Kasmopaya schrieb:
Stromverbrauch sollte unter Wasser auch sinken, ergo eine noch höhere Effizienz. Mein Tipp bei der HD 7950 3GB ist übrigens ca. 50% mehr Effizienz als NV... Das schafft Kepler nie...
Abwarten, bevor man solche Reden schwingt !
Das Einzige, was man AMD an der HD7970 zugute halten kann ist, das sie die Ersten sind, die 28nm Grafikkarten auf den Markt bringen.
Das verdient großes Lob und Anerkennung (Applaus).
Aber, und jetzt kommt die alles entscheidende Frage,
"Wie würde die neue Architektur von AMD abschneiden, wenn AMD gezwungen gewesen wäre, ihre HD7970 noch in 40nm Strukturbreite herzustellen ?"
Wären dann über 2000 1D-Shader möglich ?
Nein !
Sie hätten auf ca. 1000 1D-Shader heruntergehen müssen und würden nun schwer mit der GTX560 zu Kämpfen haben !
Da sieht man mal wie effizient ihre neue Architektur ist. Nämlich überhaupt nicht !
AMD hat ihren 20% Sieg einzig und alleine der 28nm-Fertigung zu verdanken.
Von ihrer ach so tollen neuen Architektur, bleibt ohne diesen Fortschritt, leider so gut wie nichts übrig. HD2900XT lässt grüßen.
Fassen wir also zusammen:
AMD hat ihre BQ verbessert. Schön, das sie auch mal daran denken und endlich mal in diese Richtung etwas unternehmen. Sie dafür aber in den Himmel zu loben, ist wirklich völlig fehl am Platz. NVIDIA kann über solche kleinen Verbesserungen und selbst Belobigungen nur müde lächeln. Sie dominieren das Feld mit ihrem (perfekten) Anisotropes Filterungen und der vollen Unterstützung für SuperSamplingAntiAlaising kurz SSAA ect. in allen DX-Modien.
Desweiteren hat AMD ihrer HD7970 beigebracht, im aller wenigstens benutzten Idle etwas weniger Watt zu ziehen. Nämlich dann, wenn der ganze PC sich schlafen legt. Wir reden von höchstens 5 Watt !
Dabei verbrät sie wiederum in Bluray-Wiedergaben ect. unmengen an Energie.
Die ganze ZeroCore-Technologie ist einzig und allein nur für einen weiteren Punkt in der Marketingstrategtabelle zuzuordnen und hat so gesehen kaum einen Nutzen für den Endanwender.
Denn sind wir doch mal ehrlich und fragen uns, wann der PC das letzte mal im Schlafzustand war ? (PC StandBy, Monitor aus).
Selbst jetzt, wo ich das Schreibe und jemand das Liest, ist der PC
nicht in diesem stromsparenden ZeroCore tätig.
Erst bei MultiGPU-System wird endlich deutlich mehr Strom gespart. Aber wer kümmert sich schon über 20Watt mehr oder wenige, wenn der PC mit einem 1300 Watt Netzteil versorgt werden muss ?
Kommen wir also zum Load-Energieverbrauch.
Dieser hält sich erfreulicherweise auf einem Level, der glücklicherweise nicht ansteigt. Also auf dem Niveau der Vorgänger High-End-Karte HD6970. Dies ist zwar so gesehen kein Rückschritt, aber auch kein Fortschritt. Es ist einfach ein Stillstand in Sachen Energieverbrauch ! CB hat da völlig Recht, wenn sie in ihrem Review schreibe, dass die HD7970 einen zu großen Stromverbrauch hat.
Klar, rendert die HD7970 schneller als die HD6970 und gar schneller als die GTX580. Aber ein wirklicher Fortschritt ist es nicht, wenn die Karte immer noch einen 8Pin + 6Pin PCIe-Anschluss benötigt.
Thema Lautstärke:
Da gibt es wohl nichts schön zu reden.
Die HD7970 ist ein Epic Fail in Sachen Kühlrekonstruktion. Eine Karte, die es mit der HD6990 und GTX590 in db aufnehmen kann, braucht kein Mensch mehr.
Da hätte AMD ruhig etwas mehr von den 499 Euro ihrer Preisempfehlung abzweigen können und in einen deutlich besseren Kühler investiert.
Auch da macht NVIDIA alles besser und kann trotz höheren Energieverbrauch, angenehm leise Referenzkühler anbieten.
Schlussendlich die Preisfrage:
Was hat AMD eigentlich geritten, fast 500 Euro für ihre Karte zu verlangen ?
Wir reden von einer Karte, die es gerade mal schafft 20% vor der High-End-Karte der Konkurrenz zu agieren.
Was benötigt NVIDIA eigentlich zum Kontern außer einer GTX580 mit etwas mehr Takt ?
Sind da wirklich 500 Euro für die neue Grafikkartengeneration von AMD gerechtfertigt ?
Ich sage NEIN !
Und genau das spiegelt sich zur Zeit im Preisschema der aktuellen GTX580er wieder. Sie steigen alle stark im Preis an, weil man sie einfach nicht als veraltet ansehen kann.
Bei NVIDIA feiern sie wohl alle. Sie haben sich durch die ganzen Marketingsprüche wie über 2000 1D-Shader blabla 28nm Fertigung blabla neue Architektur blabla mehr Takt blabla 384bit Speicherinterface blabla doch ziemlich Angst machen lassen und müssen jetzt feststellen, das ihre zur Notkonterung zusammengeflickte GTX585 auf ihrem Schreibtisch gegen das phänomenale unbeschreibliche superhyper Ungeheuer HD7970 *glänz* nun völlig ausreichend ist um die nächsten 6-12 Monate gegen AMD bestehen zu können bis ihre eigentliche neue Generation mit Kepler den marktreifen Status erreicht.
Allerdings, und das ist wiederum ein positiver Punkt, braucht man sich über Verfügbarkeit der HD7970 wohl keinerlei Gedanken zu machen.
Bei dem Preis ist die Absatzzahl eher als gering einzuschätzen und die HD7970 wird als schönes Objekt in den Schaufenstern der Händler zu bestaunen sein.
Wir werden sehen, was AMD noch mit Treibern zurechtrücken kann, aber so richtig konkurrenzfähig wird es wohl in dieser Generation nicht mehr werden. Leider