Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung

Volker schrieb:
Ja wir haben auch einen 3600X am Start gerade, der schafft fast 90 Grad. Crazy hot diese Dinger, selbst mit Dual-Lüfter-Noctua-Tower-Setup.

Aber das hatte mir ein Mobo-Hersteller zur Computex schon gesagt .. damals wusste ich nicht was er meint, nach den ersten Tests mit den großen Acht- und 12-Kernern auch nicht soo recht. Aber alle Mobo-Hersteller bekamen damals auch nur maximal 3600X zugeschickt wegen Leak-Eindämmung, und die haben alle das gleiche Problem wie es scheint. Dürfte dann wohl noch ein Grund mehr sein, warum man beim Takt eher konservativ bleibt bzw. bleiben muss. Die punktuelle Hitze wird dann schnell zu viel.

Allgemein scheinen die 3600er aber schon der Ausschuss der größeren Modelle zu sein, vor allem der 3600X. Crazy warm, hoher Verbrauch, quasi keine Mehrleistung als der 3600er. Den zu kaufen ist leider die schlechteste Wahl von allen Ryzen 3000 nach aktuellem Stand (sry für dich :D). Aber der 3800X folgt dem auf den Fuß, der ist auch nicht toller.

Ich hoffe dafür gibt es eine Lösung, neues Agesa oder so.
 
Eher mehr Kühlung oder spezialisierte Kühlung. Werden einfach schlechte Chipvarianten sein.
 
Volker schrieb:
Den zu kaufen ist leider die schlechteste Wahl von allen Ryzen 3000 nach aktuellem Stand
😭 Habe ich mit meinem 3600X also voll in die Tonne gegriffen. Naja, neues Board kommt morgen, mal sehen wie warm meiner so wird. Gut, dass er einen Wasserhelm bekommt. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
Volker schrieb:
Ja wir haben auch einen 3600X am Start gerade, der schafft fast 90 Grad. Crazy hot diese Dinger, selbst mit Dual-Lüfter-Noctua-Tower-Setup.

Da kommt man sich echt bisschen blöd vor trotz Noctua bei den Temperaturen. Bei meinem 3700X hab ich mit NH-D15s beim x264 encoden bis zu 86-88 Grad. Auch bei Cinebench bis 86 Grad.
Denke der Boxed Kühler hätte da auch nicht viel schlechter abgeschnitten.
Wahrscheinlich scheitert es echt an der Wärmeübertragung zum Heatspreader
 
@yummycandy
Naja, ich mein allgemein wegen der Punktuellen hitze, dass dann der Kühler eh nicht so richtig die Wärme aufnehmen kann, bzw der Heatspreader die eben nicht so schnell verteilen kann.
Weiß nicht ob das da bei einer Wasserkühlung großartig besser wäre.
 
Betreibt hier irgendwer einen neuen Ryzen (am besten den 3900x) mit einem Thermalright Macho HR-02 Rev. B ?
Der Kühler ist jetzt noch die einzige Komponente, die fehlen würde. Wenn mein Macho eben nicht passt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
VelleX schrieb:
Da kommt man sich echt bisschen blöd vor trotz Noctua bei den Temperaturen. Bei meinem 3700X hab ich mit NH-D15s beim x264 encoden bis zu 86-88 Grad. Auch bei Cinebench bis 86 Grad.
Denke der Boxed Kühler hätte da auch nicht viel schlechter abgeschnitten.
Wahrscheinlich scheitert es echt an der Wärmeübertragung zum Heatspreader
Also ich konnte das vor kurzem vergleichen der D15 kühlt bei 700rpm etwas besser als der Stock Lüfter bei 2250rpm. (zumindest bei mir)
Im CB mit PBO habe ich max 73Grad (Lüfterkurve ab 68Grad 1000rpm)
 
DannyA4 schrieb:
😭 Habe ich mit meinem 3600X also voll in die Tonne gegriffen. Naja, neues Board kommt morgen, mal sehen wie warm meiner so wird. Gut, dass er einen Wasserhelm bekommt. :daumen:
Ich hab das nicht so ganz verstanden, aber zwischen den ganzen Seiten hier hat irgendwan mal wer was davon geredet das die VCore mit 1.4V zu hoch sei und man die manuel zähmen muss (Bis ein Bios update das besser verarbeitet). Hat das damit was zutun? :confused_alt:
 
VelleX schrieb:
Naja, ich mein allgemein wegen der Punktuellen hitze, dass dann der Kühler eh nicht so richtig die Wärme aufnehmen kann, bzw der Heatspreader die eben nicht so schnell verteilen kann.
Weiß nicht ob das da bei einer Wasserkühlung großartig besser wäre.

Hat eher weniger mit dem Heatspeader zu tun als mit der gestiegenen Wärmedichte bei Zen 2.
Hatte Zen + noch bei einer Die-Size von 212mm^2 4,8Mrd. Transistoren, hat Zen 2 3,9Mrd. Transistoren auf 74mm^2 bei einem CCD.

Bei Zen und Zen+ waren das also rund 22,6 Millionen Transistoren pro mm^2, während Zen 2 beim CCD bei rund 52,7 Millionen Transistoren pro mm^2 liegt. Die Transistorendichte hat sich also mehr als verdoppelt bei gleichzeitig kleinerer Fläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Unnu
DannyA4 schrieb:
😭 Habe ich mit meinem 3600X also voll in die Tonne gegriffen. Naja, neues Board kommt morgen, mal sehen wie warm meiner so wird. Gut, dass er einen Wasserhelm bekommt. :daumen:
Das ist aber nur eine Wertung im Vergleich innerhalb der Ryzen-Familie. Für sich genommen ist der Prozessor weiterhin gut und Du wirst bestimmt glücklich werden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Volker schrieb:
Ja wir haben auch einen 3600X am Start gerade, der schafft fast 90 Grad. Crazy hot diese Dinger, selbst mit Dual-Lüfter-Noctua-Tower-Setup.
....
Allgemein scheinen die 3600er aber schon der Ausschuss der größeren Modelle zu sein, vor allem der 3600X. ...
Da stellt sich die Frage nach der aktuellen Qualität der Fertigung. AMD wird sicher nichts dazu sagen.
Aber, gibt es keine inoffiziellen Aussagen darüber?
Es bleibt zu hoffen, dass die Hitzeprobleme mit der Zeit weniger werden, bei leicht besserem Takt.
Man sollte als Käufer warten können.
 
Mein 3900X ist jetzt eben unterwegs und kommt morgen an. Mein Gehäuse, das Netzteil und das MB sind auch unterwegs. RAM weiß ich welchen ich nehme nur ist dieser schwer bis kaum/gar nicht verfügbar und noch dazu bei wenigen Shops leider. Neben dem RAM liegts jetzt eben nur am Kühler.
Das Montagekit hab ich noch eben noch nicht. Bin am überlegen, ob ich nicht einfach den neuen Macho für AMD nehme oder einen komplett anderen guten Kühler.
Was davon bräuchte ich denn ? https://geizhals.de/?fs=am4+montagekit+thermalright&in=
Kit A? B? Zusätzlich auch noch die Schrauben ?
 
shox22 schrieb:
Der Macho hat allerdings eine leicht konvexe Bodenplatte, der Ryzen einen planen Headspreader.

Auch wenn das bestimmt schon 1000 mal gesagt wurde, der Macho hatte bei der Rev A noch eine konvexe Grundplatte. Das ist schon seit Jahren bei allen Nachfolgemodellen nicht mehr der Fall.
https://www.hardwareluxx.de/index.p...lright-hr-02-macho-rev-b-im-test.html?start=2

obiwanjunobi schrieb:
Kit A? B? Zusätzlich auch noch die Schrauben ?
https://www.pc-cooling.de/luftkuehl...estigungskits/1386/thermalright-am4-kit-typ-a
 
Zuletzt bearbeitet:
VelleX schrieb:
Da kommt man sich echt bisschen blöd vor trotz Noctua bei den Temperaturen. Bei meinem 3700X hab ich mit NH-D15s beim x264 encoden bis zu 86-88 Grad. Auch bei Cinebench bis 86 Grad.
Denke der Boxed Kühler hätte da auch nicht viel schlechter abgeschnitten.
Wahrscheinlich scheitert es echt an der Wärmeübertragung zum Heatspreader


Da stimmt aber was nicht, mein 3700X kommt nur auf 69 Grad bei Cinebench... und ich habe "nur" einen Dark Rock 4 (nicht Pro)

Oder hast du ein OC oder PBO am laufen?
 
xexex schrieb:
Auch wenn das bestimmt schon 1000 mal gesagt wurde, der Macho hatte bei der Rev A noch eine konvexe Grundplatte. Das ist schon seit Jahren bei allen Nachfolgemodellen nicht mehr der Fall.
https://www.hardwareluxx.de/index.p...lright-hr-02-macho-rev-b-im-test.html?start=2

Danke, das wusste ich nicht. Interessant. Habe meinen Beitrag oben geändert.

Unterschiede zwischen Kühlern mit konvexen und planen Bodenplatten würde mich dennoch interessieren. Es gibt einen ziemlich alten HWLuxx dazu, jedoch würde mich interessieren, wie sich das mit Ryzen 3000 und den außerhalb der Mitte liegenden Chiplets verhält.
 
Zurück
Oben