% ist die GTX 580 ganze 35% schneller als die HD 5870.
Wird bei der HD 8970 sicher noch extremer ausfallen, wenn der Chip grösser wird, mehr Takt verträgt, effizienter arbeitet (also weniger Spannung als nötig) und etwas mehr Strom verbraucht als die HD 7970. Daher wird die HD 7970 oft mit einer GTX 480 (Fermi 1.0) verglichen, auch wenn sie deutlich attraktiver ist die GTX 480 dazumals.
 
Zuletzt bearbeitet:
gegenspieler der gtx580 ist aber wenn überhaupt die 6970, die 5870 war die gleiche generation wie die gtx480. der leistungssprung der 7970 zur gtx580 ist alles andere als gering wenn ihr mal die letzten generationen vergleicht. nur 8800gtx war mit >70 % ein ausreißer, aber iwie scheinen mir die alle immernoch als maßstab zu nehmen... weder davor noch danach gabs auch nur ansatzweise solche leistungssprünge.

und zur gtx580: das ist eigentlich die vollendung der "gtx380". so sollte sie ursprüngich aussehn. damit hat sich nvidia aber offensichtlich selbst übernommen. sie wollten zu viel auf einmal und das ende vom lied war die gtx480 mit monatelanger verspätung und thermischen problemen und miesen yieldraten weil man eine mega-gpu und einen neuen fertigungsprozess mal ebenso in einem abwasch abfrühstücken wollte, als zwischenschritt, um nicht bis zur hd6000 noch mit gtx285 gegenhalten zu müssen.
die hd7970 hat genau das richtige maß an weiterentwicklung. mehr wird nvidia diesmal sicher auch nicht versuchen, um nicht nochmal so auf die nase zu fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HD 6970 gab es zum Zeitpunkt der GTX 580-Vorstellung gar nicht.
Ausserdem hat die GTX 580 nur die Fehler der GTX 480 korrigiert und kam auch im Vollausbau daher, während die HD 6970 ein komplett neuer Chip war, der sogar eine etwas andere Architektur besass. Ebenso erschien die GTX 580 sehr kurz nach der GTX 480. Warum sollte das bei der HD 8970 nicht anders sein? Die könnte ja kurz nach der GTX 680 erscheinen bzw. schon nach wenigen Monaten der 7970.

Hat ja schon damals mit der HD 4870 geklappt: die erschien schon 7 Monate nach der HD 3870.
 
Zuletzt bearbeitet:
Swissjustme schrieb:
15%-20% mögen zwar keine grosse Zahl sein. Bezieht man sich aber auf eine HD 5870, so hat die GTX 580 enorm an Leistung gewonnen.

Mein getunter Porsche hat zwar nur 5% mehr Leistung als vorher, aber beziehe ich mich auf einen Golf hat er 200% mehr Leistung. Kann ich so dein Kommentar verstehen?

Es geht mir nur darum das die 580 nicht soviel besser war als die 480, welche auch nicht schlecht war. Nach einem solchen Zeitraum (wie kurz meinst du denn war der?) 20% drauflegen ist schön, aber bitte wenn das so toll ist, was hat man denn erwartet? 20% bei einer neuen Generation nach einem solchen Zeitraum ist doch nicht übermäßig toll. Deshalb versteh ich den Hype darum nicht.
Das die 580 dann möglicherweise wirklich deutlich besser als eine 5870 war/ist, kann sein, ist doch aber unrelevant für die verbesserung ansich.

Diesen Sprung erwarte ich auch von AMD, wenn die Q3/2012 eine 8970 bringen, sollte die min. 15-25% mehrleistung bringen. Bei weniger darf man von einere neuen Generation wohl entäuscht sein.
 
Pickebuh schrieb:
Lese bitte mal meinen Post nochmals durch !
Besonders den fett geschriebenen Teil.

Und dann lies nochmal meine Antwort durch - denn die 384 (4D)-VLIW4-Shadercluster entsprächen in etwa 1536 1D-Einheiten. Ob da noch weitere Transistoren für GPGPU oder ähnliches dazukommen würde - möglich wäre es schon gewesen. Aber eben als Thermi².

Hätte AMD ihre komplette neue Architektur auf 40nm gebrannt, so würden alle nur noch über AMD lachen !

Southern Island sollte ursprünglich ja auch für 32nm kommen, wenn ich nicht irre.

https://www.computerbase.de/artikel...hd-7970-test.1667/seite-14#abschnitt_kuehlung
Also da von einem Fön zu reden ist eher kontraproduktiv gegenüber AMD. :lol:
Und ganz nebenbei, eine GTX580 ist sogar noch leiser. :cool_alt:

Ich sehe 55,5dB bei der 7970: https://www.computerbase.de/artikel...hd-7970-test.1667/seite-14#abschnitt_kuehlung
Und eine GTX590 oder eine HD6990 ist bei weitem nicht so kühl. Auch keine GTX580.

@ExcaliburCasi: Nach den neusten Gerüchten sollten die 77x0 und die 78x0 auch auf der „Graphics-Core-Next“-Architektur basieren, während die sich darunter befindenden Kartenklassen nur umbenannt und weiter in 40nm gefertigt werden sollen: https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/geruechtestatus-zur-radeon-hd-7000-serie.33687/
 
Zuletzt bearbeitet:
Pontiuspilatus schrieb:
Oh Okay, Danke, gibt also 2 mögliche Gerüchte dazu ...
Mal das Wesentliche aus dem Link:
Aktuell sieht es so aus, als wäre das nur bei Tahiti (HD 7900) sowie New Zealand (HD 7990 mit zwei GPUs) der Fall, während alle restlichen Produkte mit dem bekannten VLIW4-Design aus der Radeon-HD-6900-Serie ausgestattet sein werden. Allerdings gibt es immer noch Aspekte, die dafür sprechen, dass genauso weitere GPUs (voraussichtlich „Pitcairn“ als HD 7800 und „Cape Verde“ als HD 7700/7600/7500) auf CGN basieren werden.
 
@Pontiuspilatus
Northern Islands hätte in 32nm erscheinen sollen und zwar etwas später als die jetzigen HD 6900. Ebenso hätte Southern Islands (28nm) früher kommen sollen, aber da TMSC wieder Probleme hatte, war die Zeitdauer zwischen HD 6970 und HD 7970 so enorm lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pontiuspilatus schrieb:
Und dann lies nochmal meine Antwort durch - denn die 384 (4D)-VLIW4-Shadercluster entsprächen in etwa 1536 1D-Einheiten. Ob da noch weitere Transistoren für GPGPU oder ähnliches dazukommen würde - möglich wäre es schon gewesen. Aber eben als Thermi².

Sorry, aber das ist völliger Quatsch was du da schreibst.
1D-Einheiten sind mit 4D oder 5D Einheiten überhaupt nicht zu vergleichen.
Die 1D-Einheiten sind hoch flexibel und können quasi alles. Bei 4D oder 5D werden Teilaufgaben je nach Art auf die einzelnen Shader verteilt. Nicht jeder Shader ist da gleich !
Daher sind 1D-Shader auch deutlich komplexer aufgebaut.
Deshalb ist bei 1D-Shader eine deutlich bessere Auslastung möglich.

Southern Island sollte ursprünglich ja auch für 32nm kommen, wenn ich nicht irre.

Genau !
Aber TSMC hat diesen Prozess gecancelt und AMD konnte dann seinen vollen Southern Islands nicht produzieren mit weniger ihrer neuen 1D-Einheiten würden sie leistungstechnisch einen Rückschritt machen.
Daher die HD6000 mit einem mehr oder weniger tollen Ergebnis.


Ich sehe 55,5dB bei der 7970: https://www.computerbase.de/artikel...hd-7970-test.1667/seite-14#abschnitt_kuehlung
Und eine GTX590 oder eine HD6990 ist bei weitem nicht so kühl. Auch keine GTX580.

Wir reden aber immer noch von Dual-Karten, mit sehr hoher Leistungsaufnahme !
Mit Verlaub, aber eine GTX580 ist mit 30 Watt mehr Leistungsaufnahme deutlich leiser.

Warum hat AMD nicht einfach ihren HD6970 Kühler etwas in den Aufnahmen angepasst und auf die HD7970 geschraubt ?
Kann ein Unternehmen wirklich so unfähig sein keinerlei Flexibilität an den Tag zu legen und somit kosteneffizient und gleichzeitig erfolgreich zu sein ?
Die Leistungsaufnahme entspricht der HD6970 warum nicht auch den deutlich leiseren Kühler verwenden ?

Ich jedenfalls sehe in der HD7000 nicht den erwünschten Fortschritt, den viele hier herbei zu wünschen erhoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben