Schon beim Erscheinen der unabhängigen Tests von Navi 31 war absehbar dass Navi 32 und Navi 33 nicht gut aussehen werden.
Die Ausbeute des 5 nm Prozesses ist so gut, dass beim Beschneiden von 96 auf 70 CU sehr viele funktionierende CU abgeschaltet werden. Angesichts des Verkaufspreises schmerzt dies bei einer Profigrafikkarte nicht. Wenn die 7800XT so kommt, wird es ziemlich teuer für AMD.
Der Vollausbau der Navi 32 wird mit 60 CU gehandelt. Das sind nur 10 CU weniger als es bei der 7800XT angenommen wird. Dass eine 7800XT mit 70 CU kommen soll, ist für mich ein weiteres Zeichen dafür, dass es bei RDNA 3 nicht wie geplant läuft.
CB_KeinNameFrei schrieb:
Die Story geht in etwa so, laut Gerüchten aus der Branche...
Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, dass die RDNA 3 nicht so performt wie es AMD geplant hat.
Was genau los ist, wird AMD wohl nie raus lassen. Diese Geschichte kann stimmen, weil sie einiges gut erklärt. Aber weil sie stimmig ist, muss sie nicht richtig sein. Es muss auch nicht ein Fehler sein, sondern kann auch das Zusammenspielen mehreren Dinge sein.
Zur Erinnerung: Im Dezember 2022 ist eine andere Geschichte herum gegeistert. Nämlich die, dass Navi 31 wegen Designfehlern nicht hoch takten könne und dass bei Navi 32 dieser Fehler behoben wäre. Das hat sich als Unsinn herausgestellt.
Was ich für realistisch halte, ist dass AMD erst relativ spät die Ursache gefunden hat und nicht mehr reagieren konnte.
Holgmann75 schrieb:
Die Performance ist das kleinste Problem, es ist eher die Performance pro Watt die nicht so berauschend ist!
Man kann jedes Design so betreiben, dass es ineffizient ist. Einfach die Frequenz weit über den Sweetspot jagen. Das war meiner Meinung nach bei Vega der Fall. Performance Ziel verfehlt. Frequenzen bis zum Anschlag hoch. Effizienz versaut.
Wenn man sich anschaut wie AMD das Referenzdesign der 7900XTX betreibt, dann war das so IMO nicht geplant. AMD ging von einem niedrigeren Verbrauch aus. Um an der 4080 vorbei zu kommen, musste AMD fast alles reinprügeln, was mit 2 Steckern + PCIe-Bus möglich ist.
Holgmann75 schrieb:
AMD hatte nie vor die 4090 herauszufordern und die 4080 hat die 7900XTX bei Rasterizing im Griff, so lang man nicht auf den Stromverbrauch schaut
Dass die 7900 XTX nicht an die 4900 rankommt, ist schon beim Vergleich der Die-Flächen offensichtlich.
Dass die 7900 XTX sich gerade so vor die 4800 setzt, ist angesichts der Die-Fläche enttäuschend.
Crifty schrieb:
AMD würde sich einen gefallen wenn sie:
- alle neuen Karten aus der Generation canceln würden
- alle jetzigen Karten nochmals im Preis senken, damit die hohen Lagerbestände weggehen
- vollen Fokus auf RDNA 4, damit man wenigstens wieder in einem Jahr voll zuschlagen kann.
- Das Treiberteam massiv vergrößern.
Denn die Generation ist verloren und darf sich nicht wiederholen, sollte das nochmal in so einem eklatanten Ausmaß passieren, gehört Nvidia alles.
Sorry das ist billige Polemik. Punkt 3 und 4 kannst Du Dir dann auch schenken und gleich sagen AMD soll die PC Grafikkarten einstellen.
Zu 1: AMD verzichtet also auf Gegenspieler zur 4070TI und 4080?
Zu 2: Sind es tatsächlich hohe Lagerbestände? Ich denke AMD hat die Navi 21 zumindest eine Weile weiterlaufen lassen. Navi 21 ist für AMD billiger als Navi 32 zu produzieren.
Zu 3: Was soll das bringen? Wenn AMD tatsächlich das Release von RDNA 4 für Ende 2024 plant, arbeitet das Architekturteam schon längst am Folgeprojekt und das Chip-Design von RDNA 4 nähert sich der Fertigstellung.
Zu 4: Das hat AMD schon längst gemacht. Ich bin zum Jahreswechsel zufälligerweise bei LinkedIn auf eine Gruppe von AMD-Treiberentwicklern gestoßen. Die meisten dieser Gruppe haben 2021/22 bei AMD angefangen.
ghecko schrieb:
RDNA3 erinnert mich etwas an die Vega-Karten. Die Computeleistung hat sich bei den Karten fast verdoppelt, wie man in vielen Anwendungen sehen kann.
IMO ist eines der Problem von RDNA 3, dass sich die Computeleistung
nicht generell verdoppelt hat.
Sie hat sich in nur einigen
Teilbereichen verdoppelt. In anderen Teilbereichen ist die Computeleistung von RDNA 3 im Vergleich zu RDNA 2 nur wenig gestiegen. Deshalb sind die hohen Werte für die theoretische Rechenleistung irreführend.
Dual Issue, das die theoretischen Performance-Werte aufbläst, ist massiv eingeschränkt. Für das erste ISSUE stehen 14 Befehle und für das zweite ISSUE stehen 19 Befehle zur Verfügung:
Für FP32 stehen einige Befehle zur Verfügung. Aber dies ist auch nur ein Teil des FP32-Befehlsumfangs, z B. fehlt die Division. Bei den Bit-Funktionen für 32 Bit, bei FP16 und vor allem bei Integer sieht es deutlich schlechter aus.
Für Dual Issue muss bei beiden Issues muss das 2-Operanten Befehlsformat verwendet werden. Bei Dual Issue stehen die Befehlsformate mit einem oder drei Operanten nicht zur Verfügung.
Wenn das Problem, das man lösen will, weitgehend mit den Dual Issue Befehlen auskommt, profitiert man gut von RDNA 3. Wenn das Problem das man lösen will nur zum geringen Teil mit Dual Issue Befehle verwendet, profitiert man nicht von RDNA 3. Und dies passt sehr gut auf die von Game zu Game stark schwankende Performance von RDNA 3.
Außerdem performen die neuen Spiele nuicht durchweg gut. Auch hier ist es schankt es von Spiel zu Spiel. schwankend. Deshalb liegt es IMO weniger an den Compilern und dem Umfang der manuellen Treiberoptimierung, sondern eher an der Art und Weise wie die Games programmiert sind.
ghecko schrieb:
Auch mit RT kommt man langsam an NVIDIA ran.
Das sehe ich genauso. Aber der Fortschritt war nicht so groß dass er honoriert wird. Klar es hat nicht gereicht Nvidia einzuholen, aber AMD hat den Rückstand verkürzt. Wenn die Rasterperformance ähnlich gestiegen wäre, ...
Envoy schrieb:
Die 7900xt hätte eine 7800xt sein sollen, die 7900xtx hätte eine 7900xt sein sollen... Hätte hätte Fahrradkette... Sorry aber die Namengebungen in diesem Jahr sind so absurd, aber darüber wurde nun ja genug gflennt....
AMD hätte sich jede Menge Probleme bei der Platzierung erspart, wenn sie die Grafikkarten anders benannt hätten.
Aber AMD musste die Topmodelle von Navi 31 als 7900 auf den Markt bringen, weil sie 1000 USD verlangen wollten/mussten. Eine 7800XT für 1000 USD hätte ganz andere Diskussionen entfacht. Und die wäre weit schlimmer gewesen.
Philste schrieb:
Immer schön den Aussagen von AMD glauben, die dann plötzlich nach dem Launch kamen...
Einfach mal ne 384Bit GPU mit 5.3TB Infinity-Cache Bandbreite entwickeln, inklusive 7 Dies und 530mm^2 Gesamtfläche um damit einen 256Bit 380mm^2 Monolithen zu matchen.
Monolithisch umgesetzt hätte Navi 31 unter 500 mm². Immer noch deutlich mehr als der AD103.
Dass Navi 31 nur ein bisschen vor dem AD103 liegt, war ganz sicher so nicht geplant. Wenn Navi 31 die von AMD verkündigten 54 % höhere Effizienz als Navi 21 tatsächlich liefern würde, dann würden wir hier nicht diskutieren.
Philste schrieb:
Wer AMD glaubt, dass ein 4090 Gegner nie geplant war, der glaubt auch echt alles.
Aber wenn Du schon einen solchen überheblichen Tonfall anschlägst, dann solltest Du bitte auch die Die-Fläche der 4090 nennen. AD102 hat 608 mm² Die-Fläche. Nvidia hat hier voll durchgezogen und wollte auf alle Fälle so etwas vermeiden wie bei Ampere vs RDNA 2.
Ich denke es war AMD frühzeitig klar, dass es für die 4090 nicht reichen wird. Dass Navi 31 so weit zurückliegt ist, IMO auch für AMD eine Enttäuschung.
Rick Bergmann und David Wang waren mit ihrem Interview in Japan ziemlich offen und ehrlich. AMD hat Navi 31 für den Preispunkt 1000 USD entworfen. AMD kann vom Preis her nicht höher gehen. Auch RDNA 4 wird AMD für den Preispunkt 1000 USD entwerfen.
Bei Strix Point ist neuerdings von RDNA 3.5 die Rede. Wenn das stimmt und auch keine Marketingphrase ist, bringt Strix Point vielleicht ein paar Antworten über RDNA 3 bringen.
bensen schrieb:
Gleichzeitig ist AD102 einfach deutlich fetter geworden als angenommen. Selbst für Nvidia ist es doch ungewöhnlich, dass die gleich im neuesten Fertigungsprozess die Die size fast komplett ausreizen.
GA102 hat 628 mm². AD102 ist sogar kleiner. Die Wafer bei TSMC sind deutlich teurer als das Sonderangebot bei Samsung. Also hat Nvidia schon ordentlich draufgepackt.
Ich finde die 4090 ist keine Überraschung. Wieso sollte Nvidia beim Halo-Produkt 4090 zurückschrauben? Außerdem ist die 4090 kein reines Consumerprodukt. Viele setzen sie beruflich ein. Alle Leute, die bisher die 3090 beruflich eingesetzt haben, müssen IMO nicht lange überlegen, um zu entscheiden, dass sie eine 4090 holen.
flaphoschi schrieb:
Frage
Haben wir Daten zur Leistung und Stromverbrauch der mobilen RDNA3 im Ryzen 74xx?
Nach allem was schon herumgeistert verhält es sich so wie bei bei Navi 31 und Navi 33.
Ein bisschen besser als RDNA 2 aber nicht viel.
Wenn man die Verbesserungen bedenkt, die RDNA und RDNA 2 gebracht haben, gibt es für RDNA 3 im Vergleich nur ein Wort: Enttäuschend. Bei GPUs ist Stillstand ein Rückschritt.
flaphoschi schrieb:
Wir haben hier ja auch die Theorie, dass es einen Hardwarefehler gibt.
Das verdichtet sich immer mehr.
flaphoschi schrieb:
Liegt der an den Chiplets?
IMO nein. Latenzen und Bandbreite von Navi 31 passen. Das Problem liegt IMO bei den Shadern.
Siehe auch:
https://chipsandcheese.com/2023/06/14/latency-testing-is-hard-rdna-3-power-saving/
flaphoschi schrieb:
Aber sollte dann nicht die 7600 wenigstens gut skalieren?
Die 7600 skaliert schlechter:
7900XT (84 CU) vs 6950XT (80 CU): ca +20 %
7600 vs 6650XT jeweils 32 CU: ca +8 %
Hier profitiert Navi 31 natürlich vom breiteren Speicherinterface und dem fortschrittlicheren Prozess.
https://www.computerbase.de/artikel...benchmarks_in_spielen_mit_und_ohne_raytracing
flaphoschi schrieb:
Wenn RDNA3 an sich problem hat, müsst dir mobile GPU ja auch gegen RDNA2 im Zen3+ 68xx verlieren?
RDNA 3 verliert nicht gegen RDNA 2. aber es ist eben nicht so viel besser wie RDNA 2 wie eigentlich erhofft/erwartet
Hatsune_Miku schrieb:
Je mehr ich über RDNA3 lese umso eher hätte ich mir gewünscht das AMD einen RDNA2 refresh mit einem shrink auf den markt geworfen hätte. RDNA2 ist wirklich gut.RDNA3 hätte wohl einfach noch etwas mehr zeit benötigt, mal vom treiber zu schweigen.
Bei Navi 33 wäre IMO fast dasselbe raus gekommen, wenn AMD Navi 23 komplett neu in N6 layoutet hätte. IMO spielt die Raytracingleistung, die bei RDNA 3 deutlich gestiegen ist, bei der 7600 keine große Rolle.
Bei der Navi 31 ist die gestiegene Raytracing Leistung schon interessanter.
Wenn RDNA 2 so wie Zen 4 vom neuen Prozess profitiert hätte, dann wäre es bezüglich Rasterleistung bzw. Effizienz sehr interessant geworden.
Ich bin inzwischen gar nicht mehr so sicher, dass die Software und die Treiber bei RDNA 3 zum Problem entscheident beitragen. Dass der hohe Idle-Verbrauch auf der Know-Bug-Liste des Treibers steht, kann muss aber nicht bedeuten dass hier ein Fehler im Treiber vorliegt.