Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

Nein, es sei denn du stellst 45Wtdp im Bios ein. Aber selbst dann wäre ich vorsichtig, da das Gesamtsystem beachtung finden sollte + Reserve.
Es gibt diverse Seiten im Netz, wo du deine Konfigurration eingeben kannst und es spuckt dir einen Richtwert fürs NT aus. Gucke da mal vorbei.
google Suche nach "netzteil computer berechnen" oder "Netzteilrechner" Aber obacht: es sind Richtwerte und besonders bei Herstellereigenen Seiten wäre ich skeptisch, da die ja die teuren Dinger verkaufen wollen ;-)
z.B.
https://outervision.com/power-supply-calculator
oder hier:
http://powersupplycalculator.net/
allerdings ohne aktuelle CPUs

Über die Genauigkeit der Angaben kann ich nichts sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds auch zu knapp. Du kannst zwar die tdp runtersetzen, aber das wäre im Peak wohl doch teilweise ausserhalb der Spezifikationen mit allem.
Ich sage: nein.
 
Ein NT sollte auch nicht zu knapp bemessen sein, weil es sonst theoretisch selbst am thermischen Limit laufen könnte und das kann wiederum mehr Lüfterlärm bedeuten.
Bin mir grade nicht sicher, ob man diese picuPSU Teile mit ATX NTs vergleichen kann. Mit picuPSU kenne ich mich nämlich nicht sonderlich aus. Ich gehe aber davon aus, dass die ähnlich funktionieren, ähnlich effizient sind und verschiedene Volt Schienen haben. D.h. dass du bei 85% Effizienz 15% vom Maximum abziehen musst und wenn die CPU beispielsweise die 12V-Schiene beansprucht und diese nicht genug Leistung bietet, wird der Rechner instabil. Aber da gibts bestimmt mehr Experten im NT-Bereich. Oder du guckst dir fertig Systeme an und findest heraus, was dort für NTs verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet: (gestrichen aufgrund von nachfolgendem kommentar)
Nummer_1 schrieb:
D.h. dass du bei 85% Effizienz 15% vom Maximum abziehen musst
Mit Verlaub, aber das ist schlicht Blödsinn.
85% Effizienz bedeuten je nach Last, dass z.B. bei 90 Watt Verbrauch der Hardware grob 105 Watt aus der Leitung gezogen werden. Das Netzteil bringt also innerhalb seiner Spezifikationen 90 Watt an Leistung zusammen, saugt aber mehr aus der Steckdose, was für dieses Thema aber vollkommen irrelevant ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Ps-Y-cO-
Nein die Pico NT s kann man nicht mit ATX vergleichen , sie sind meist effizienter , das eigentliche NT befindet sich extern , im Case befinden sich dann nur noch die Anschlüsse
41yCGXBJHzL.jpg


https://www.amazon.de/PicoPSU-90-DC-DC-mini-ITX-Netzteil-supply/dp/B004QDP05C

gibt es auch mit zb 160 Watt
https://www.amazon.de/Mini-Box-picoPSU-160-XT-Power-Mini-ITX-Supply/dp/B005TWE6B8

man muss immer noch zusätzlich das externe NT einplanen , beim 160w pico zb
https://www.amazon.de/Laufwerke-Lic..._rd_t=40701&psc=1&refRID=F0QKZ4WK0NK6XNDV603R
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern denn nicht vergleichbar wenn es um den Wattbedarf geht?
Naja, zur Effizienz habe ich auch schon anderes gelesen.
https://www.technikaffe.de/anleitun..._und_bequiet_system_power_7_300w_im_vergleich
Nur ein Fallbeispiel, aber es zeigt, dass picoPSU nicht zwangsläufig effizienter ist - Außer im idle...
Abgesehen davon spielt die Effizienz laut dem Beitrag von rg88 ja eigentlich keine Rolle bei speziell unserem Anliegen hier.
@ MK one unter mir: hast du nicht - wen interessiert hier, dass es sich außerhalb befindet? Es ging doch nur um die Schätzung der benötigten Wattzahl und da unterscheiden sich pico und ATX glaube ich nicht sonderlich. Und dazu hast du nichts gesagt. Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, aber nicht von Mr Neunmalklug...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nummer_1
warum es nicht vergleichbar ist habe doch wohl klar dargestellt , das eigentliche NT befindet sich außerhalb des Rechners , wer ein möglichst kleines Gehäuse will kommt an einen Pico nicht vorbei und da ist auch im Grunde ihr Einsatzgebiet .
Ein 160 w Pico reicht für einen 2200 G aus , setzt man voraus das nur ne SSD und Ram engebaut werden
 
Habe mir jetzt ein 120W picoPSU und das Leicke 150W Netzteil bestellt und werde dann nach Zusammenbau mal berichten!
 
Warum hast du nicht beides 120 oder 150 W genommen?
 
Das Netzteil hat ja nur eine Effizienz von ca. 85-90%, also wird dort max. 127,5-135W ausgegeben. Außerdem wird das Netzteil so dann nicht immer am Maximum betrieben
 
Das NT gibt das ab was drauf steht!! Die Effizienz kommt hinten drauf bei dem was es aus der Dose zieht, nicht aber mit was es die Geräte versorgen kann.
 
knoxxi hat es schon passend gesagt. Du hast in diesem Fall falsch kombiniert gekauft.
Du hättest entweder 120W picoPSU und 120W NT oder jeweils mit 150W kaufen sollen. Und über die Belastbarkeit des NT musst du dir keine allzu großen Gedanken machen, solange du nicht direkt an die Grenze gehst und auch nicht ständig mit 120/150W läufst. 10-20 W im Durchschnitt darunter sind Begrif vernünftig, um auch gewisse Spitzen auszugleichen.
 
Aber mit meiner Kombination jetzt 120W+150W wird es doch auch vernünftig laufen, oder?
 
Sicher, du wirst halt nur etwas unnötig mehr für das Netzteil ausgegeben haben als nötig.
 
MK one schrieb:
hoch effizient (over 96% efficiency)
Super, einen 100% gefälschte Aussage. Typisches Chinadings.
Es fehlt das wichtigeste: Bei welcher Leistungsabgabe hat es welche Effizienz. 96% ist eh schon sehr hochgegriffen, das ganze wird nicht annährend über das gesamte Spektrum erreicht, sondern nur bei einem ganz bestimmten Lastpunkt. Bei anderen gurkt das Teil dann bei 80% rum, wenns hochkommt
 
Zurück
Oben